News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147606 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein Bild der Pfälzer, August19 bei Seiler gekauft.
Sie hatte 2 große Brebas, 1 wurde Sturmopfer, die andere habe ich versehentlich abgerissen.
Sie hatte 2 große Brebas, 1 wurde Sturmopfer, die andere habe ich versehentlich abgerissen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elrond hat geschrieben: ↑25. Jun 2020, 23:56
Bei der ein oder anderen Sorte wäre ich allerdings ein wenig neugierig und würde evtl. eine Feige hängen lassen, aber auch nur wenn es dem Wachstum nicht allzu sehr schadet.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Würde mich auch interessieren - lohnt es sich, die jetzt noch sehr kleinen Herbstfeigen auszubrechen? (meine ist ein Steckling im 2. Jahr aus Bornholm, ich nehme an Black Turkey)
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elrond hat geschrieben: ↑25. Jun 2020, 23:56
Hallo zusammen,
ich habe mir dieses Jahr einige neue Sorten bestellt und einige Stecklinge bewurzelt. Die Pflänzchen sind noch sehr klein, einige bilden allerdings schon Herbstfeigen. Schadet es dem vegetativem Wachstum diese ausreifen zu lassen? Dann würde ich sie lieber entfernen. Mir ist es nämlich wichtiger, dass die Pflänzchen möglichst viel wachsen, damit ich sie nächstes Jahr auspflanzen kann. Ernten kann ich von den älteren Exemplaren ohnehin. Bei welcher Größe sollte man die Feigen denn idealerweise entfernen? Einfach abbrechen wie beim Tomaten ausgeizen oder worauf muss man achten?
Bei der ein oder anderen Sorte wäre ich allerdings ein wenig neugierig und würde evtl. eine Feige hängen lassen, aber auch nur wenn es dem Wachstum nicht allzu sehr schadet.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wenn du einen stickstoffbetonten Dünger verwendest, fördert dies das reine Pflanzenwachstum und wenn du die kleinen Feigen entfernst, sollte die Pflanze noch schneller wachsen (nach meiner Logik), weil keine Energie in die Fruchtbildung vergeudet wird.
Blüten und Fruchtwachstum wird durch Phosphorzugaben beschleunigt.
NPK-Dünger (N=Stickstoff, P = Phosphor, K = Kalium)
Bewurzelte Stecklinge und Jugpflanzen NICHT zuviel düngen....."weniger ist mehr" trifft hier wieder zu analog zum Wässern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, es geht natürlich nicht nur darum starken Zuwachs zu erreichen.. Mir persönlich geht es darum, die noch im Kübel stehende Feige möglichst zügig in einen Zustand zu bekommen, in dem ich sie auspflanzen kann. Das heißt weniger lange dünne Triebe, sondern v.a. Dickenwachstum. Keine Ahnung, ob man das irgendwie steuern kann? Von dem, was ich gelesen hatte, wäre eine Stickstoffdüngung eher kontraproduktiv.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wichtig ist rechtzeitig aufzuhören zu düngen, damit die Triebe ausreifen können.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Feigenhof empfiehlt im September eine Düngung mit Patentkali oder Kaliumsulfat (10-20g/m²) als eine Art Frostschutzmittel in der Pflanzenzelle um eine bessere Winterhärte zu erzielen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑24. Jun 2020, 21:37
Ich hab da noch eine kleine Hardy Chicago. Falls die jemand möchte, bitte melden. Ich würde sie dann im Herbst wurzelnackt (und je nach erreichter Größe vielleicht etwas zurück geschnitten) schicken.
Hallo Phillipus,
Hast du von der „Kleinen“ auch einen Mutterbaum?
Kann jemand die Winterhärte, von der man immer hört, bestätigen?
Und kann jemand was über die Früchte, Fruchtbildung sagen?
Beste Grüße :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 15:00philippus hat geschrieben: ↑24. Jun 2020, 21:37
Ich hab da noch eine kleine Hardy Chicago. Falls die jemand möchte, bitte melden. Ich würde sie dann im Herbst wurzelnackt (und je nach erreichter Größe vielleicht etwas zurück geschnitten) schicken.
Hast du von der „Kleinen“ auch einen Mutterbaum?
Kann jemand die Winterhärte, von der man immer hört, bestätigen?
Und kann jemand was über die Früchte, Fruchtbildung sagen?
Ja, die kleine hat einen Mutterbaum, den habe ich im Garten meines Schwiegervaters gepflanzt.
Sorte ist sehr winterhart, ziemlich produktiv und früh tragend (Herbstfeigen hier ab der 2. Augusthälfte). Blütenfeigen gibt es eher wenige und die Qualität liegt auch unter jener der Herbstfeigen (die sehr gut schmecken, eher fruchtige Note mit leichten Honigtönen, angenehme Textur mit dünner Haut).
Einen Beitrag zu meiner HC habe ich hier verfasst: http://planetfig.com/cultivars/fcveng8623.html
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kann man jetzt Feigen in einen größeren Topf umsetzen von 10 Ltr. in 20 Ltr., der jetzige Topf ist sehr verwurzelt und hat nicht mehr viel Erde.
Oder werden dann die Früchte schlechter reif, oder eventuell abgeworfen weil die Feige dann in neue Wurzel investiert. Soll ich lieber bis zum Herbst warten. Wer hat Erfahrung.
Oder werden dann die Früchte schlechter reif, oder eventuell abgeworfen weil die Feige dann in neue Wurzel investiert. Soll ich lieber bis zum Herbst warten. Wer hat Erfahrung.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Negronne Breba vom Feigenhof Wien (Glashausfeige)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und eine erwachsene Longue d‘ Aout.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die hätte ich noch hängen lassen..
Der Qualitätsgewinn ist dann deutlich.......
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sorry, aber ich konnte nicht widerstehen! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wahrscheinlich hätte ich auch zugegriffen ;)
Du wirst langsam zum Key Account dort :D Was hast du dort noch gesehen bzw. kosten können? Blütenfeigensaison müsste ja dort voll im Gange sein.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nur 1 Negronne vom Baum genascht und für Marcel die Adriatic XL fotografiert.
Eine weitere Negronne Breba haben 67 Ameisen vernichtet. ;D
Eine weitere Negronne Breba haben 67 Ameisen vernichtet. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne