News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131798 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
So, ein aktuelles Bild. Rechts ist die als Kniphofia caulescens gekaufte. Die Blüte ist abgeblüht, bzw. wurde braun.Links eine stammbildende Yucca. (Y. recurvifolia vermutlich, läuft bei mir auch als Synonym Y. hobeliae )Im Hintergrund ist eine abgeblühte Säckelblume (Ceanothus "Gloire de Versailles"), dazwischen rankt die dürrefeste Clematis "Kaju" mit ganz kleinen weißen Fingerhutglöckchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Gerade mal jetzt beginnt hier wie immer die Blütezeit meiner Kniphofia caulescens 'Oxford Blue'.
plantaholic
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Aug 2015, 20:41
So, ein aktuelles Bild.
Rechts ist die als Kniphofia caulescens gekaufte. Die Blüte ist abgeblüht, bzw. wurde braun.
Links eine stammbildende Yucca. (Y. recurvifolia vermutlich, läuft bei mir auch als Synonym Y. hobeliae )
Im Hintergrund ist eine abgeblühte Säckelblume (Ceanothus "Gloire de Versailles"), dazwischen rankt die dürrefeste Clematis "Kaju" mit ganz kleinen weißen Fingerhutglöckchen.
5 Jahre später, gleiche Stelle. Ogott, die Zeit vergeht.
Kniphofia caulescens hat leider einen Winter nicht überlebt, als es nach langem milden Verlauf im Februar nochmal sibirisch wurde. 2018 glaub ich.
Die Yucca ebenso. Stattdessen ist dort nun Kniphofia "Alcazar" eingezogen. Die Säckelblume "Gloire de Versailles" im Hintergrund wurde riesig. Diese Pflanze ist besonders Dürrefest. Auch Alcazar wurzelt offenbar tief und hält gut aus. Die Nachblüte kommt aber nur bei genug Feuchtigkeit.
Eryngium samt ziemlich aus. Irgendein Sämling.
Auch Clematis "Kaju" hat die regenlosen Zeiten der letzten Jahre ohne Gießen gut ausgehalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Im Prinzip sind in diesem Beet noch die gleichen Kandidaten wie in 2015.
Sesleria autumnalis, Stachys "Big Ears" (Syn. Helene von Stein), einen Kardy habe ich seit diesem Jahr wieder, ein Sämling ging allein auf, zwei Jahre, nachdem alle Kardys erfroren. Salvia verticilliata "Purple Rain" hält sich gut, anfangs dachte ich, sie ist eher nicht so sommerhart bei mir.
Und eben Artemisia abrotanum, Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und E. characias.
Colchicum speciosum (diverse) am Beetrand auf der gemähten Wiese halten erstaunlich gut das Sommerbacken im Boden aus.
Sesleria autumnalis, Stachys "Big Ears" (Syn. Helene von Stein), einen Kardy habe ich seit diesem Jahr wieder, ein Sämling ging allein auf, zwei Jahre, nachdem alle Kardys erfroren. Salvia verticilliata "Purple Rain" hält sich gut, anfangs dachte ich, sie ist eher nicht so sommerhart bei mir.
Und eben Artemisia abrotanum, Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und E. characias.
Colchicum speciosum (diverse) am Beetrand auf der gemähten Wiese halten erstaunlich gut das Sommerbacken im Boden aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Den obersten Beetteil habe ich mit einer kleinen Sandsteinmauer abgefangen und mit Kalkbrechsand dick gemulcht. Die Rose hat einen Erdkorridor nach unten, mit fettem Lößlehm eingefüllt.
Dort probiere ich verschiedene Bergenia, Kniphofia "Papaya Popsicle", Sphaeralcea "Childerley", Dianthus carthusianorum, Eryngium planum und noch ein paar Kanditaten auf ihre Eignung für trockene Sommer.
Die Thujen (Smaragd) sind übrigens die Pflanzen, die am meisten gelitten haben in den letzten Sommern. Reihenweise wurden sie im Garten braun, so dass ich diese als einzige Pflanzen in dem Beet ab und zu mal gewässert hat.
Dort probiere ich verschiedene Bergenia, Kniphofia "Papaya Popsicle", Sphaeralcea "Childerley", Dianthus carthusianorum, Eryngium planum und noch ein paar Kanditaten auf ihre Eignung für trockene Sommer.
Die Thujen (Smaragd) sind übrigens die Pflanzen, die am meisten gelitten haben in den letzten Sommern. Reihenweise wurden sie im Garten braun, so dass ich diese als einzige Pflanzen in dem Beet ab und zu mal gewässert hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
falsches Bild, hier sieht man etwas mehr Pflanzen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 11:10
Die Säckelblume "Gloire de Versailles" im Hintergrund wurde riesig. Diese Pflanze ist besonders Dürrefest.
donnerwetter! Sowas in Deutschland! Ceanothus delilianus 'Glorie de Versailles' ist leider nicht so intensiv blau wie die empfindlichen Sorten. Neulich sah ich ein Foto von Ceanothus 'Concha'. Eine Pflanze, die online von Baumschulen gelistet, aber nicht verfügbar ist. Hier und hier. Das wird seine Gründe haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Überraschend positiv, da die Lemon Queen daneben sehr unter der Trockenheit gelitten hat:
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 11:19
einen Kardy habe ich seit diesem Jahr wieder, ein Sämling ging allein auf, zwei Jahre, nachdem alle Kardys erfroren.
tolle Pflanzung und die Artischocke kommt super gut! Das folgende Bild ist auch beeindruckend mit den Koniferensäulen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
pearl, alle immergrünen Ceanothus sind bei mir erfroren. Auch an sehr geschützen Stellen.
Gloire de Versailles ist noch die hübscheste Nichtimmergrüne, deshalb ist sie noch da, sie blüht auch recht lang. Marie Simon und andere sehen meiner Meinung nach sehr unkrautig aus.
Ich hätte sie vielleicht auch mal schneiden sollen, dachte eh, dass sie zurückfriert.
Gloire de Versailles ist noch die hübscheste Nichtimmergrüne, deshalb ist sie noch da, sie blüht auch recht lang. Marie Simon und andere sehen meiner Meinung nach sehr unkrautig aus.
Ich hätte sie vielleicht auch mal schneiden sollen, dachte eh, dass sie zurückfriert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
das Bild von Concha war aus einem Garten in Kalifornien und die Pflanze war haushoch. Danke für die Empfehlung für Gloire de Versailles und sehr gut, dass du sie nicht geschnitten hast! ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Gerade eben im Abendlicht
Sphaeralcea "Childerley"

Sphaeralcea "Childerley"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Asclepias tuberosa vor Sesleria autumnalis

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Kniphofia "Papaya Popsicle" (rechts oben) hat zwar einen bescheuerten Namen, aber die Pflanze ist kompakt und schiebt ununterbrochen Blüten. Sie wird ab und an gegossen, damit das Blühen nicht aufhört.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Wir werden sehen, was das Lilium macht. Ist ein Überraschungsei vom Discounter. Hatte Zwiebeln übrig und eine unter den Stachys "Big Ears"-Teppich gesetzt. Wäre fein, wenn das dauerhaft funktioniert, Lilium unter Stachys. :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung