Tach in die Runde
ich bin grad am Vorbereiten, meine Aprikyra diesen Sommer in Angriff zu nehmen, heutige Inspektion ergab:
Zuwachs Leittrieb halbwegs iO,
allerdings jede Menge Konkurrenztriebe unterhalb.
Nach klassischem Spindelschema könnt/ sollt ich die flacher stellen,
den idealen Zeitpunkt dafür hab ich wohl verpasst für Wäscheklammer-EInsatz.
1. Frage: verwendet jemand von euch Drahtklammern zum formieren,
und habt ihr Beispiele, wie das geht? hab mal vor Jahren eine Skizze in einem Fachbuch gehabt, konnt die in der Praxis aber nicht erfolgreich an den Baum friemeln... jetzt scheint mir bei dem Bäumchen der Einsatz sinnvoll, wenn ichs hinkriegte
dunkle Erinnerung sagt, es war sowas wie ein "L", mit einem 2. Fuß, ca 10cm lang (von Fuß zu Fuß quasi), und die kurzen senkrechten Enden waren nicht übereinander, sondern eventuell im 90°-Winkel
na denn Dankeschön für Hinweise,
schöne Grüße, F
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln? (Gelesen 1194 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
Ich hatte mir mal so Klammern aus Kunststoff gekauft und nur einmal benutzt. Mein erster Versuch brauchte gleich zwei abgebrochene Triebe weil der Stamm schon dicker war als für die Klammer geeignet ::)
Ich binde lieber die Triebe da hin wo ich sie haben will.
Ich binde lieber die Triebe da hin wo ich sie haben will.
Liebe Grüße Elke
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
Zum Spreizen verwende ich Bambusstäbe mit konkav geschliffenen Stirnseiten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
Ich habe mal überlegt ob ich mir die Astfix (Kunststoffklammern) besorge, bin aber wieder davon abgekommen weil Äste mit zu steilem Astansatzwinkel trotz abspreizen durch den dann größeren Astquerschnitt zu gut versorgt werden und damit zu wüchsig sind. Ich arbeite hier also entweder mit pinzieren oder Rückschnitt mit Zapfen stehen lassen, runterbinden mit Schnüren hat sich auch nicht richtig bewährt, fällt aber erst ein oder zwei Jahre später auf.
Prinzipiell ists mit der Klammer nur relevant wenn man die strenge Spindelmethode wählt, und da gehts eigentlich auch ohne wenn man den Baum und die Sorte verstanden hat, dann reicht für die Formierung der Triebe die Schere aus. Was nicht passt kommt einfach weg. Ersatz sollte natürlich vorhanden sein und nicht ganze Partien aufkahlen. Die Pflege übers Jahr und der Schnitt ist also nicht unbedingt was für jedermann.
Solaxe usw wären hier einfacher zu verstehende, weniger Arbeitsaufwändige Spindelformen.
Konkurrenztriebe am Mitteltrieb bei Steinobst, würde ich wegschneiden, komplett. Nicht runterbiegen, sondern Zahnsche Regel beachten. Auf dem Foto, zwar ein Apfel, aber fürs Prinzip der Zahnschen Regel egal: die beiden dicken Triebe links rechts oben können nicht bleiben. Geht man etwas weiter hoch, sind auch nochmal von den kurzen die ersten 2-3 entfernt worden. Alles ohne Klammern und Schnüre erzogen.
Prinzipiell ists mit der Klammer nur relevant wenn man die strenge Spindelmethode wählt, und da gehts eigentlich auch ohne wenn man den Baum und die Sorte verstanden hat, dann reicht für die Formierung der Triebe die Schere aus. Was nicht passt kommt einfach weg. Ersatz sollte natürlich vorhanden sein und nicht ganze Partien aufkahlen. Die Pflege übers Jahr und der Schnitt ist also nicht unbedingt was für jedermann.
Solaxe usw wären hier einfacher zu verstehende, weniger Arbeitsaufwändige Spindelformen.
Konkurrenztriebe am Mitteltrieb bei Steinobst, würde ich wegschneiden, komplett. Nicht runterbiegen, sondern Zahnsche Regel beachten. Auf dem Foto, zwar ein Apfel, aber fürs Prinzip der Zahnschen Regel egal: die beiden dicken Triebe links rechts oben können nicht bleiben. Geht man etwas weiter hoch, sind auch nochmal von den kurzen die ersten 2-3 entfernt worden. Alles ohne Klammern und Schnüre erzogen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
danke für die Hinweise
(wieder mal so ein Fall, wo die Frage nach einem technischen Detail komplett andere Lösungswege ergibt ;-) )
ich hab -natürlich- kein aktuelles Foto...
so insgesamt komm ich weiter unten wohl gut mit Runterbinden durch,
das oberste Stück Leittrieb wär wohl etwas kahl, wenn die steileren alle wegkämen.
Naja, das nächste Mal bin ich hoffentlich mit mehr Ruhe im Kleingarten zum weiter schauen und Taktik beschließen,
insgesamt waren die oberen Seitentriebe eher dünn, deswegen könnt es vielleicht doch mit runterbiegen gehen.
Na denn, schönen Abend und liebe Grüße,
F
(wieder mal so ein Fall, wo die Frage nach einem technischen Detail komplett andere Lösungswege ergibt ;-) )
ich hab -natürlich- kein aktuelles Foto...
so insgesamt komm ich weiter unten wohl gut mit Runterbinden durch,
das oberste Stück Leittrieb wär wohl etwas kahl, wenn die steileren alle wegkämen.
Naja, das nächste Mal bin ich hoffentlich mit mehr Ruhe im Kleingarten zum weiter schauen und Taktik beschließen,
insgesamt waren die oberen Seitentriebe eher dünn, deswegen könnt es vielleicht doch mit runterbiegen gehen.
Na denn, schönen Abend und liebe Grüße,
F
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
Einen dünnen Steilast runterbinden ist auch nur ein Schlitzast. Macht Folgearbeit.
Kahle Leittriebe hängen voll mit bester Frucht und sind wuchsgefördert. Die garnieren oder wachsen schneller als du denkst/willst.
Drei Antworten, fünf Meinungen. Probiere selber aus.
9er Blumentöpfe mit Drahtbügel drin (halb) ausbetonieren und mit Wäscheklammer aufhängen am Ast ist auch eine Möglichkeit.
Kahle Leittriebe hängen voll mit bester Frucht und sind wuchsgefördert. Die garnieren oder wachsen schneller als du denkst/willst.
Drei Antworten, fünf Meinungen. Probiere selber aus.
9er Blumentöpfe mit Drahtbügel drin (halb) ausbetonieren und mit Wäscheklammer aufhängen am Ast ist auch eine Möglichkeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
...Auch nicht ganz richtig !
10 Leute - 11 Meinungen - 13 davon falsch ! ;D 8) :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Drahtklammern für Spindelerziehung selber basteln?
thuja hat geschrieben: ↑22. Jun 2020, 23:26
9er Blumentöpfe mit Drahtbügel drin (halb) ausbetonieren und mit Wäscheklammer aufhängen am Ast ist auch eine Möglichkeit.
Ein Schnittkursleiter fragte mal wie nennt man das dann nennt, Steinobst ;D
Liebe Grüße Elke