cool 8)W hat geschrieben: ↑22. Jun 2020, 21:39
Hier gibt es seit heute auch erste Umfärbungen: die grünen Knospen werden zu gelben Blüten 8)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2020 (Gelesen 124650 mal)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2020
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Meine Tomaten sind dieses Jahr auch eher ein Griff ins Klo. Langsam erholen sie sich mit steigender Bodenwärme, aber es ist nicht das was es soll.
@Mottischa: wegen der Verdunstung und dem anfangs schlechten Aufnahmevermögen für Wasser der Strohballen hatte ich sie in die Erde eingesenkt. Damit sie geschützt sind, gegen zB austrocknende Winde bei 30°C. Ich denke diese Woche müsstest du 2-3 mal am Tag giessen, damit da was passiert.
@Mottischa: wegen der Verdunstung und dem anfangs schlechten Aufnahmevermögen für Wasser der Strohballen hatte ich sie in die Erde eingesenkt. Damit sie geschützt sind, gegen zB austrocknende Winde bei 30°C. Ich denke diese Woche müsstest du 2-3 mal am Tag giessen, damit da was passiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2020
Hausgeist, deine Tomaten sind super
Mottischa, warum hast du die denn auf Strohballen gesetzt?
Mottischa, warum hast du die denn auf Strohballen gesetzt?
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Warum nicht? Hat man früher auch ab und an so gemacht, hat gewisse Vorteile.
Der angebliche Pionier der hier erwähnt wird ist also keiner: https://www.gartenflora.de/gartenwissen/nutzgarten/gemuese/gaertnern-auf-stroh/
Zur Erinnerung, ich hatte zwar Gurken statt Tomaten, aber die wollen bekanntlich noch mehr Wasser oder Futter.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64957.0.html
Der angebliche Pionier der hier erwähnt wird ist also keiner: https://www.gartenflora.de/gartenwissen/nutzgarten/gemuese/gaertnern-auf-stroh/
Zur Erinnerung, ich hatte zwar Gurken statt Tomaten, aber die wollen bekanntlich noch mehr Wasser oder Futter.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64957.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2020
Bienchen99 hat geschrieben: ↑24. Jun 2020, 16:00
Mottischa, warum hast du die denn auf Strohballen gesetzt?
Einer hats vorgemacht und hier im Forum gepostet 8)
edit: siehe oben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2020
Mottischa,
die werden schon noch.
Zur Prüfung der Feuchtigkeit im Topf, Kübel oder Strohballen gibt es eine ganz
einfache Methode. Man nehme einen Splittstab von den etwas dickeren 70 oder 90
cm langen Stäben. Der kommt etwa 20 cm neben der Pflanze in die Erde bis zum
Topfboden. Wenn man nicht sicher ist, ob die Pflanze Wasser braucht, zieht man den
Stab aus der Erde und fühlt mit den Fingern, wie feucht er ist. Ist der Stab noch
klebrig-feucht, darf nicht gegossen werden. Ist er unten trocken, wird es höchste Zeit
für etwas Wasser.
Dieser Tipp ist nicht von mir. Den hatte ich hier im Forum gelesen. Das ist eine
geniale Idee und so einfach.
Noch ein Hinweis: Bitte den Arbeitsschutz beachten und das obere Ende des
Splittstabes mit einem Sektkorken oder einer kleinen Plastikflasche sichern.
Viele Grüße
Klaus
die werden schon noch.
Zur Prüfung der Feuchtigkeit im Topf, Kübel oder Strohballen gibt es eine ganz
einfache Methode. Man nehme einen Splittstab von den etwas dickeren 70 oder 90
cm langen Stäben. Der kommt etwa 20 cm neben der Pflanze in die Erde bis zum
Topfboden. Wenn man nicht sicher ist, ob die Pflanze Wasser braucht, zieht man den
Stab aus der Erde und fühlt mit den Fingern, wie feucht er ist. Ist der Stab noch
klebrig-feucht, darf nicht gegossen werden. Ist er unten trocken, wird es höchste Zeit
für etwas Wasser.
Dieser Tipp ist nicht von mir. Den hatte ich hier im Forum gelesen. Das ist eine
geniale Idee und so einfach.
Noch ein Hinweis: Bitte den Arbeitsschutz beachten und das obere Ende des
Splittstabes mit einem Sektkorken oder einer kleinen Plastikflasche sichern.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Ich glaube Mottischa und ich waren letztes Jahr recht zeitgleich und unabhängig voneinander auf die Idee gekommen.
Ich bin in der 2. Ausgabe von Gemüseproduktion (Autor: Helmut Krug) drüber gestolpert.
Ich bin in der 2. Ausgabe von Gemüseproduktion (Autor: Helmut Krug) drüber gestolpert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2020
thuja hat geschrieben: ↑24. Jun 2020, 16:20
Ich glaube Mottischa und ich waren letztes Jahr recht zeitgleich und unabhängig voneinander auf die Idee gekommen.
Ich bin in der 2. Ausgabe von Gemüseproduktion (Autor: Helmut Krug) drüber gestolpert.
Wo hat der gegärtnert, auf sumpfigem Untergrund? ;)
Ich hab mich einmal vor zig Jahren an einer Pilzzucht versucht, auf Strohballen. Das Ding war erst ewig nicht nass zu kriegen. Als der Ballen dann endlich vollgesaugt war, war er tonnenschwer. Also irgendwie in den Schatten gewuchtet, Pilzmycel rein. Innerhalb kürzester Zeit war mein Ballen wieder sautrocken. Wasser ist abgeperlt, ein Akt, das Ding feucht zu halten. Hier regnets ja sowieso kaum was im Sommer. Es gab dann irgendwann mal ein paar Pilze, den Rest vom Ballen hab ich im Folgejahr für die Erdbeeren genommen. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Das hat mich jetzt auch mal interessiert und habe danach gegoogelt. Uni Hannover war er, Prof mit mind. 188 Veröffentlichungen. Also kein Praktiker, aber fachlich auch kein Greenhorn. 188 Paper schaffen manche in der akademischen Welt nie. Ich glaube ihm auch nicht alles, bin aber bereit nach Anpassung an meine Situation zu probieren. Wenn man Gärtnern will wie vor hundert Jahren, dann kann man sich das Geschreibsel von vor hundert Jahren auch mal anschaun. Die kannten sich noch aus mit der Praxis der Humusdüngung.Mediterraneus hat geschrieben: ↑24. Jun 2020, 16:29Wo hat der gegärtnert, auf sumpfigem Untergrund? ;)
Meine Champignonkultur habe ich übrigens im Keller gemacht, die war erfolgreich, da war aber auch eine Plastiktüte ums Stroh drumrum.
Für Stroh ist häufig wenig Wasser gut, Tropfbewässerung etwa. Aldi Süd hat diese Woche was für PET-Flaschen im Angebot. Wäre vielleicht eine Notlösung für Mottischa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2020
Ja Thuja und ich kamen letztes Jahr gleichzeitig und unabhängig darauf. Er hatte Stroh in der Erde, ich richtige Strohballen - vorgedüngt und gewässert. Das Wässern und feucht halten war eigentlich gar kein Problem, ich habe regelmäßig einen Stab in die Seite gestochen und dann mit der Gießkanne gewässert - die Ballen hatten tatsächlich die Feuchtigkeit gut gehalten. Die Testtomaten sind vom Wachstum her explodiert, hatten aber keine Früchte (waren Pflanzen von Aldi Nord). Und im letzten Jahr war es lange recht kühl, was den Zersetzungprozess im Inneren hemmte.
Und ausprobiert habe ich es 1. wegen der Platzersparnis, 2. weil ich es irgendwie praktisch fand, das Stroh kompostiert und ich kann es im Herbst zum Mulchen nehmen.
Ich habe das Gießen schlichtweg irgendwie verggessen :-X auch wenn ich die Tomaten immer angeschaut hab, blöd halt. Sie stehen an einer Südwand, dort ist es windgeschützt und am Nachmittag beschattet eine Eiche die Wand licht, also perfekte Bedingungen. Und ich werde es noch ein 3. Jahr probieren bis ich den Dreh raus habe, denn das Prinzip gefällt mir ja gut. Danke Klaus für den Tip, ich schaue mir das mal an, vielleicht ist es ja was. Jetzt gibt es erstmal Brennesseljauche zum Düngen und wenn es weiter so warm bleibt, dann werden sie schon wachsen ::) der Sommer ist noch lang.
Meine Himbeerrose im Topf wächst, fängt an zu hängen, hat Blüten und schon die ersten Früchte.. ich hab einfach Geduld.
Übrigens, Rauke wächst bombig auf den Strohballen, Basilikum ebenfalls ;D
Und ausprobiert habe ich es 1. wegen der Platzersparnis, 2. weil ich es irgendwie praktisch fand, das Stroh kompostiert und ich kann es im Herbst zum Mulchen nehmen.
Ich habe das Gießen schlichtweg irgendwie verggessen :-X auch wenn ich die Tomaten immer angeschaut hab, blöd halt. Sie stehen an einer Südwand, dort ist es windgeschützt und am Nachmittag beschattet eine Eiche die Wand licht, also perfekte Bedingungen. Und ich werde es noch ein 3. Jahr probieren bis ich den Dreh raus habe, denn das Prinzip gefällt mir ja gut. Danke Klaus für den Tip, ich schaue mir das mal an, vielleicht ist es ja was. Jetzt gibt es erstmal Brennesseljauche zum Düngen und wenn es weiter so warm bleibt, dann werden sie schon wachsen ::) der Sommer ist noch lang.
Meine Himbeerrose im Topf wächst, fängt an zu hängen, hat Blüten und schon die ersten Früchte.. ich hab einfach Geduld.
Übrigens, Rauke wächst bombig auf den Strohballen, Basilikum ebenfalls ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2020
heute die erste Himbeerrose geerntet. Leider ohne Foto. Erinnerte ein bisschen an die Dattelcherrytomaten aus dem Supermarkt - Süße mit angenehmer Säure, aber recht feste Schale. Hätte auch noch 3 Tage dran bleiben können, ich tu mir mit dem Gießmanagement im Topf etwas schwer..sie läuft regelmäßig trocken. Eine andere, die im Boden steht ist noch lang nicht soweit.
Re: Tomaten 2020
Ich fiebere schon dem ersten Tomatensalat entgegen. Ein paar Schnappschüsse von gestern aus dem Gewächshaus.