News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4137028 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #9825 am:

@Roeschen1: Seit ich Lavagranulat habe, nehme ich es lieber, da es etwas leichter als Sand ist.
Ich habe von der Sanierung unseres Hauses noch haufenweise Säcke Blähton übrig. Dieser macht die Erde noch leichter als Lavagranulat. Deshalb mische ich immer auch hiervon etwas unter.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9826 am:

RePu86 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:54
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Geschmacklich?


Für eine Breba und von einer jungen Topffeige,dazu noch die erste Frucht,ist der Geschmack wirklich gut, deutlich fruchtig mit genügender Süsse Du wirst Deine Freude an ihr haben.Gewicht 39 Gramm.Neben ihr Die Breva Rosa mit 79 Gramm,die leicht besser schmeckt.
Dateianhänge
IMG_E2275.JPG
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9827 am:

Aufgeschnitten:
Dateianhänge
IMG_E2276.JPG
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9828 am:

Die breva rosa sieht echt gut aus.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9829 am:

philippus hat geschrieben: 23. Jun 2020, 16:31
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Super, aber die würde ich noch hängen lassen um das Maximum rauszuholen..

Hatte die Pflanze einen Starvorteil (Gewächshaus oder so) ?



Leider musste wegen eines Gastes die Verkostung stattfinden,eine habe ich noch hängen lassen, binn gespannt ob es einen Unterschied geben wird,sie schmeckt jetzt schon erstaunlich gut. einen kleinen Startvorteil hatte sie wohl weil sie mit meinen Zitruspflanzen in einem hellen Raum(keine Sonne) bei 10 Grad überwintert hat, ihr Austrieb kam 10 Tage früher als bei den anderen Feigen die wenniger hell standen.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9830 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:10
Die breva rosa sieht echt gut aus.


Ehrlich gesagt war ich selbst auch positiv überascht.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #9831 am:

Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:21
philippus hat geschrieben: 23. Jun 2020, 16:31
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Super, aber die würde ich noch hängen lassen um das Maximum rauszuholen..

Hatte die Pflanze einen Starvorteil (Gewächshaus oder so) ?



Leider musste wegen eines Gastes die Verkostung stattfinden,eine habe ich noch hängen lassen, binn gespannt ob es einen Unterschied geben wird,sie schmeckt jetzt schon erstaunlich gut. einen kleinen Startvorteil hatte sie wohl weil sie mit meinen Zitruspflanzen in einem hellen Raum(keine Sonne) bei 10 Grad überwintert hat, ihr Austrieb kam 10 Tage früher als bei den anderen Feigen die wenniger hell standen.

Habe mal in den amerikanischen Foren gelesen und da wird sie immer als sehr frühe Sorte gehandelt.Die ersten Feigen im Jahr.
Auch die Herbstfeigen sollen ähnlich mit Ronde de Bordeaux reifen.
Natürlich gibts in großen Teilen der USA mehr kontinentales Klima mit wärmeren Sommern, aber es scheint sich schon auch bei uns so zu zeigen.Fraglich ist noch in wie weit die Winterhärte unter den mitteleuropäischen Bedingungen leidet, oder auch nicht?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9832 am:

Valentin2 hat geschrieben: 21. Jun 2020, 07:41
Arni99 hat geschrieben: 21. Jun 2020, 06:44
„Black Jack“ Breba ist in ein paar Tagen reif. Ziemlich angeschwollen die letzten 3 Tage und heller geworden. Aktuell 8 x 5 cm.

Moin Arni!
Black Jack,ist das nicht eine dunkle Feige?

Färbt sich nun langsam, nachdem sie die letzten Tage angeschwollen und weicher geworden ist.
Stamm der Black Jack (California Brown Turkey) ist nur 55cm hoch und dünn. Eine schwachwüchsige Sorte, dafür so eine große Breba ist interessant.
Dateianhänge
CE75C0F0-6755-4FBB-9091-DD60D67AAB99.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9833 am:

RePu86 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:49
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:21
philippus hat geschrieben: 23. Jun 2020, 16:31
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 13:53
Die hatte es richtig eilich.

Super, aber die würde ich noch hängen lassen um das Maximum rauszuholen..

Hatte die Pflanze einen Starvorteil (Gewächshaus oder so) ?



Leider musste wegen eines Gastes die Verkostung stattfinden,eine habe ich noch hängen lassen, binn gespannt ob es einen Unterschied geben wird,sie schmeckt jetzt schon erstaunlich gut. einen kleinen Startvorteil hatte sie wohl weil sie mit meinen Zitruspflanzen in einem hellen Raum(keine Sonne) bei 10 Grad überwintert hat, ihr Austrieb kam 10 Tage früher als bei den anderen Feigen die wenniger hell standen.

Habe mal in den amerikanischen Foren gelesen und da wird sie immer als sehr frühe Sorte gehandelt.Die ersten Feigen im Jahr.
Auch die Herbstfeigen sollen ähnlich mit Ronde de Bordeaux reifen.
Natürlich gibts in großen Teilen der USA mehr kontinentales Klima mit wärmeren Sommern, aber es scheint sich schon auch bei uns so zu zeigen.Fraglich ist noch in wie weit die Winterhärte unter den mitteleuropäischen Bedingungen leidet, oder auch nicht?




Habe das viele lesen in amerikanischen Foren aufgegeben,ist doch ei anderes Klima.Sehe mich jetzt in meiner näheren Umgebung um. die schnelle Reife der Michurinska hat mich etwas überascht,vor einer Woche noch keine Anzeichen und innerhalb weniger Tage reif,Um die Winterhärte mache ich mir keine Sorgen, bei einer Sorte die vom Balkan kommt,die haben strengere Winter wie wir, Zwei Bekannte haben sie schon seit drei und vier Jahren im Freiland stehen,bisher ging alles gut,aber in diesem Jahr keine Brebas,aber voller Herbstfeigen. Gefahr droht eher von den Spähtfrösten,wen sie im Freiland steht.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #9834 am:

Hier mal ein Foto meiner MddS. Die hat z. T. zwei Blüten in einer Blattachsel. Die MddS steht jetzt im 3. Jahr bei mir im Garten und hat bisher immer alle Feigen abgeworfen. Ich bin mal gespannt, ob ich dieses Jahr eine kosten kann. Meine anderen Feigen sind ähnlich weit, bis auf die Dauphine, die in den nächsten Wochen wohl geerntet werden kann.
Dateianhänge
MddS 2020-06-24.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9835 am:

Campanière, die ich im April ausgepflanzt hatte, entwickelt sich sehr gut. Die Herbstfeigen sind schon relativ groß (die Sorte ist einmal tragend), die Triebe schon jetzt gut ausgereift. So weit bin ich sehr zufrieden.
Dateianhänge
campaniere_240620.jpg
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9836 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 24. Jun 2020, 09:06
Hier mal ein Foto meiner MddS. Die hat z. T. zwei Blüten in einer Blattachsel. Die MddS steht jetzt im 3. Jahr bei mir im Garten und hat bisher immer alle Feigen abgeworfen. Ich bin mal gespannt, ob ich dieses Jahr eine kosten kann. Meine anderen Feigen sind ähnlich weit, bis auf die Dauphine, die in den nächsten Wochen wohl geerntet werden kann.



Schaut gut aus,mede Dich wenn Du Erntehelfer brauchst ;)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #9837 am:

Valentin2 hat geschrieben: 24. Jun 2020, 09:10
Wurzelpit hat geschrieben: 24. Jun 2020, 09:06
Hier mal ein Foto meiner MddS. Die hat z. T. zwei Blüten in einer Blattachsel. Die MddS steht jetzt im 3. Jahr bei mir im Garten und hat bisher immer alle Feigen abgeworfen. Ich bin mal gespannt, ob ich dieses Jahr eine kosten kann. Meine anderen Feigen sind ähnlich weit, bis auf die Dauphine, die in den nächsten Wochen wohl geerntet werden kann.



Schaut gut aus,mede Dich wenn Du Erntehelfer brauchst ;)


Mach ich, bring eine Leiter mit ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9838 am:

Traktor + Anhänger nicht vergessen! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #9839 am:

philippus hat geschrieben: 24. Jun 2020, 09:08
Campanière, die ich im April ausgepflanzt hatte, entwickelt sich sehr gut. Die Herbstfeigen sind schon relativ groß (die Sorte ist einmal tragend), die Triebe schon jetzt gut ausgereift. So weit bin ich sehr zufrieden.


Sieht gut aus. War das der Steckling?
Antworten