News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Juni 2020 (Gelesen 21542 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
@Wühlmaus
der geschredderte Haufen ist ja beachtlich, Respekt!
@Andreas
was so alles unter Gartenarbeit fällt ...
@ Hausgeist
Wucherastern stehen auf der Hitliste nicht so weit oben wie Schachtelhalm oder Quecke und können auch noch im Herbst getilgt werden.
Ich mach derzeit eine Baustelle nach der anderen auf. Heute habe ich ein Helferlein geschangheit und auf die Leiter gejagt in dem einen Apfelbaum einige schwere Äste ganz oben raus zu nehmen. Reichlich Totholz haben wir auch rausgenommen. Man konnte förmlich spüren wie der Alte Baum aufatmete. sein Nachbar der nicht ganz so schwer beladen ist konnte auch etwas entlastet werden. Dann haben wir alles Holz und die Äpfeln zusammengefegt. 5 Säcke so voll gemacht dass ich sie grade noch ins Auto heben kann. Morgen früh hole ich die und besuche meine Freunde bei der Grüngutannahme. Bei der Hitze wollte ich das Zeug nicht so lange im Auto stehen lassen. Apropos Hitze, unter den Apfelbäumen ließ es sich noch sehr gut arbeiten. Jetzt sind noch eine alte Birne und noch ein großer schwer beladener Apfelbaum dran. Donnerstag hoffe ich.
Gestern hatte ich die lange Strecke der Hainbuchenhecke außen bis auf den Maschendraht mit der Heckenschere abgewedelt. Eigentlich dachte ich, ich verschiebe den drastischen Rückschnitt auf dieser Seite auf den Spätwinter um die Hecke nicht in der Hitze zu stressen. Aber sie sieht so gut aus und hat von Süden noch guten Schutz durch das eigene Laub. Also will ich jetzt auf 20 cm hinter den Maschendraht bzw bis auf den Stamm zurückschneiden. 3 Meter habe ich schon. Von außen über oder unter dem Stacheldraht mit der großen Astschere oder der Handsäge ging ganz gut. Ganz nach unten oder im schlechten Winkel ging so nicht. Also bin ich von innen unten in die Hecke reingekrochen (Habe ich je erwähnt dass die Hecke zweireihig gepflanzt wurde? sollte man nicht machen.) und habe versucht sitzend knieend oder stehend an die kritischen Stellen zu kommen. Inklusive Efeu rausreißen und Ahörnchen ziehen (und ich dachte ich hätte im Januar alle Ahörner erwischt :'() Beim Aufstehen habe ich mir an der Hecke ein Horn mitten auf der Stirn gestoßen. :P. Letztlich war ich froh, dass ich aus der Zwangsjackehecke wieder raus gekommen bin. Spaß machen auch die Äste die schon mehr als drei Jahre mit dem Maschendrahtzaun ein inniges Verhältnis haben. Also schneiden: von innen bis aufs Metall, von außen bis aufs Metall und dann hoffen, dass der Rest abfault. Mindesten weitere 17 Meter stehen mir noch bevor. Ach ja und gestern waren es 6 bis zum Anschlag gefüllte grüne Säcke für die Grüngutannahme. Ich bin deren bester Lieferant. :P
der geschredderte Haufen ist ja beachtlich, Respekt!
@Andreas
was so alles unter Gartenarbeit fällt ...
@ Hausgeist
Wucherastern stehen auf der Hitliste nicht so weit oben wie Schachtelhalm oder Quecke und können auch noch im Herbst getilgt werden.
Ich mach derzeit eine Baustelle nach der anderen auf. Heute habe ich ein Helferlein geschangheit und auf die Leiter gejagt in dem einen Apfelbaum einige schwere Äste ganz oben raus zu nehmen. Reichlich Totholz haben wir auch rausgenommen. Man konnte förmlich spüren wie der Alte Baum aufatmete. sein Nachbar der nicht ganz so schwer beladen ist konnte auch etwas entlastet werden. Dann haben wir alles Holz und die Äpfeln zusammengefegt. 5 Säcke so voll gemacht dass ich sie grade noch ins Auto heben kann. Morgen früh hole ich die und besuche meine Freunde bei der Grüngutannahme. Bei der Hitze wollte ich das Zeug nicht so lange im Auto stehen lassen. Apropos Hitze, unter den Apfelbäumen ließ es sich noch sehr gut arbeiten. Jetzt sind noch eine alte Birne und noch ein großer schwer beladener Apfelbaum dran. Donnerstag hoffe ich.
Gestern hatte ich die lange Strecke der Hainbuchenhecke außen bis auf den Maschendraht mit der Heckenschere abgewedelt. Eigentlich dachte ich, ich verschiebe den drastischen Rückschnitt auf dieser Seite auf den Spätwinter um die Hecke nicht in der Hitze zu stressen. Aber sie sieht so gut aus und hat von Süden noch guten Schutz durch das eigene Laub. Also will ich jetzt auf 20 cm hinter den Maschendraht bzw bis auf den Stamm zurückschneiden. 3 Meter habe ich schon. Von außen über oder unter dem Stacheldraht mit der großen Astschere oder der Handsäge ging ganz gut. Ganz nach unten oder im schlechten Winkel ging so nicht. Also bin ich von innen unten in die Hecke reingekrochen (Habe ich je erwähnt dass die Hecke zweireihig gepflanzt wurde? sollte man nicht machen.) und habe versucht sitzend knieend oder stehend an die kritischen Stellen zu kommen. Inklusive Efeu rausreißen und Ahörnchen ziehen (und ich dachte ich hätte im Januar alle Ahörner erwischt :'() Beim Aufstehen habe ich mir an der Hecke ein Horn mitten auf der Stirn gestoßen. :P. Letztlich war ich froh, dass ich aus der Zwangsjackehecke wieder raus gekommen bin. Spaß machen auch die Äste die schon mehr als drei Jahre mit dem Maschendrahtzaun ein inniges Verhältnis haben. Also schneiden: von innen bis aufs Metall, von außen bis aufs Metall und dann hoffen, dass der Rest abfault. Mindesten weitere 17 Meter stehen mir noch bevor. Ach ja und gestern waren es 6 bis zum Anschlag gefüllte grüne Säcke für die Grüngutannahme. Ich bin deren bester Lieferant. :P
Il faut cultiver notre jardin!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ihr ward alle so fleißig :)
Ich arbeite mich gerade stückweise von der Terrasse nach oben in den Garten vor.
Mein GG schleppt mir die Backsteine für die Wegeinfassungen die Treppe rauf, das kann ich nicht mehr.
Gestern wurde Gras eingesät und gewässert zum Starten.
Heute habe ich mir einen schattigen Bereich vorgenommen und einen kleinen Weg angelegt.
Das Aufbuddeln war sehr anstrengend, überall Quecke. :P
Der Garten lag ja fast 20 Jahre brach...
Immerhin ist der Weg grob abgestochen bis zum Mittag und nachmittags kamen dann die Backsteine rein.
Morgen weiter...
Ich arbeite mich gerade stückweise von der Terrasse nach oben in den Garten vor.
Mein GG schleppt mir die Backsteine für die Wegeinfassungen die Treppe rauf, das kann ich nicht mehr.
Gestern wurde Gras eingesät und gewässert zum Starten.
Heute habe ich mir einen schattigen Bereich vorgenommen und einen kleinen Weg angelegt.
Das Aufbuddeln war sehr anstrengend, überall Quecke. :P
Der Garten lag ja fast 20 Jahre brach...
Immerhin ist der Weg grob abgestochen bis zum Mittag und nachmittags kamen dann die Backsteine rein.
Morgen weiter...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
An einer Ecke meines "Waldbeetes" (ist weit entfernt von wirklichem Wald) stehen seit langem Pflanzen die nicht so recht zum Thema Waldrand passen: Spornblumen Gold-Origanum und Allium christophii.
Schon seit Jahren hatte ich vor, das mal zu ändern. Die Vorstellung von der Buddelei nach den empfindlichen Spornblumen und all den Alliumzwiebeln hat mich abgehalten.

So sah das bisher aus, das war am Fuß einer riesigen Kiefer, furztrocken und mittags sonnig. Die Pflanzen fanden's ok.
Vor ein paar Tagen hatte ich endlich den Anfall, habe alles rausgenommen. Die Spornblumen sind auf ein Staudeneet umgezogen (sind natürlich beleidigt). Den Origanum hab ich zum Verschenken geparkt. Und die Alliums waren viel leichter auszubuddeln als erwartet. Kein Vergleich mit alteingewachsenen Tulpen.
Hier auf dem Rondell sind nun die ganzen Alliums gelandet, habe gezählt, das sind 73.
Bei der Buddelei sind einige Stängel abgebrochen, die Zwiebeln hab ich dann noch getopft. Insgesammt sind es über 80 Exemplare! Mein PC sagt mir, dass ich 2010 eine Tüte mit 8 Zwiebeln gekauft habe. :D
Schon seit Jahren hatte ich vor, das mal zu ändern. Die Vorstellung von der Buddelei nach den empfindlichen Spornblumen und all den Alliumzwiebeln hat mich abgehalten.

So sah das bisher aus, das war am Fuß einer riesigen Kiefer, furztrocken und mittags sonnig. Die Pflanzen fanden's ok.
Vor ein paar Tagen hatte ich endlich den Anfall, habe alles rausgenommen. Die Spornblumen sind auf ein Staudeneet umgezogen (sind natürlich beleidigt). Den Origanum hab ich zum Verschenken geparkt. Und die Alliums waren viel leichter auszubuddeln als erwartet. Kein Vergleich mit alteingewachsenen Tulpen.

Hier auf dem Rondell sind nun die ganzen Alliums gelandet, habe gezählt, das sind 73.
Bei der Buddelei sind einige Stängel abgebrochen, die Zwiebeln hab ich dann noch getopft. Insgesammt sind es über 80 Exemplare! Mein PC sagt mir, dass ich 2010 eine Tüte mit 8 Zwiebeln gekauft habe. :D
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Habe danach auf einem anderen Beet noch 2 weitere Origanums ausgebuddelt sie zerteilt und alles an die Straße gestellt und nach 3 Stunden waren alle weg
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12109
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Oh Mann,
was seid Ihr alle fleißig !
Habe schon einige Kannen Wasser geschleppt, nun wird es schon zu heiß.
Denke, daß heute Abend eventuell das neue Beet gesprengt werden müsste.
Und dann ist bald der Rückschnitt fällig z.B. für Nepeta, Salvia nemorosa...
Der Wildwuchs an der unteren Gartengrenze muss ebenfalls zurückgedrängt werden. Allerdings müsste sich dafür eher Otto begeistern lassen... Warum sorgen eigentlich nie die Verursacher solcher Wildnis für Klärung der Gartengrenze ???
Ach ja, die Auffahrt zum Gartenhaus soll noch gepflastert werden. Aber hier wird wieder eher nicht meine Arbeitskraft verlangt. ;D
Ansonsten alles ganz normale Sommerarbeiten und dieses Jahr keine weitere neue Gartenbaustelle mehr.
Puh... da bin ich aber froh! ::)
was seid Ihr alle fleißig !
Habe schon einige Kannen Wasser geschleppt, nun wird es schon zu heiß.
Denke, daß heute Abend eventuell das neue Beet gesprengt werden müsste.
Und dann ist bald der Rückschnitt fällig z.B. für Nepeta, Salvia nemorosa...
Der Wildwuchs an der unteren Gartengrenze muss ebenfalls zurückgedrängt werden. Allerdings müsste sich dafür eher Otto begeistern lassen... Warum sorgen eigentlich nie die Verursacher solcher Wildnis für Klärung der Gartengrenze ???
Ach ja, die Auffahrt zum Gartenhaus soll noch gepflastert werden. Aber hier wird wieder eher nicht meine Arbeitskraft verlangt. ;D
Ansonsten alles ganz normale Sommerarbeiten und dieses Jahr keine weitere neue Gartenbaustelle mehr.
Puh... da bin ich aber froh! ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ja, die ganz normalen Sommerarbeiten laufen hier auch ;)
Zur Zeit meine jährliche Frühsommer-Jät-Runde, auf Raten einer Freundin nicht mal hier mal da, wo es ins Auge springt, sondern gründlich Beet für Beet.
Vorige Woche 3 Tage Vorgarten.
Gestern und heute Bogenbeet.
Nachher muss ich noch dringend sprengen.
Zur Zeit meine jährliche Frühsommer-Jät-Runde, auf Raten einer Freundin nicht mal hier mal da, wo es ins Auge springt, sondern gründlich Beet für Beet.
Vorige Woche 3 Tage Vorgarten.
Gestern und heute Bogenbeet.
Nachher muss ich noch dringend sprengen.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12109
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Sandfrauchen,
es wäre achön wenn ich das so systematisch hinkriegen würde. Hier ist der Boden ohne Regen knüppoelhart, da muss man spontan jäten sobald es mal ein paar Tropfen gegeben hat. Du hast sicher Sandboden bei dem Namen ?
;D
Ach ja, doch noch etwas getan:
Habe gerade die Tomaten ausgegeizt und aufgebunden. Hier wird es veränderlich und windig. Sicher ist sicher. :-\
es wäre achön wenn ich das so systematisch hinkriegen würde. Hier ist der Boden ohne Regen knüppoelhart, da muss man spontan jäten sobald es mal ein paar Tropfen gegeben hat. Du hast sicher Sandboden bei dem Namen ?
;D
Ach ja, doch noch etwas getan:
Habe gerade die Tomaten ausgegeizt und aufgebunden. Hier wird es veränderlich und windig. Sicher ist sicher. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Gießrunde, Brugmansien in größere Töpfe gesetzt, die Nachbarin freundlich gegrüßt (verschreckt) ....wusch ... weg war sie >:(
LG Heike
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Heute das Grasbeet fertig machen und Steine schleppen.
Die Polystychum warten aufs Einpflanzen und ein paar Buchse auch.
Die Polystychum warten aufs Einpflanzen und ein paar Buchse auch.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Niemand heute was gemacht?
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Doch. Rasen gemäht, ein paar Doldenblütler und ein paar Carex gepflanzt, Staudensämlinge pikiert und getopft und die ersten Stauden mit Stützen versehen. Gestern habe ich ein wenig gejätet und schon einen Teil des wilden Himbeerdickichts auf dem Hof rausgerissen. Das wird ein Kampf. Morgen kämpfe ich aber erstmal gegen Wucherastern.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Gestern wurden die Oleanderkübel entkrautet und dabei die oberste Erdschicht abgetragen. Aufgefüllt habe ich mit knapp zwei Schubkarren voll abgelagerter Tomatenkübelerde.
Ausgiebiges Wässern einiger Beete war notwendig. Und ich habe versucht, endlich mal alle Akkeleien vor dem Aussamen zu schneiden und in die Biotonne zu verfrachten :-X
.
Heute wurden die Kübel mit Oleandern, Tomaten und Kartoffeln dick mit Grasschnitt gemulcht. Das Gemüsebeet ist wieder gejätet und Knoblauch geerntet.
.
Derweilen turnt GG in unserem "Wäldchen" herum und kürzt diverse Bäume ein. Der Berg mit Geschreddertem wächst in's Unermessliche :D
Ausgiebiges Wässern einiger Beete war notwendig. Und ich habe versucht, endlich mal alle Akkeleien vor dem Aussamen zu schneiden und in die Biotonne zu verfrachten :-X
.
Heute wurden die Kübel mit Oleandern, Tomaten und Kartoffeln dick mit Grasschnitt gemulcht. Das Gemüsebeet ist wieder gejätet und Knoblauch geerntet.
.
Derweilen turnt GG in unserem "Wäldchen" herum und kürzt diverse Bäume ein. Der Berg mit Geschreddertem wächst in's Unermessliche :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 23:36
... Morgen kämpfe ich aber erstmal gegen Wucherastern.
;D ;D ;D
ich habe Freitag ein Schälchen schwarze Himbeeren geerntet und die trockenen Tulpenreste aus dem Beet direkt an der Terrasse entfernt.
Donnerstag hat das Helferlein den vorvorvorjährigen Kompost durch gesiebt wärend ich im Apfelbaumbeet ein Stück gejätet habe. Dann haben wir gemeinsam Apfelbaum Eins von einigen schweren Ästen befreit. Und am grünen Schuppen bissle Efeu und Brombeeren weggeschnitten.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ingeborg hat geschrieben: ↑23. Jun 2020, 22:52
Hainbuchenhecke außen bis auf den Maschendraht mit der Heckenschere abgewedelt.
Wie schön, wenn man an die Hecken rankommt. Ich war die Tage bei Bekannten im Neubaugebiet und hab denen geraten, den Nachbarn bei Gelegenheit doch mal zu fragen, wie er in Zukunft seine Hainbuchenhecke zu ihrem Grundstück zu schneiden gedenkt. Könnte schwierig werden, wenn man dazu in Nachbars Staudenbeet stehen muss.
Ich wurde gestern mit dem diesjährigen Heckenschnitt fertig, Sohnemann muss nur noch fegen...
Personen mit mehr als 2 m Körperlänge können jetzt wieder Garteneinblicke geniessen.
gardener first
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C