News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie heiße ich (Gelesen 223216 mal)
Re: Wie heiße ich
Ich war eben noch mal draußen aber leider ist inzwischen zu dunkel für Fotos. Die Variationsbreite der Pflasterfugensämlinge scheint jedoch recht groß zu sein. Dort blüht noch nichts und die Pflanzen in den Fugen sehen teilweise erbärmlich und mickrig aus.
Bevor ich dort sauber mache, werde ich Fotos machen und vieleichtden einen oder anderen Sämling für weitere Vergleiche topfen.
Bevor ich dort sauber mache, werde ich Fotos machen und vieleichtden einen oder anderen Sämling für weitere Vergleiche topfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wie heiße ich
Für mich ist es - trotz der pflanzensoziologischen Angaben Ellenbergs (Feuchte- und Nässezeiger) - eindeutig Veronica longifolia. Die mir bekannten noch häufigen Vorkommen entlang der Ems und Hase zeigen eindeutig die große Amplitude hinsichtlich Feuchte: In zeitweise überfluteten Flächen in Ufernähe erreicht Veronica longifolia seine typische Höhe mit verzweigten Blütenständen, auf nie bis selten überfluteten Sandkuppen bleibt sie sehr klein mit kurzen unverzweigten Trieben. Manche Miniexemplare auf extremeren Trockenflächen blühen auch in trockeneren Jahren gar nicht und lassen dann die sehr kurzen Blätter schlappen und auch früh absterben.
Alle meine Erfahrungen beziehen sich auf fast reine Sandböden. Hier ist die Wasserspeicherkapazität natürlich sehr gering.
In den Garten - hier auch in Pflasterfugen - können die Angaben Ellenbergs nicht direkt übertragen werden, hier fehlt die Konkurrenzsituation.
Alle meine Erfahrungen beziehen sich auf fast reine Sandböden. Hier ist die Wasserspeicherkapazität natürlich sehr gering.
In den Garten - hier auch in Pflasterfugen - können die Angaben Ellenbergs nicht direkt übertragen werden, hier fehlt die Konkurrenzsituation.
Re: Wie heiße ich
"Mickerexemplare" zu topfen und dann zu schauen - eine gute Idee!
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Meine Veronica longifolia schlappte in "normalen" Blumenbeeten schon wenn es mal drei Tage nicht geregnet hatte. Nur am (dauerfeuchten) Bachufer entwickelt sie sich gut.
.
edit: Und sie ist noch mindestens zwei Wochen vom Blütebeginn entfernt.
.
edit: Und sie ist noch mindestens zwei Wochen vom Blütebeginn entfernt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Wie heiße ich
eure Beiträge passen in den Veronica thread.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Wie heiße ich
Ich habe hier zwei Pflanzen von denen ich gerne den Namen wüßte.
Diese hier habe ich Mitte Juni diesen Jahres in der Waldlewitz (bei Schwerin) aufgenommen.
Sie stand im Bankett eines Forstweges in einem Buchenbestand.
Und dieses Allium habe ich Mitte Juli 2019 im Norden Brandenburgs (an der L154 nördl. von Pritzwalk) gesehen.
Heimisch oder aus der Kultur entwichen ?
Es stand links und rechts über mehrere Meter sowohl im Ackerrandstreifen, als auch bis 2-3 m in den Acker hinein.
Ich hatte mir ein paar Brutzwiebeln mitgenommen und schon vergessen.
Dann im April wieder gefunden und ausgesät. Nu stehen hier zwei Töpfe rum :-X
Diese hier habe ich Mitte Juni diesen Jahres in der Waldlewitz (bei Schwerin) aufgenommen.
Sie stand im Bankett eines Forstweges in einem Buchenbestand.
Und dieses Allium habe ich Mitte Juli 2019 im Norden Brandenburgs (an der L154 nördl. von Pritzwalk) gesehen.
Heimisch oder aus der Kultur entwichen ?
Es stand links und rechts über mehrere Meter sowohl im Ackerrandstreifen, als auch bis 2-3 m in den Acker hinein.
Ich hatte mir ein paar Brutzwiebeln mitgenommen und schon vergessen.
Dann im April wieder gefunden und ausgesät. Nu stehen hier zwei Töpfe rum :-X
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Das 1. ist eine Epipactis, welche lässt sich erst mit offenen Blüten feststellen.
Das 2. dürfte Allium oleraceum sein.
Das 2. dürfte Allium oleraceum sein.
Re: Wie heiße ich
kann mir vielleicht jemand sagen was das ist? Ist das eine Skabiosen Flockenblume? Kann man die essen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Das ist eine Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) oder etwas nah verwandtes. Die Skabiosen-Flockenblume hat dunklere Blüten und geteilte Blätter.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Wie heiße ich
Ist das eine Kamilleart? Und wenn ja, welche.




Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Wie heiße ich
Nein, das ist keine Kamille. Das ist ein Berufkraut oder Erigeron. Vorsicht es wirft mit Samen nur so um sich.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Wie heiße ich
Danke.
Das Werfen darf es, es steht wild in der Botanik. ;D
Das Werfen darf es, es steht wild in der Botanik. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.