News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein (Gelesen 2485 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Felcofan »

auf der Suche nach Schnitt-Details (oder waren es Sortenempfehlungen...) bin ich hier gelandet:


https://www.gartenbauvereine.de/vgid/gartenthemen/item/beerensortiment-mit-pfiff

es gibt auch noch einen Sackvoll andere Themen auf der Webseite. Was mich noch interessieren würde, als Kommentar von unseren Obst-Profis: ist das aktuell (wie es mir scheint) und kann das guten Gewissens im Hausgarten praktiziert werden?



und hier zB noch zum Beerenschnitt

https://www.gartenbauvereine.de/vgid/gartenthemen

na denn, schönen Abend,
F
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Starking007 » Antwort #1 am:

".............. ist das aktuell (wie es mir scheint) und kann das guten Gewissens im Hausgarten praktiziert werden?..."

Im Wesentlichen JA!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

thuja thujon » Antwort #2 am:

Ich erkenne mich da auch irgendwo wieder und möchte deshalb anmerken, das sowas die Generation vorher gemacht hat.

Die Sortenliste ist sagen wir mal, vieles davon ist einfach veraltet, hat nicht mehr viel Berechtigung, auch wenn man nicht jeden Scheiß ausprobieren muss. Die Erziehungssysteme, auch da sind mittlerweile 10-15 Jahre ins Land gegangen.

Die Frage ist was man will. Schau nicht auf irgendwelchen xy Gartenseiten sondern hier bei pur oder nutze die Versuche bei Hortigate.

Edit: das soll nicht negativ rüberkommen. Für eine Gartenseite erstaunlich fundierte und nachvollziehbare, praxisbewährte Infos. Sieht man selten. Da hast du eine Perle gefunden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

dmks » Antwort #3 am:

Hüstel....
Auf die Sortenliste bezogen - da findest Du in jedem Baumarkt mehr Auswahl!

Besser:
Die Schnittvarianten kann man machen! Oder andere. An den Grundlagen ändert das ja nix.
Also: Wer's nachmachen will kann der Anleitung folgen, ist gut erklärt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Felcofan » Antwort #4 am:

wg Sortenauswahl:

Auslöser war, dass bei mir die rote Johannisbeere Detvan ziemlich versagt hat.

die hatte ich nur nach Reife-Zeitfenster ausgewählt, völlig übersehen, dass es noch andere Punkte gäb,

Verreisen,
Laubgesundheit etc etc

---

mehr Auswahl im Baumarkt, halt ich etwas für polemisch.


und andere Sorten, die nicht aufgeführt sind, könnten ja grottig sein...


ich find die Beschaffung mühsam, wenn du nicht grad mit Steckhölzern fummelst (ist mir persönlich 1-2 Jahre zu langsam) oder von sonstwoher bestellst, find ich es echt schwer, gute Sorten aufzutreiben.


mit Interesse verfolge ich hier so die für mich neuen Sortennamen, auch gerade, wenn Vor- und Nachteile mitgeliefert werden (aber wo die dann wieder herstammen...?)


Ich werd vermutlich bald bei der Gärtnerei Limbach vorbestellen, da tut sich ja ein ganz neuer "Sortenhorizont" auf.


immerhin hab ich nicht bereut, eine alte, gurkige schwarze Johannisbeere gerodet zu haben, nachdem ich an meiner jungen Omega viel bessere TRäubelchen hatte.

Na denn, weiterhin schönes testen und probieren,

liebe Grüße, F

ps: und es gab bei Kiwi (Actinidia arguta) den interessanten Hinweis, dass die Sorte hm-hm Jumbo (Fresh?) Jumbo?? sogar frostfeste Blüten hätte...

konnt ich nicht in einer anderen Quelle bestätigt finden, aber wenn es sowas gäb, wär das für meine spätfrostige Gartenlage super, echt Gold wert, da würd ich auch eher unscheinbar grüne Früchte hinnehmen
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

dmks » Antwort #5 am:

Felcofan hat geschrieben: 22. Jun 2020, 23:54
wg Sortenauswahl:
mehr Auswahl im Baumarkt, halt ich etwas für polemisch.
und andere Sorten, die nicht aufgeführt sind, könnten ja grottig sein...


ich arbeit' ja nunmal in einer Baumschule - im Verkauf sind da zur Herbstzeit allein bei Ribes (also Johannis- und Stachelbeeren) um die 25 Sorten. Und das erhebt bei Weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit!!!
Daher erscheint mir das Sortenspektrum in dem Beitrag doch etwas "dünn". ;)

Unabhängig davon (war ja der Kern der Frage) - finde ich die Schnittanleitungen gut verständlich und auch die Fotos aussagekräftig.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

555Nase » Antwort #6 am:

...Nicht jede Baumschule/Versandbude hat 25 Sorten Johannisbeeren und wenn, dann schön, dennoch weiß "ich" nicht, welche Sorte mir schmeckt und/oder in meinem Gartendreck wächst oder eingeht. Für fachkundige Beurteilungen haben mir den "Tester32". :) Demnächst hab ich auch paar Sortenbeschreibungen....bin ich mal gespannt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Felcofan » Antwort #7 am:

danke für die Einschätzungen

dmks, so mal direkt gefragt: inwieweit kriegst du in der Baumschule mit, wie gut erwachsene Sträucher sind, also Ertrag etc nach 3-4 Jahren, habt ihr Mutterpflanzenquartiere oder einen Schaugarten (oder alles im eigenen Garten...)?

Ich hab ein paar mal mitbekommen, wie Baumschuler im entfernten Bekanntenkreis überrascht waren, wie ein Gehölz im Reifezustand, so nach 20 Jahren aussieht usw.,

und hättest du konkret eine Empfehlung für

rote Johannisbeersorte
früher als Rovada
auf Lehmboden mit Trockenheits-Neigung
laubgesund
gerne auch lange Trauben?


falls das alles klappt mit den neuen Gehölzen im Herbst un die neuen Sorten sich bewähren, werd ich bei einer Baumschule in der Region (die mir allerdings Detvan empfohlen hat ???) nachfragen, ob sie mal Steckhölzer wollen


schöne Grüße und gute Restwoche, F
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Talkrabb » Antwort #8 am:

Ich halte die Informationen ebenfalls für solide. Ist aber auch nicht verwunderlich, da auf dieser Seite (vom Dachverband der Gartenbauvereine im Bundesgebiet) Artikel aus den Zeitschriften der Landesverbände hochgeladen werden. Zum größeren Teil sind die von qualifizierten Leuten geschrieben.

Die Sortenempfehlungen sind m.M.n. in Ordnung und es handelt sich hauptsächlich um Sorten die man auch überall bekommt. Die Vielfalt die einige Baumschulen und Gartencenter anbieten ist für viele Einsteiger und Personen die "einfach nur" eine Himbeere, Johannisbeere ... haben wollen nicht überschaubar. Und zum Teil werden da auch Sorten angeboten, die für den Hausgarten nicht geeignet sind (Bsp. Schwarze Johannisbeersorte Tenah). Da hängt es dann von der Qualität der Beratung ab. Anders herum freue ich mich, wenn ich mehr als die üblichen Verdächtigen kaufen kann.

Beispiel Rote Johannisbeere:

Jonkher van Tets ist nach wie eine gute frühe Johannisbeere (auch wenn sie an manchen Standorten und in manchen Jahren leider stark verrieselt), Rolan und Rovada sind beide empfehlenswert. Natürlich gibt es in der Zwischenzeit auch andere gute Sorten (Lubera Züchtungen, Haronia ...), deshalb sind die genannten jedoch nicht schlecht.

Wenn man sich einen Überblick verschaffen möchte und eine Seite sucht, die man einem interessierten Bekannten empfehlen möchte halte ich die Seite für gut. Für ganz aktuelle und tiefergehende Infos gibt es dann das Forum.

@Felcofan

Früher als Rovada habe ich Rolan und Ribest Lisette auf einem ähnlichen Standort wie du ihn beschreibst. Ich bewässere allerdings bei lang anhaltender Trockenheit und habe den Boden mit Kompost verbessert. Sie haben beide keine wirklich langen Trauben (da ist Rovada schon extrem), sind aber trotzdem gut.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

thuja thujon » Antwort #9 am:

Das Problem das bei solchen Infos mitspielt ist das es an wenigen Köpfen liegt was geschrieben wird. Ich habe manchmal den Eindruck die beraten auch oft an über 99% der Hobbygärtner/Gartenbesitzer vorbei. Ich will ihnen da keinen Vorwurf machen, die können ja auch nicht anders durch die Sparzwänge, es ist nur das ich beobachte das solche Infos recht wenig bekannt sind und eher nur sehr selten gefunden werden wenn sich x irgendwo im Netz informiert.

Ansonsten häufen sich auffällig oft die selben Bilder in den Publikationen der verschiedensten Herkünfte.
Hier zB. was von Inforama, 2018 neu aufgelegt: https://www.inforama.vol.be.ch/inforama_vol/de/index/beratung/beratung/beratungsgebiete/obst_beeren/gartenobstbau.assetref/dam/documents/VOL/Inforama/de/Dokumente/Beratung/Obst_Beeren/Erwerbsobstbau/broschuere-obstbaumschnitt.pdf

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

dmks » Antwort #10 am:

Felcofan hat geschrieben: 24. Jun 2020, 07:55
dmks, so mal direkt gefragt: inwieweit kriegst du in der Baumschule mit, wie gut erwachsene Sträucher sind, also Ertrag etc nach 3-4 Jahren, habt ihr Mutterpflanzenquartiere oder einen Schaugarten (oder alles im eigenen Garten...)?
Ich hab ein paar mal mitbekommen, wie Baumschuler im entfernten Bekanntenkreis überrascht waren, wie ein Gehölz im Reifezustand, so nach 20 Jahren aussieht usw.,
und hättest du konkret eine Empfehlung für
rote Johannisbeersorte


Erfahrungen sowohl aus dem eigenen Garten, als auch beim Obstgehölzschnitt in Privatgärten seit nunmehr über 30 Jahren. Es gibt auch immer wieder neue Ansätze die veröffentlicht werden (auch mal anders: http://profgreuli.ch/veroeffentlichungen/F51_Prof._Greulich_zur_Schwarzen_Johannisbeere.PDF)
Bei den ganz zeitigen Roten ist mein Favorit tatsächlich der Klassiker: 'Jonkheer van Tets'; bei den schwarzen die 'Titania', auch (oder gerade weil) sie nicht zu intensiv ist im Geschmack. Das Geschmacksempfinden ist aber immer auch eine sehr persönliche Sache!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Felcofan » Antwort #11 am:

man, das PDF von dem Herrn Treulich irgendwann spreng ich das "Aurokorrekt", Greulich, ist ja ein Juwel,

einfach abschneiden und im Sitzen abpflücken, das klingt super und sorgt gleich für die Verjüngung.

weißt du, von wann das ungefähr ist, dmks? Datum konnt ich nicht finden, oder habs übersehen.

na denn, wieder ein bisschen schlauer, schöne Grüße, F
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

thuja thujon » Antwort #12 am:

Das mit im sitzen ernten habe ich vor 14 Jahren, als ich den Garten übernommen hatte, schon gehört. Sollte aus den 90ern kommen wenn mich nicht alles täuscht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

cydorian » Antwort #13 am:

Felcofan hat geschrieben: 22. Jun 2020, 23:01
auf der Suche nach Schnitt-Details (oder waren es Sortenempfehlungen...) bin ich hier gelandet:


https://www.gartenbauvereine.de/vgid/gartenthemen/item/beerensortiment-mit-pfiff


Das ist eine der massenhaft im Internet herumliegenden Standardlisten, bis zur Unkenntlichkeit vereinfacht. Einen besonderen Wert gegenüber anderen dieser Listen kann ich da nicht erkennen, offen falsch ist darin auch nichts.

Diese Listen sind ganz praktisch, wenn man totalen Anfängern helfen will. Die wollen immer den Anschein von "Fundiertheit" und sind mit den meisten Informationen verwirrt, weil sie sie gar nicht einordnen können. Dann zieht man irgendso eine Liste raus mit solidem Anschein und schon ist ein Schrittchen gemacht :-)

Gerne nehm ich die Blättchen der LWG dafür her, die passen meistens ganz gut. Aber wie gesagt, sowieso jeder der zum Obstbau in irgendeiner Beziehung steht, macht solche Listen...

Das Ganze ist eher ein Thema für "quer durch den Garten" oder so. Dann aber mit aussagekräftigerem Betreff. "anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein" sagt nun wirklich überhaupt nichts aus. Aber immer noch besser wie "gestern gelesen" oder "Neue Liste".
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: anscheinend solide Fachinfo von Gartenbauverein

Waldgärtner » Antwort #14 am:

Was ich nicht ganz verstehe: Hat er auf dem Bild einen einjährigen Langtrieb auf dem Schoß oder einen mehrjährigen der mit fruchttragenden einjährigen garniert ist?
Weil er sagt ja, dass einjährige Triebe, die aus einer mehrjährigen Basis kommen, den besten Ertrag liefern.

Konsequenterweise würde er dann alle zweijährigen Triebe bei der Ernte entfernen, oder?
Antworten