News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148876 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9885 am:

BombusTerrestris hat geschrieben: 25. Jun 2020, 07:32
Valentin2 hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:24
Lokalrunde hat geschrieben: 23. Jun 2020, 21:10
Die breva rosa sieht echt gut aus.


Ehrlich gesagt war ich selbst auch positiv überascht.


Valentin,
wo hast du die Breva Rosa her, wenn ich fragen darf?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht



Hallo Bombus!
Muss erst nachfragen, Ein Bekannter hat sie mir Beschafft ,gebe Dir bescheid.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9886 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 12:13

Ist die Dalmatie neu bei dir? ;)
Wieso gerade Dalmatie?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9887 am:

Arni sammelt...
Ich hab noch eine, auf die könnte ich am ehesten verzichten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #9888 am:

trotz neustart nach den arpilfrösten gedeihen heuer die topffeigen prächtig. ich denk mir vielleicht sind das sumpfpflanzen weil es im juni bereits über 150 liter geregnet hat und sie permanent unter wasser stehen. ich dünge auch zum erstem mal heuer mit flüßigdünger zusätzlich.
fast alle topffeigen haben herbstfeigen angesetzt, nur die pastiliere bzw. bordeaux rouge verweigeren noch.

bei den ausgepflanzten feigen tut sich noch nix bezüglich herbstfeigen... :-\
Dateianhänge
IMG_8966 (2).JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9889 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:32
Arni sammelt...
Ich hab noch eine, auf die könnte ich am ehesten verzichten.

War bei mir der größte Flop bisher.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9890 am:

philippus hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:28
Arni99 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 12:13

Ist die Dalmatie neu bei dir? ;)
Wieso gerade Dalmatie?

Hab ich seit Mai. Will einen jungen Baum probieren, letzte Chance für diese Sorte. Nicht vom Feigenhof, sondern Michels Gartenmarkt in 1140 Wien.
Bei anderen gedeiht sie prächtigst, woran liegt es, vorausgesetzt der Baum ist gesund?
Hab 2 große Töpfe frei und einen 31L ebenfalls. Morgen könnte es Zuwachs geben, je nachdem was ich finde.
Und für ein Forenmitglied hier wird die Adriatic XL begutachtet. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9891 am:

Nach dem total verregneten Monat (2. Hälfte Mai / 1. Hälfte Juni) scheint sich zu bestätigen dass Grise de St. Jean anfällig für das Mosaikvirus (FMV) ist. Keine andere Feige hat ähnlich viele Symptome.
Das ist an und für sich kein wirkliches Problem und wird bei trockener Witterung wieder verschwinden.

Gut entwickelt hat sie sich seit meinem Kauf im Dezember und sie wird mir auch höchstwahrscheinlich schon ein paar Herbstfeigen geben.
Dateianhänge
GdSJ_240620.jpg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9892 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:38
Hab ich seit Mai. Will einen jungen Baum probieren, letzte Chance für diese Sorte. Nicht vom Feigenhof, sondern Michels Gartenmarkt in 1140 Wien.
Bei anderen gedeiht sie prächtigst, woran liegt es, vorausgesetzt der Baum ist gesund?
Hab 2 große Töpfe frei und einen 31L ebenfalls. Morgen könnte es Zuwachs geben, je nachdem was ich finde.
Und für ein Forenmitglied hier wird die Adriatic XL begutachtet. ;)

Was meinst du mit letzter Chance, hat sie denn schon seit Mai deine Geduld strapaziert ? ;)
Was hat du denn rausgehaut dass 2 Töpfe frei sind?
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #9893 am:

philippus hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:34
Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:32
Arni sammelt...
Ich hab noch eine, auf die könnte ich am ehesten verzichten.

War bei mir der größte Flop bisher.


die dalmatie ist bei mir auch ein totaler blindgänger obwohl sie die winter hier übersteht.
sie genießt hier noch ein gnadenbrot weil ich sie nicht wieder ausgraben will, der platz ist nicht besonders gut.
aussedem haben sie die rehe im winter mehr als halb abgefressen, wenigsten die hatten ihr vergnügen ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9894 am:

Ich habe am Balkon die 3 großen 61L nun alle mit 3-4 Feigen bepflanzt. Deshalb sind ein paar frei geworden. Zusätzlich die Napolitana und die unbekannte entfernt.
Vielleicht geht auch noch eine in den Geneinschaftsgarten, will es aber nicht überstrapazieren mit den Anrainern. ;D
Wenn ich soviel Feigenbäume wie Töpfe hätte, dann müsste ich mir den Weg vom Eingang ins Wohnzimmer mit der Machete freischlagen ;D.
Solange ich am besten Platz die Brown Turkey im Gemeinschaftsgarten belassen darf, bin ich zufrieden. Die wird im September eine Ernte liefern und dann kommt der Jahrhubdertwinter ;D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9895 am:

manhartsberg hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:50
philippus hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:34
Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:32
Arni sammelt...
Ich hab noch eine, auf die könnte ich am ehesten verzichten.

War bei mir der größte Flop bisher.


die dalmatie ist bei mir auch ein totaler blindgänger obwohl sie die winter hier übersteht.
sie genießt hier noch ein gnadenbrot weil ich sie nicht wieder ausgraben will, der platz ist nicht besonders gut.
aussedem haben sie die rehe im winter mehr als halb abgefressen, wenigsten die hatten ihr vergnügen ;D

Die Kälteroleranz war nicht so das Problem, die hat schon einiges überstanden. Es war hier einfach der Ertrag: null bei den Blütenfeigen, qualitativ und quantitativ bescheiden und spät bei den Herbstfeigen, zumindest im hier schweren Boden (aber am vollsonnigen Standort wo Pastiliere bisher nur so gedeiht und trägt).
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9896 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:53
Ich habe am Balkon die 3 großen 61L nun alle mit 3-4 Feigen bepflanzt. Deshalb sind ein paar frei geworden. Zusätzlich die Napolitana und die unbekannte entfernt.
Vielleicht geht auch noch eine in den Geneinschaftsgarten, will es aber nicht überstrapazieren mit den Anrainern. ;D
Wenn ich soviel Feigenbäume wie Töpfe hätte, dann müsste ich mir den Weg vom Eingang ins Wohnzimmer mit der Machete freischlagen ;D.

Was war mit der Napolitana?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9897 am:

philippus hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:42
Nach dem total verregneten Monat (2. Hälfte Mai / 1. Hälfte Juni) scheint sich zu bestätigen dass Grise de St. Jean anfällig für das Mosaikvirus (FMV) ist. Keine andere Feige hat ähnlich viele Symptome.
Das ist an und für sich kein wirkliches Problem und wird bei trockener Witterung wieder verschwinden.

Gut entwickelt hat sie sich seit meinem Kauf im Dezember und sie wird mir auch höchstwahrscheinlich schon ein paar Herbstfeigen geben.

Die GdsJ damals nach dem Auspacken
Dateianhänge
GdSJ.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9898 am:

Arni, du bist verrückt... ;D
4 Feigen in einem 60l Topf.
Willst du auch ernten?
Was machst du in 2 Jahren, alle wieder raus und Neue rein?
Meine Dalmatie hat schon leckere Feigen gehabt, gerade macht sie 3!
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9899 am:

Stark gewachsen, keine Feigen und weisse 5mm große symmetrische Tierchen in den Blattachseln. Kamen wahrscheinlich mit dem Topfsubstrat.

@Roeschen1
Das sind alles Minifeigen, die ich dann in 1-2 Jahren rausnehme oder in den Garten setze.
Aber verrückt bin ich, da widerspreche ich auf keinen Fall. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten