News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 240050 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11314
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Kübelgarten » Antwort #510 am:

die Frucht würde ich entfernen, sonst kommt nix Neues nach. Die Pflanze konzentriert sich dann auf die 1 Frucht
LG Heike
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Roeschen1 » Antwort #511 am:

Julice
Dateianhänge
chiliefrüchte 2020 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Roeschen1 » Antwort #512 am:

Oder noch kleiner
Dateianhänge
chiliefrüchte 2020 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #513 am:

gestern erntete und verkochte ich die erste gartenchili: "andreas rot rund". die sollte gänzlich unscharf sein, meine ich, aber weder war sie besonders rund noch gänzlich unscharf, mehr so eine heißblütige mini-blockpaprika-variante, aber rot und lecker war sie, das immerhin. :D ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #514 am:

das war sie eine woche früher. 8)
Dateianhänge
DD91FADB-54E4-4F07-90BE-1D945426B0AE.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #515 am:

Oh, da ist aber richtig was schiefgelaufen. Du hast garantiert Samen von derselben
Frucht bekommen, die ich hier ausgesät habe. Das war das Tütchen vom 05.10 2019.
Hier haben beide Pflanzen violettes Laub, so wie es sein soll. Und dann sollte sie
wieder völlig ohne Schärfe sein. Sie hat mehr so einen zentralen Blütenklumpen und
keine einzeln stehenden Früchte.
Deine ganze Pflanze und die Fruchtstände passen nicht zu meiner Sorte.
Eine Verwechslung beim Samen ist völlig ausgeschlossen. Ich habe keine ähnliche
Chili, wie auf Deinem Foto.
Die Sorte ist im 4. oder 5. Jahr bestimmt noch nicht stabil. Das so eine Überraschung
raus kommt ist schon faszinierend. So ein Rückfall in eine der verkreuzten Sorten ist
durchaus noch möglich. Ich frage auch noch bei anderen nach, die ein paar Kernchen
bekommen haben.
Möchtest Du nächstes Jahr noch mal einen Versuch starten mit frischen Samen von 2020?

Ein aktuelles Foto reiche ich morgen nach, aber hier sind sie noch längst nicht so
weit. Ich schau mir morgen auch die Pflanze beim Nachbarn an. Hier mal ein Foto
von 2018.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
Andreas rot rund.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #516 am:

So sieht die Pflanze bei mir aus. Die Blattoberseite ist dunkel violett mit dunkelgrün.
Die Früchte reifen über grün-violett nach sauerkirsch-rot ab.
Die Pflanzen haben bereits violette Keimblätter.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200623_Andreas rot rund_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #517 am:

Und hier noch die Chili „Andreas rot rund“ beim Nachbar. Der Standort ist etwas
unglücklich gewählt. Hier hat sie erst ab 14 Uhr Sonne.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200623_Andreas rot rund_Nachbar.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #518 am:

Bastelk hat geschrieben: 23. Jun 2020, 00:17
... ist schon faszinierend. [/quote]

absolut! :D ;)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... Ich frage auch noch bei anderen nach, die ein paar Kernchen
bekommen haben. ...


das werde ich nach dem urlaub auch tun – ich hatte ja fünf pflanzen, meine beiden sind gleichartige abweichli (siehe foto, die grüne frucht rechts ist von der zweitpflanze), mal sehen, was bei den verschenkten drei so los ist. 8)

[quote]Möchtest Du nächstes Jahr noch mal einen Versuch starten mit frischen Samen von 2020? ..


aber sehr gerne doch, danke vorab! :)

edit: sehr schick, das violette laub
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Gänselieschen » Antwort #519 am:

Ich habe in diesem Jahr auch ganz pünktlich gesät, Ende Januar vor dem Winterurlaub, und inzwischen stehen alle Chilis, die ich behalten habe - es waren natürlich zu viele - in großen Töpfen. Sie wachsen ausgesprochen langsam, seit ich sie in diese Töpfe gesetzt habe. Ich hoffe, dass sie irgendwann loslegen. Einige Blüten sind schon, auch kleine Fruchtansätze. Für meine Vorstellungen sind die Pflanzen aber zu klein. Foto liefere ich nach.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #520 am:

Hallo zwerggarten,

das freut mich aber sehr, dass Du dieser Chili im nächsten Jahr noch eine Chance
geben möchtest. Wir finden sie wirklich sehr sehr lecker.
Bis auf das Ergebnis vom Nachbarn habe ich noch keine weiteren Rückmeldungen.
Die anderen Chilisorten wachsen prächtig.
Criolla Sella hatte wieder wie ein Blumenstrauß geblüht.
Dateianhänge
200621_Criolla Sella.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #521 am:

Sweet Nardello muss nur noch die richtige Farbe bekommen.
Die Aussaat für alle Chili war am 7. März. Die Nachsaat (nur für eine Sorte) am 19.03..

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200623_Sweet Nardello.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #522 am:

criolla sella sieht bei mir übrigens aus wie sie soll, nur um hoffentlich alle zweifel zu beseitigen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #523 am:

Hallo zwerggarten,

ich denke nicht, dass es irgendwie zu einer Verwechslung kam. Die Sorte ist halt
noch sehr neu. Es wäre nur sehr interessant, die Anzuchtbedingungen zu
analysieren, die zu solchen Rückfällen führt.
Hier hatten die Pflanzen vom ersten Tag nach dem Keimen immer 16 Stunden
„Sonne“ pro Tag.
Es gab auch letztes Jahr schon eine Abweichung bei dieser Sorte. Da hatte eine
Pflanze grüne Blätter entwickelt nach erst violetten Keimblättern. Die Fruchtstände
waren wie erwartet sehr zentral und die Schärfe heftig. Ein Foto von dieser Pflanze
gibt es leider nicht.
Auch letztes Jahr waren alle gezogenen Pflanzen nur von einer Frucht des
Vorjahres. Da gibt es also noch ganz viele Fragezeichen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #524 am:

eine verwechslung soll meinerseits nicht zur debatte stehen – die dinger spielen eben mit uns, gar kein problem, eher spannend! nur dass die bei dir alle typgerecht kommen und meine beiden gleichartige abweichli sind, das finde ich besonders spannend. sind die samen wirklich alle aus einer letztjährigen frucht? dann könnte vielleicht partiell fehlbefruchtet worden sein und ich habe durch zufall saatgut aus der falschen ecke bekommen?

edit: bei neu gekaufter fish pepper-saat ist das auch aufgetreten, ein sämling von mehreren war nicht panaschiert, ansonsten aber in blattform und habitus gleich – ich bin so gespannt auf die früchte!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten