philippus hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 11:13 ... allerdings ist die Blüte um gute 4 Wochen verzögert. In manchen Jahren war er schon ab Ende Mai in voller Blüte.
Da sind wir aktuell gleich weit, das ist meine Provence im 5ten Standjahr an diesem Platz. Knapp 2 m hoch. Der Frost hat sie heuer nochmal schwer mitgenommen, allerdings bis auf kleinere abgestorbene Äste hat sie das Holz behalten und ist neu ausgetrieben. Das war vor einigen Jahren ganz anders - da ist sie bei den Schneefällen im Mai bis auf die Basis zurückgefroren. Ich habe aktuell sogar 1 noch geschlossene Blütenknospe entdeckt.
Wurmk hat geschrieben: ↑2. Jul 2020, 09:22 Der Frost hat sie heuer nochmal schwer mitgenommen, allerdings bis auf kleinere abgestorbene Äste hat sie das Holz behalten und ist neu ausgetrieben.
Spätfröste oder wars im Winter bei euch besonders kalt? Hier Spätfröste, der Winter war mild und das war das Problem
Der Winter war hier auch recht mild und erstmalig hatte ich alles mit einem Flies abgedeckt. Das waren die Spätfröste, trotz Abdeckung - da konnte man an den Ästen schon erste Ansätze von Blättern erkennen, gerade der falsche Zeitpunkt.
Die Spätfröste haben bei mir auch für Rückschläge im Austrieb gesorgt - ausser bei der 'Wien' - die hat als erste total unbekümmert ausgetrieben. Dieses Jahr habe ich auch das erste Mal Probleme mit echtem Mehltau gehabt. Kazake war komplett betroffen, die dirkt daneben im Topf stehende 'kai acik anor' hingegen garnicht. Entsprechend gerupft sieht die Kazake noch aus, schauen wir mal...
Ich habe diesen Juni eine Granatapfelsorte ausgepflanzt, einen nikitski ranni, soll winterhart sein. Mal sehen :-)
Die derzeit beste erhältliche Sorte für unser Klima, Gratulation. Eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Favorite. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Möglicherweise weil ich auch eine habe? Über Quissac informiere ich mich schon lange nicht mehr. Reift bereits ab Anfang September, je nach Saison. ( bei mir in 6b-7a).
und für Dich Tante Google bemüht:
"Nikitski-ranni-Cold Hardy Pomegranates Nikitski-ranni (aka Russian number 19) Found to be one of the more successful “Russian” varieties, at the University of Georgia’s Ponder Farm. Nikitski-ranni is rated as one of the best tasting pomegranates grown in the humid south. The large light pink fruit are up to 6 inches in size, with deep red arils. The fruit resists cracking and has a wonderful sweet/tart balance of flavor. Ripening season begins in early mid September and lasts through mid October. Grow in containers in northern climates"
Quissac und einige andere tragen Informationen von überall zusammen und du übernimmst unreflektiert eine einzelne Quelle, deren Relevanz für das Klima nördlich der Alpen anzuzweifeln ist. Unter dem Klima des „humid south“ in den USA scheinst du dir nicht wirklich etwas vorstellen zu können, mit dem Klima nördlich der Alpen hat es jedenfalls wenig zu tun. Early mid September dort heisst auch nicht early mid September hier und ich lese bezogen auf dort auch ein „one of“ woraus du „die beste Sorte“ machst.
Bitte die Quellen sorgfältig lesen und bezogen auf hiesige Umstände interpretieren.
Vielleicht gehört diese Sorte auch dazu, aber nach derzeitigem Stand funktionieren Sorten wie Salavstski, Kazake, Bala Mursial und selbstverständlich noch einige andere aus der ehemaligen UdSSR und Afghanistan, aber auch Provence, evtl. auch Gabes bei uns am besten.
Fischmac hat geschrieben: ↑3. Jul 2020, 16:44 ich lebe in Österreich, nicht in den USA (zugegeben "mittelpannonisches" Klima allerdings, zumindest im Randbereich)
Dann sollte dir klar sein, dass das Pannonikum klimatisch nichts mit den Südstaaten der USA zu tun hat.