Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
Chica
Beiträge: 5853 Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:
Chica »
Antwort #765 am: 28. Jun 2020, 08:42
rocambole hat geschrieben: ↑ 12. Jun 2020, 21:54 er hat sich selbst ausgesät, hätte ich nicht besser hinkriegen können
Perfekt, rocambole und so Ton in Ton :D.
Ich bin verwirrt, aus einer meiner Möhrenschalen ist dies entsprungen.
Eine völlig neue Digitalisart hier auf dem "Acker". Ich hatte Samen von einem lieben Puri ausgesät, Wildobst? Ist das
Digitalis lutea ?
Im Staudenbeet steht schon lange Jahre dieser hier:
Digitalis grandiflora dachte ich.
Der wirkt viel pummeliger jedenfalls.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #766 am: 28. Jun 2020, 21:04
Beides richtig. Oben Digitalis lutea , unten D. grandiflora .
Chica
Beiträge: 5853 Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:
Chica »
Antwort #767 am: 29. Jun 2020, 07:47
Danke lerchenzorn, die wirken wirklich total unterschiedlich und ich freue mich jetzt beide Arten hier zu haben, es sind ja klassische Wildbienenpflanzen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
ebbie
Beiträge: 4998 Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:
ebbie »
Antwort #768 am: 29. Jun 2020, 10:38
Digitalis parviflora , ein Fingerhut, der eigentlich nur durch seinen ornamentalen Wuchs auffällt. Die kleinen Blüten sind nicht sehr bedeutend.
Dateianhänge
Scabiosa
Beiträge: 7131 Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:
Scabiosa »
Antwort #769 am: 29. Jun 2020, 14:03
Sieht aber sehr attraktiv aus wie er dasteht, ebbie. Hier gibt es auch öfter Sämlinge in großen Hostakübeln, zb. eine riesige Königskerze und kleinere Fingerhüte, die Digitalis lutea ähneln, allerdings zunächst zartrosa aufblühen. Einige habe ich schon ausgepflanzt, mal schaun, was das wird.
Dateianhänge
Scabiosa
Beiträge: 7131 Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:
Scabiosa »
Antwort #770 am: 29. Jun 2020, 14:14
Hier sieht man die Farbe es noch etwas besser, man kommt da schlecht hin unter den Sträuchern.
Dateianhänge
Soili
Beiträge: 2473 Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Soili »
Antwort #771 am: 30. Jun 2020, 11:04
Am Gehwegplattenrand, kniehoch, aber fünfstielig...
Dateianhänge
Nova Liz †
Beiträge: 19197 Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:
Nova Liz † »
Antwort #772 am: 2. Jul 2020, 11:08
:) In einer Schattenecke blühen sie hier auch noch .
Dateianhänge
Mediterraneus
Beiträge: 28361 Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Mediterraneus »
Antwort #773 am: 12. Jul 2020, 16:32
Mit Digitalis ferruginea dominiert momentan die Vertikale im Garten :D
Dateianhänge
LG aus dem südlichen Main-Viereck Mediterraneus Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Beiträge: 28361 Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Mediterraneus »
Antwort #774 am: 12. Jul 2020, 16:35
Guckguck, jemand zuhause? :D
Dort summts und brummts.
Dateianhänge
LG aus dem südlichen Main-Viereck Mediterraneus Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
solosunny
Beiträge: 1728 Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:
solosunny »
Antwort #775 am: 12. Jul 2020, 21:05
einfach nur klasse @mediteranus, blühen diese Fingerhüte recht lange ?
Mediterraneus
Beiträge: 28361 Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Mediterraneus »
Antwort #776 am: 12. Jul 2020, 21:11
Ja, sie blühen lang. Die Samenstände sind anschließend ausgesprochen stabil und bleiben auch im Winter standfest. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck Mediterraneus Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
blubu
Beiträge: 799 Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:
blubu »
Antwort #777 am: 12. Jul 2020, 21:35
Selbstaussaat oder gezielt gepflanzt? Ich hab Samen von einem Freund , breitwürfig oder in der Aussaatkiste??
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Mediterraneus
Beiträge: 28361 Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Mediterraneus »
Antwort #778 am: 12. Jul 2020, 21:46
Selbstaussaat. Ich habe vor Jahren mal eine Pflanze gesetzt. Die Samenstände lasse ich wie gesagt über Winter stehen. Wenn ich sie im Frühjahr entferne, sind immer noch Samen drinnen, die ich durch leichtes Schütteln überall verteile, wo ich gerne welche hätte. Es gehen aber bei weitem nicht alle auf, nur gesittet. Nicht so unkrautig wie andere Fingerhüte. Zudem lassen sie sich ganz leicht wieder entfernen, oder auch als kleine Pflanzen umsetzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck Mediterraneus Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Borker
Borker »
Antwort #779 am: 29. Jul 2020, 17:03
Die Blätter der Fingerhüte sehen jetzt Scheußlich aus :P Kann mann die Pflanze ganz zurückschneiden und treibt sie dann nächstes Jahr wieder aus ? Oder doch lieber so stehen lassen ? Die Samenstände hab ich schon abgeschnitten LG Borker
Dateianhänge