News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet (Gelesen 2668 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

Hero49 »

Vor kurzem war in einer großen Rotbuche so lautes Summen zu hören, daß ich zuerst dachte, daß ein Bienenschwarm drin ist.
Es waren unzählige Hummeln zu sehen, die in den Baum flogen.
Jetzt mußte ich zuerst die Blüten googeln, weil ich bisher nur die Bucheckern kannte und noch nie Blüten gesehen habe. Diese sind allerdings weit oben im Baum.
Kann es sein, daß dieses Jahr bei Buchen ein besonders blütenreiches ist?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

KaVa » Antwort #1 am:

Es gibt bei den Buchen sogenannte Mastjahre. Vielleicht ist dieses Jahr wieder eins. Das gibt es auch bei anderen Baumarten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Die windbestäubte Buche blüht im Mai oder früher. Das sollte ein Blattlausbefall sein.
Oder es ist keine Buche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Das Du es mit einer Linde verwechselt hast kann ich mir nicht vorstellen? Die blüht gerade und Bienen und Hummeln feiern darin Orgien. Buchen haben recht unscheinbare weibliche Blüten und hängende kugelige Kätzchen als männliche Blüte.
https://nwv-schwaben.de/galerie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Pflanzen/Samenpflanzen/Bedecktsamer/Zweikeimblaettrige/Zaubernusspflanzen/Buchengewaechse/Buche/Rotbuche/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

häwimädel » Antwort #4 am:

partisaneng hat geschrieben: 25. Jun 2020, 21:55
Das Du es mit einer Linde verwechselt hast kann ich mir nicht vorstellen? ...
[/quote]
Das kann ich mir bei laguna auch nicht vorstellen! :)

Aber [quote author=laguna link=topic=67306.msg3514121#msg3514121 date=1593013292]
Vor kurzem ...
Zeit ist relativ. ;)

Ernsthaft: Im Pollenflugkalender ist die Rotbuche noch im Juni verzeichnet. Durch die relativ kühlen Temperaturen hat sich vielleicht auch die Buchenblüte länger hingezogen. Warum also sollte lagunas Beobachtung nicht noch gegen späte Mitte Juni möglich gewesen sein?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Der Pollenflug der Buche die eben keine Bestäuber braucht kann schon sehr lange dauern da die kleinen Pollenkörner sehr weit fliegen. Nektar gibts da auf jeden Fall nicht, allenfalls Blattlaushonig.


Im Juni sollte das Angebot an Flugpollen wohl wenig interessant sein für die Bienchen.

Buchen kommen eben auch in den höheren Zonen der Gebirge vor und da blühen sie dann relativ spät.

Bis Heilbronn fliegen die Buchenpollen aus den Hochlagen der Alpen sicher, aber das wird nur die Asthmatiker/Allergiker interessieren.
Wenn es denn da so viele Bienen in einer Buche gibt, würde ich eher an einen ausgeflogenen Bienenschwarm denken der da in der Baumkrone gelandet ist als an die Verlockungen einer extrem verspäteten Buchenblüte, die sicher nicht nur im hohen Kronenbereich stattfindet.
Da würde die Zeit auch wieder stimmen Mai /Juni ist Schwarmzeit bei der Honigbiene.

Ob das jetzt wirklich Hummeln waren die da in Mengen rumflogen? Die kleinen Arbeiterinnen hoch in der Krone einer Buche kann ich nicht gut von Honigbienen abgrenzen. Aber vielleicht hatte sie ja mit einem Fernglas raufgeschaut.
Wenn es zur Buchenblütezeit war, wären das alles Hummelköniginnen, die naturgemäß nicht so zahlreich sind. Deren Volksentwicklung hängt auch sehr von dem Temperaturverlauf ab.

Auf jeden Fall rätselhaft.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

Hero49 » Antwort #6 am:

Es ist schon rätselhaft!
Eine Woche lang - Anfang Juni - flogen Hummeln in großen Mengen in die Buche. Es war richtig laut.
Gerade habe ich einen Zweig geholt zur Identifizierung. Man hört nichts mehr.
Bild
rechts die Rückseite der Blätter.
Wenn das keine Buche sein sollte, zweifle ich an meinem Verstand.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

zwerggarten » Antwort #7 am:

definitiv rotbuche, alles gut! :) ;)

im waldgarten habe ich oft wollläuse oder jedenfalls weißpelzige saugviecher an den jungbuchen, vielleicht wurden tatsächlich sowas beerntet?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Honigtau von diversen Läusen ist für mich die Erklärung. Die sind auch nicht an irgendwelche Blütezeiten gebunden.
Das Buchen Blütenbesucher in großer Zahl haben hatte ich noch nie gehört. Wie ist es mit den anderen Naturfreunden die tiefergehende Kenntnisse haben, Bristle, Lerchenzorn,....?

Der Lord wäre mit seinen vielen Wqldbesuchen wohl auch sehr wahrscheinlich ein geeigneter Beobachter, falls es das gibt.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Ich habe mich jetzt in Imkerforen rumgetrieben.
Die Buche ist allensfalls bis Ende Mai und ganz frühem Juni als schwacher Pollenspender bekannt. Nektar hat sie gar keinen.
Aber sie hat im Sommer gelegentlich Honigtau (Blautlaushonig) der für Bienen (Hummeln sind ja auch welche) und Wespen willkommene Nahrung bietet.

Zur Zeit ist bei uns der dreilappige wilde Wein (Parthenocissus tricuspidata) eine Massentracht vor allem für Honigbienen und Wespen. Hummeln sind da nicht so zahlreich. Da brummt es zur Zeit wie bei der Lindenblüte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

Hero49 » Antwort #10 am:

Es bleibt nur, aufs nächste Jahr zu hoffen und abzuwarten, ob sich das Schauspiel wiederholt.
Die Buche steht im Garten meines Sohnes, der auch noch bessere Augen hat als ich und die fliegenden Besucher als Hummeln identifiziert hat.
Die Hummeln flogen ins obere Drittel des Baumes in ca. 8 bis 10 m Höhe, d.h., daß man nur per Feuerwehrleiter richtig nachsehen kann, was da so unwiderstehlich anziehend ist.
Honigtau wäre sicherlich den ganzen Sommer vorhanden. Doch man hört und sieht keine Hummeln mehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Blüte der Rotbuche - ein Hummelmagnet

Sandkeks » Antwort #11 am:

Ich traue das eher Honigbienen zu. Hummeln sammeln eigentlich nicht an Windbestäubern Pollen und es gibt nur einzelne nachgewiesene Hummeln/Hummelnvölker die beim Honigtausammeln beobachtet wurden. :-\ Um so spannender wäre es, das ganze im kommenden Jahr noch einmal zu erkunden. Vielleicht gelingen ja Bilder/Videos?
Antworten