News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136523 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9810 am:

Ich lasse meine Nazareth auch noch ein wenig abhängen... ;D
das ist auch ein Brummer.
Grün ist die Hoffnung
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gartenkater » Antwort #9811 am:

Flora1957 hat geschrieben: 22. Jun 2020, 23:18
Wie es da steht habe ich Dir genau aufgebröselt, man muß es nur lesen (wollen), dann ist es unschwer zu begreifen.
Klar läuft Wasser immer nach unten durch (hat irgendwer etwas anderes geschrieben?). Bedeutsam ist halt nur, wie lange es dafür braucht und wenn der Boden sehr schwer ist, hält er mglws. die Nässe länger als es den Wurzeln gut tun würde. Deshalb ist die Beachtung der Durchlässigkeit eines Bodens oft auch von erheblicher Bedeutung, und genau das war der Tenor der Postings.
Bewußt habe ich - anders als es durch die wiederum von Dir gewählte verkürzte und damit verfälschende Fassung erscheint - geschrieben, daß eine Drainageschicht am Boden des Topfes auch nicht viel bringt, wenn die Erde darüber zu schwer ist. Halbwahrheiten sind letztlich auch keine Wahrheiten.
Übrigens habe ich auch Urgesteinsmehl als Bodenhilfsstoff unter die von mir hergestellte Erdmischung gebracht sowie auch das immer gröbere Lavagranulat zur Förderung der Durchlässigkeit.
Ach, und eine gesonderte Drainageschicht am Boden ist, wie mir meine diversen in Töpfen aber auch in der Erde befindlichen Feigen zeigen, nicht erforderlich wenn ausreichend auf die Durchlässigkeit des Substrats geachtet wird.


Ich glaube ich weiß selber am besten, was ich gefragt habe ;D Ist ja alles wunderbar wie du das machst, aber du redest trotzdem vorbei an meiner Frage "ob irgendetwas dagegen spricht Urgesteinsmehl statt Sand und Kies" in der Erde zu verwenden. Ich habe halt Urgesteinsmehl im Substrat mit einer Drainageschicht drunter und du grobes Lavagaranulat im Substrat und keine Drainageschicht, darum passt deine Antwort auch nicht zu meiner Frage. Du weißt ja nicht mal, aus was bei mir das Substrat besteht und was ich als Drainageschicht habe, also wenn du schon von "Wahrheiten" spricht, dann halte dich an die Fakten und wenn du sie nicht kennst, dann spekuliere nicht und stelle das als Wahrheit hin. Und daher wenn du von "unschwer zu begreifen" sprichst: Meine Feige hat keinen schweren Boden als Substrat und eine Drainageschicht drunter. Realisiere das einfach und alles ist gut.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #9812 am:

......und 'nen schönen Tag noch ;)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gartenkater » Antwort #9813 am:

ebenso ;)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #9814 am:

Lieber Gartenkater, Flora hat schon Recht wenn sie schreibt, dass Urgesteinsmehl sich nicht für eine Drainage-Schicht eignet weil es zu fein vermahlen ist. Für die Drainage-Schicht benötigt es Formstabiles gröberes Material, wie eben Kies und Sand. Ist etwas zu Mehl vermahlen, so pappt es zusammen sobald es feucht wird und lässt kein Wasser mehr durch.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9815 am:

manhartsberg hat geschrieben: 22. Jun 2020, 21:06
Roeschen1 hat geschrieben: 22. Jun 2020, 14:07
Ob deine Glashausfeige genuso gut schmeckt wie Freilandfeigen?
Bei Tomaten, kein Vergleich.


ich habe mich einige male beim achillesfeigen durch seine "plantage" durchgefuttert und der geschmak ist je nach sorte ok, kein unterschied zu freiland.
er hat alles unter glashaus und mehr sorten als der feigenhof.

mich interessiert ist pastiliere und rouge de bordeaux ein und die selbe sorte?



Das ist sie,und sie hat noch einige Namen mehr.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9816 am:

kaliz hat geschrieben: 23. Jun 2020, 09:49
Lieber Gartenkater, Flora hat schon Recht wenn sie schreibt, dass Urgesteinsmehl sich nicht für eine Drainage-Schicht eignet weil es zu fein vermahlen ist. Für die Drainage-Schicht benötigt es Formstabiles gröberes Material, wie eben Kies und Sand. Ist etwas zu Mehl vermahlen, so pappt es zusammen sobald es feucht wird und lässt kein Wasser mehr durch.

Flora ist ein er... ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9817 am:

Lava-/Urgesteinsmehl ersetzt keine gröberen mineralische Bestandteile im Substrat für Feigen.
Ich rate jedem die oft torflastige Erde zu ersetzen, die in vielen Gärtnereien verwendet wird.
Spätestens im Winter gibt es Probleme damit, denn gießen muß man auch abundzu während der Ruhezeit.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9818 am:

Ich verwende gerne groben Sand (meistens nehme ich einen gröberen Quarzsand). Der geht als Drainageschicht (meiner Erfahrung nach aber bei einem halbwegs durchlässigen Substrat nicht nötig) oder fürs Vermischen mit Erde.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9819 am:

Seit ich Lavagranulat habe, nehme ich es lieber, da es etwas leichter als Sand ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9820 am:

Michurinska 10 hat sich entschlossen sich den anderen frühreifen Sorten doch noch anzuschliessen
Dateianhänge
IMG_E2269.JPG
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9821 am:

Die hatte es richtig eilich.
Dateianhänge
IMG_2273.JPG
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #9822 am:

Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Geschmacklich?
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9823 am:

RePu86 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:54
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Geschmacklich?



Heute Abend Verkostung, dan kann ich es Dir sagen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9824 am:

Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Super, aber die würde ich noch hängen lassen um das Maximum rauszuholen..

Hatte die Pflanze einen Starvorteil (Gewächshaus oder so) ?
Antworten