News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang (Gelesen 6004 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang

Waldgärtner » Antwort #45 am:

Wild hat geschrieben: 25. Jun 2020, 08:59
Wie sehen denn die Kirschbäume aus, gesund und wüchsig oder haben sie tote Astspitzen oder andere Anzeichen, dass sie auch mal in den letzten Jahren an Trockenheit gelitten haben? Kirschen sind meiner Erfahrung nach deutlich empfindlicher als Äpfel (und die noch mal empfindlicher als Quitten, Mispeln & Zwetschgen) was Trockenheit angeht.


Da muss ich beim nächsten Mal genauer drauf achten. Die Bäume wurden sehr lange nicht gepflegt, daher ist eh ein gewisser Anteil an Totholz in den Kronen. Allerdings eher im unteren Bereich, wo es einfach vergreist ist.

So ein Mauswiesel fände ich auch klasse ;D
Hoffentlich gefallen ihm die Hecken als Lebensraum.

Hin und wieder sind wohl auch Wildschweine auf der Wiese. Die wühlen doch bestimmt auch Jung-Mäuse raus und fressen sie, wenn sie können?
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang

Wild Obst » Antwort #46 am:

Die einzigen Wühlmausschäden, die ich bisher hatte, waren bei mir auch in der Wiesenmitten, am weitesten (>30m) von Hecken und Trockensteinmauern oder Lesesteinhäufen entfernt. Einmal habe ich auch "mein" Mauswiesel gesehen und seit dem stelle ich Wühlmausfallen wenn überhaupt nur für kurze Zeit und auch nur tags, nicht dass ich das Mauswiesel fangen würde, was kontraproduktiv wäre. Die Wühlmäuse fängt man sowieso entweder recht schnell oder gar nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang

cydorian » Antwort #47 am:

Waldg hat geschrieben: 25. Jun 2020, 10:27
Hoffentlich gefallen ihm die Hecken als Lebensraum.


Spalten, Steinhaufen, fugenreiche Trockenmauern sind optimal, Hecken nur wenn sie wirklich dichtes Gestrüpp sind.
Trockenmauern sind ohnehin ein tolles Refugium. In meinen wohnen auch Schlingnattern und massenhaft anderes Getier. Schlingnattern stehen auch auf Wühlmäuse.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang

Waldgärtner » Antwort #48 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Jun 2020, 11:01
Hecken nur wenn sie wirklich dichtes Gestrüpp sind.
Trockenmauern sind ohnehin ein tolles Refugium. In meinen wohnen auch Schlingnattern und massenhaft anderes Getier. Schlingnattern stehen auch auf Wühlmäuse.


Das Grundstück oberhalb wurde sicher seit 20 Jahren nicht mehr bewirtschaftet, es ist ein einziges großes Schlehen-Getrüpp :D

Trockenmauern habe ich zwar nicht. Aber ich fürchte fast, dass beim Pflanzen ein paar Lesesteinhäufen entstehen werden >:( ;D
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Neue Obstwiese: 1000 qm Südhang

Wild Obst » Antwort #49 am:

Einfach die Lesesteinhäufen nicht erst erstehen lassen, sondern gleich als Trockensteinmauern zur Terrassierung der Pflanzplätze aufschichten und dann mit Kompost aufschütten....
Antworten