News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterer für schweren Lehmboden (Gelesen 5518 mal)
Kletterer für schweren Lehmboden
Hallo zusammen! :)Ich hab mich in diesem forum schon ne weile umgeschaut, aber nun musste ich mich doch mal anmelden und direkt fragen:Ich suche einen oder zwei kleinere kletterer für meinen sichtschutzzaun. Ich haben bisher eine clematis (irgendeine wilde, Duchess of Albany?) und daneben einen knöterich. Daneben hatte ich 2 clematis hybriden, die allerdings beide von der welke dahingerafft wurden. An diese stellen wollte ich 2 neue clematis setzen, weiß aber nicht, welche bei unserem schweren boden mit z.t. lehm klar kommen. Es kann durchaus mal staunässe geben. Was ist z.b. mit viticella-sorten? Habe gelesen, dass die recht robust sind. Oder gäbe es andere kletterer, die damit besser klar kommen und auch sehr schön sind? Sollten besser nicht zu wuchtig sein und volle sonne vertragen. Blüten wären schön. Würde mich über tips und vorschläge freuen.!MfGRemedy
Re:Kletterer für schweren Lehmboden
Hallo Remedy,erstmal: Willkommen im Forum :)Clematis mögen allgemein keine schweren, kalten und nassen Böden - mir fällt auch keine Wildart ein, die das besonders mögen würde - außer vielleicht Cl. vitalba. Aber für einen kleinen Sichtschutzzaun ist dieses Wuchsmonster völlig indiskutabel. Cl. viticella sind tatsächlich robuster und kommen am ehesten in Frage - was nicht heißt, dass sie dichte Lehmböden mögen. Eine eigene dümpelt an einem solchen Standort nur vor sich hin ...Ich würde hier Loniceras vorschlagen - z.B. L. periclymenum und seine Sorten dürften mit kalten Böden zurechtkommen. Wenn der Boden feucht genug ist, dann ist volle Sonne kein Problem - bei Trockenheit und Hitze neigen die Geißblätter aber zu starkem Lausbefall.Efeu ist als Augehölz ebenfalls geeignet - aber bedenke sein dichtes Wurzelwerk - er ist schwer mit anderen Arten zu kontrollieren.Du könntest auch Euonymus fortunei var. radicans (Kriechspindel) setzten - kein rasanter Kletterer, aber immergrün und nicht wuchernd.Aristolochia macrophylla (Pfeifenwinde) wird bei einem nicht zu heißen Standort auch zufriedenstellend wachsen. Doch solltest Du nicht in einem Weinbaugebiet (Klima) wohnen, da sie sonst unliebsame Ausläufer bilden kann.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kletterer für schweren Lehmboden
Danke für die infos!Ich würde glaub ich mal die viticella versuchen. Wenn ich den boden gut auflockere und für gute entwässerung sorge sollte es wohl gehen, oder? Vielleicht probiere ich mal westphal aus, viele forumschreiber sind ja sehr zufrieden. MfGRemedy
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterer für schweren Lehmboden
Hallo, Remedy,auch von mir erstmal: Willkommen
!
. Schöne GrüßeQuerkopf

Das stimmt zwar im Prinzip - aber es kommt denn doch auf die genauen Umstände an. Bei mir verhüllen diverse Clematis an sonnigen Stellen einen ungeliebten Maschendrahtzaun, und sie machen das trotz schweren, tonigen Lehmbodens ausgesprochen wacker (u.a. Clematis rehderiana, Cl. orientalis, mehrere Viticellas, außerdem einige großblütige Hybriden, die - toitoitoi - bisher welkefrei geblieben sind). Allerdings habe ich keine Probleme mit Staunässe. Nur die üblichen Problemchen, die man mit Lehmboden eben so hat: steinhart gebackene Oberfläche bei Trockenheit, Verschlämmung bei starkem Niederschlag. Gegen beides versuche ich's mit Dauermulch.Alle meine Clematis haben freilich recht lange gebraucht, um in Schwung zu kommen (ein, zwei Jahre länger als in Lockerboden-Gärten, so weit ich das vergleichen kann). Aber einmal im Gang, sind alle gut gewachsen. Einzige Ausnahme: Cl. alpina - mit einer solchen habe ich's drei Mal probiert, und jedes Mal sind die Pflanzen trotz erhöhter "Warft"-Pflanzung regelrecht ersoffen. Alpinas mögen Lehm offenbar überhaupt nicht, dieses Experiment werde ich nicht wiederholen. Wenn du aber ernsthaft mit Staunässe zu kämpfen hast, dann - Macrantha hat's schon geschrieben - sind Geißblätter eine bessere Wahl. Tipp: Die Sorte 'Hall's Profilic' hat sich bei mir an einem sehr warmen Standort (SW-Wand) bisher noch nie Läuse oder Mehltau eingefangen. Wird allerdings sehr üppig, da sollte dein Sichtschutzzaun schon gut hoch & breit sein... Clematis mögen allgemein keine schweren, kalten und nassen Böden...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)