News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das (Gelesen 5493 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Ulik
Beiträge: 2
Registriert: 30. Jun 2020, 17:41

Was ist das

Ulik »

Hallo an alle :)
Ich habe heute diese Blüten in meinem Rucolasalat gefunden. Bei meiner Recherche bin ich auf das giftige Kreuzkraut gestoßen und mache mir nun Sorgen. Vielleicht kann ja die Blüten jemand von euch eindeutig bestimmen.
Vielen Dank
Uli
Dateianhänge
20200630_162318.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Sicher kann ich solche ein Relikt nicht identifizieren. Es würde aber helfen die Reste ins Wasser zu stellen, dann kann man anhand der Blüte eine bessere Bestimmung machen.
Dein Verdacht erscheint mir aber relativ wahrscheinlich. Nur die Stengelfarbe sollte etwas rötlicher sein und das Blatt scheint auch nicht ganz zu stimmen. Korbblütler aber auf jeden Fall. Auch andere Greiskräuter enthalten diese Pyrrolizidinalkaloide in geringerem Maß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das

Crambe » Antwort #2 am:

Und warum schließt du Rucolablüten aus? So sehen sie jedenfalls aus.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Sehen nicht nach Kreuzblütler aus. Wenn Du mal genau hinsiehst. Rucola in beiden Arten ist ein Kreuzblütler.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das

Felcofan » Antwort #4 am:

wegen der gezackelten Blattränder und der halboffenen Blütenköpfe fiel mir Stolzer Heinrich, Senecio vulgaris, ein,

würde auch vom STandort her passen,
definitiv keine Rucolablüte
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Also ein Greiskraut nicht unbedingt zur Nahrungsaufnahme geeignet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ganz unten kann man lesen das dieses ehemalige Heilkraut wegen der Alkaloide nicht mehr genutzt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Greiskraut
.
Das Gift reichert sich in der Leber an uns sollte daher möglichst nicht regelmäßig aufgenommen werden. Der Abbau dort ist sehr langsam. Borretsch hat auch geringere Konzentrationen dieser Alkaloidgruppe, die unterschiedlich toxisch wirken. Gesund ist wohl keines.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das

Felcofan » Antwort #7 am:

scheint so, also Giftigkeit

https://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0194_bot.htm

was mich rückblickend total wundert: zu Hause hat Vaddern das immer gesammelt für den Kanarie und den Wellensittich, die haben das definitiv gefrssen und vertragen,
naja, verschiedene Tiergruppen haben ja verschiedene Empfindlichkeiten

---
die Mama einer Kommilitonin hat mal ganz stolz Vogelmiere-Salat zum Buffet aufgefahren. Wars aber nicht, etwas posthumes Botanisieren ergab: Veronica, einer mit Haarleiste, und offensichtlich in so Einzelportionen nicht giftig ;D :P
Bristlecone

Re: Was ist das

Bristlecone » Antwort #8 am:

Ich halte das auch für Senecio.
Wir hatten letztens Rucolasalat abgepackt gekauft, der sich zuhause als etwa zu einem Viertel aus Senecio vulgaris bestehend entpuppte. Hab kurz überlegt, die Lebensmittelüberwachung zu informieren, das war schon arg.
Die Pyrrolizidinalkaloide wirken insbesondere auf die Leber toxisch. Außerdem schädigen sie die DNA, erzeugen so Mutationen und erhöhen das Risiko der Entstehung von Leberkrebs.
Bei solchen Giften summieren sich die Dosen auf. Einzelne Mahlzeiten, bei denen man mal etwas Senecio mitverzehrt, bergen ein praktisch vernachlässigbares Risiko.
Ulik
Beiträge: 2
Registriert: 30. Jun 2020, 17:41

Re: Was ist das

Ulik » Antwort #9 am:

Vielen Dank für die Antworten :)
Habe hoffentlich nicht allzu viel davon übersehen umd mitgegessen.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das

Felcofan » Antwort #10 am:

ich hab noch einen FAchtext gefunden

https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/salatmischung_mit_pyrrolizidinalkaloid_haltigem_geiskraut_verunreinigt.pdf

wie das so ist bei Experten, ist der Bericht sehr differenziert, ab ca. Seite 15 geht um die Wirkung bei Verzehr und Mengen

Antworten