News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2020 (Gelesen 108002 mal)
Moderator: partisanengärtner
- riegelrot
- Beiträge: 4392
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenvögel 2020
Aus traurigem Anlass haben wir großes Kino im Garten. Denn inzwischen sind hier mal 5, mal 6 und heute 8 Falken, die Randale machen. Der Größe nach Turmfalken. Einige davon waren meistens in den abgestorbenen Fichten im Garten gegenüber vor unserem Haus. Leider hat man alle Fichten vorgestern radikal gekappt und nun sind die Falken völlig verwirrt. Sie sind nun ebenfalls bei uns hinter dem Haus, aber da ist ja schon die Konkurrenz. Bin gespannt wie das weitergeht. Fehlt noch, dass die Waldohreulen wieder kommen, aber deren Baum ist leider im Frühjahr gekappt.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Gartenvögel 2020
Es hat geklappt, junge Wendehälse sind ausgeflogen! Leider habe ich nicht herausgefunden, wo sie gebrütet haben, aber jetzt tauchen sie täglich bei mir im Garten auf. Jungvögel mit hoher Stimme "sisisisisi", Stimmlage zwischen Girlitz und Goldhähnchen.
Gartenekstase!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2020
Toll! Sie sind so selten geworden. Entweder irgendwo im Nistkasten oder in ( Obst-) Baumhöhle.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2020
riegelrot hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 22:07
Aus traurigem Anlass haben wir großes Kino im Garten. Denn inzwischen sind hier mal 5, mal 6 und heute 8 Falken, die Randale machen. Der Größe nach Turmfalken. Einige davon waren meistens in den abgestorbenen Fichten im Garten gegenüber vor unserem Haus. Leider hat man alle Fichten vorgestern radikal gekappt und nun sind die Falken völlig verwirrt. Sie sind nun ebenfalls bei uns hinter dem Haus, aber da ist ja schon die Konkurrenz. Bin gespannt wie das weitergeht. Fehlt noch, dass die Waldohreulen wieder kommen, aber deren Baum ist leider im Frühjahr gekappt.
Das ist wirklich traurig, diese Rückzugsorte werden immer seltener und dann geht das Jammern los, wo denn die Vögel sind, die Insekten, die Blumen....
Bei uns ist auch "nur" Wirtschaftswald. Den hatte man solange ich denken kann wachsen lassen. Das brachte mir sehr viel Schatten im Vorgarten und die Bäume waren ganz sicher Behausung für vieles, was fleucht und kreucht. Dann kamen sie vor ca. vier Jahren mit dem Rodungskomando - diesem Harvester - und haben alle Kiefern, die das entsprechende Alter hatten, ge"erntet". Also die ganz dicken, so 50 Jahre oder so, glaube ich. Das hat nicht mal einen ganzen Vormittag gedauert für ca. 200 m ..Die Baumkronen blieben liegen, der Wald ist sehr licht, jetzt abgezäunt und offenbar mit Laubbäumen aufgeforstet. So sollte es jedenfalls sein. Zu erkennen ist wenig bis nichts. Zweimal habe ich schon Forstarbeiter mit der Motorsense durchgehen sehen. Die haben ganz sicher einen Plan mit dem Wald. Aber erst einmal ist der Verlust ziemlich dramatisch gewesen. Plötzlich viel zu viel Licht im Vorgarten, diese ganze Fällaktion war irgendwie ein einziger Schmerz. Ich bin unsicher, ob es so radikal sein musste. Wie es aussieht, spielt dabei noch die geringste Rolle....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2020
Ich nutze seit ner Weile so eine Vogelstimmen-Erkennungs-App. Die klappt aber nur, wenn man recht dicht dran ist und die Vögel nicht durcheinander reden ;D
Das offenbart mir eine viel größere Vielfalt, als ich dachte. Ist auch was Schönes.
Ans Futterhaus kommen momentan nur Meisen (Blau, Kohl, Sumpf/Weiden, Kleiber, Buntspechte, Krähen), alle anderen ziehen das Futter in der Natur auf jeden Fall vor. Irgendwer meinte grad wieder, dass ich nicht füttern soll, weil Kohlmeisen doch die Körner ihrer Brut geben, und das sein verdammt ungesund. Und ich habe auch gesehen, wie eine Meise mit einem Körnchen in den Kasten flog - aber ob das Körnchen ggf. nur der brütende Gatte oder die Gattin bekam, wusste ich nicht. Keine Ahnung, ob schon Junge drin waren.
Das offenbart mir eine viel größere Vielfalt, als ich dachte. Ist auch was Schönes.
Ans Futterhaus kommen momentan nur Meisen (Blau, Kohl, Sumpf/Weiden, Kleiber, Buntspechte, Krähen), alle anderen ziehen das Futter in der Natur auf jeden Fall vor. Irgendwer meinte grad wieder, dass ich nicht füttern soll, weil Kohlmeisen doch die Körner ihrer Brut geben, und das sein verdammt ungesund. Und ich habe auch gesehen, wie eine Meise mit einem Körnchen in den Kasten flog - aber ob das Körnchen ggf. nur der brütende Gatte oder die Gattin bekam, wusste ich nicht. Keine Ahnung, ob schon Junge drin waren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2020
So, und um es rund zu machen, von mir leider auch noch ne traurige Geschichte.
Ganz unten am Fuße einer Zwetschge in dem Schutzring, den wir mühsam gegen Waschbären angebracht haben, zogen Kohlmeisen ihre Brut auf. Oben den Meisenkasten, den sie sonst nutzten, ließen sie links liegen. Richtig draufgekommen sind Quendula und Sandbiene, als sie hier waren. Ich wunderte mich nur immer, dass ich zwar Meisen am Baum sah, auch Gezwitscher hörte, aber nie im Kasten einen Einflug beobachten konnte. Das Nest lag also senkrecht unten bei ca. 140 Tiefe, Genau an einer Stelle, an der das Rohr, was dort als Manschette rum ist, die offene Naht hat und eine kleine Beschädigung.
Wir beobachteten drei gelbe Schnäbelchen, die sich reckten bei jedem Geräusch. Allerliebst. Am nächsten Morgen lag vor der Stelle Nistmaterial, die Stelle war aufgebuddelt, zwei tote Junge drin, nur eins fehlte.
Mein Kater saß auch schon seit Tagen vor der Stelle mit dem Gezwitscher, aber hat keinerlei Anstalten gemacht zu buddeln. Der ist viel zu doof. Und ich auch, weil ich die Gefahr nicht gesehen habe. Ich habe einen Waschbären oder ein Eichhörnchen im Verdacht, letzteres hatte ich die Tage oft dort gesehen.
Warum die Meisen nicht den Kasten nahmen - ich komme nicht drauf. Auf jeden Falle hatte ich dann ein paar Wochen später vorn in einem Starenkasten im Sauerkirschbaum noch eine Brut Kohlmeisen, die es sicher geschafft haben. Die Jungen haben permanent krakeelt. So etwas habe ich noch nie gesehen. Da war keine Ruhe im Bau, wenn die Alten unterwegs waren, immer Party ;D
Ganz unten am Fuße einer Zwetschge in dem Schutzring, den wir mühsam gegen Waschbären angebracht haben, zogen Kohlmeisen ihre Brut auf. Oben den Meisenkasten, den sie sonst nutzten, ließen sie links liegen. Richtig draufgekommen sind Quendula und Sandbiene, als sie hier waren. Ich wunderte mich nur immer, dass ich zwar Meisen am Baum sah, auch Gezwitscher hörte, aber nie im Kasten einen Einflug beobachten konnte. Das Nest lag also senkrecht unten bei ca. 140 Tiefe, Genau an einer Stelle, an der das Rohr, was dort als Manschette rum ist, die offene Naht hat und eine kleine Beschädigung.
Wir beobachteten drei gelbe Schnäbelchen, die sich reckten bei jedem Geräusch. Allerliebst. Am nächsten Morgen lag vor der Stelle Nistmaterial, die Stelle war aufgebuddelt, zwei tote Junge drin, nur eins fehlte.
Mein Kater saß auch schon seit Tagen vor der Stelle mit dem Gezwitscher, aber hat keinerlei Anstalten gemacht zu buddeln. Der ist viel zu doof. Und ich auch, weil ich die Gefahr nicht gesehen habe. Ich habe einen Waschbären oder ein Eichhörnchen im Verdacht, letzteres hatte ich die Tage oft dort gesehen.
Warum die Meisen nicht den Kasten nahmen - ich komme nicht drauf. Auf jeden Falle hatte ich dann ein paar Wochen später vorn in einem Starenkasten im Sauerkirschbaum noch eine Brut Kohlmeisen, die es sicher geschafft haben. Die Jungen haben permanent krakeelt. So etwas habe ich noch nie gesehen. Da war keine Ruhe im Bau, wenn die Alten unterwegs waren, immer Party ;D
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2020
Ich habe noch keine Idee. Wo ist die Fundstelle? Dann kann man doch vielleicht ein bisschen eingrenzen oder ausschließen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2020
vlt kommt eine ente in frage oder taube
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2020
die Fundstelle ist unser Rasen, wir sind im Osten von Hamburg, viel alter Baumbestand in großen Gärten
Aufgrund der Größe schätze ich, der ehemalige Besitzer muss Eichelhähergröße haben oder mehr.
Taube? wir haben nur die fetten grauen Stadttauben, würde ich ausschließen. Eichelhäher, Elster, Krähe passt nicht. Ansonsten gibt es nicht viel in der Größe bei uns.
Stockente männlich ist es wohl nicht, Graugans auch nicht.
Farblich ist das erste Foto besser
Aufgrund der Größe schätze ich, der ehemalige Besitzer muss Eichelhähergröße haben oder mehr.
Taube? wir haben nur die fetten grauen Stadttauben, würde ich ausschließen. Eichelhäher, Elster, Krähe passt nicht. Ansonsten gibt es nicht viel in der Größe bei uns.
Stockente männlich ist es wohl nicht, Graugans auch nicht.
Farblich ist das erste Foto besser
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2020
Habt ihr Nilgänse?
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2020
Die gibt es in Hamburg - im Garten habe ich sie noch nie gesehen, die Feder wurde vermutlich im Flug verloren.
Das passt von den Farben, danke!
Das passt von den Farben, danke!
Sonnige Grüße, Irene
Re: Gartenvögel 2020
Nur mal blind das Handy reingehalten, um die Störung zu minimieren. Die Optik täuscht, das Nest ist sehr klein. Der Elternvogel braun, größer als Zaunkönig, aber ebenfalls recht klein. Samstag waren es noch Eier (beigebraun). Hoffentlich findet sie keine der diversen streunenden Katzen (inkl. meiner).

