News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ehrenpreis - Veronica (Gelesen 14153 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #45 am:

Ein zweiter Sämling gibt sich die Ehre.

Diesmal nicht in einer Pflasterfuge aufgelaufen sondern an einem sonnigen Beetrand, an dem mir in den letzten beiden Jahren die Beeteinfassung aus Alchemilla mollis bis zum Exitus vertrocknet ist.

Dieser Sämling wird mit 70 cm höher hat allerdings auch deutlich kürzere Blütenstände. Auffallend ist hier zudem, dass das Laub im unteren Stängelbereich nur ganz kurz gestielt ist und beinahe stängelumfassend wirkt.

Die Blüte eines dritten Sämlings im Teichbeet mit üppigem Wuchs, den ich allerdings über ein Jahr im Topf vorkultiviert habe, steht noch aus.
Dateianhänge
Veronica Slg 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ehrenpreis - Veronica

lerchenzorn » Antwort #46 am:

Die Pflanze zeigt besonders schön die deutliche Zähnung der Blattränder, die für Veronica longifolia typisch ist.
Die ist bei der ersten, von Dir gezeigten Pflanze schwächer entwickelt, so dass Anklänge an V. spicata zu erkennen sind.

Vielleicht sind auch verschiedene Sippen als Sämlinge in Deinem Hofpflaster und in den Beeten unterwegs? (Je nachdem, was an potenziellen Mutterpflanzen im Garten wächst.)

Bei mir fallen die zahlreichen Sämlinge eine longifolia-Sippe in Garten 2 sehr einheitlich. Es gibt kaum einmal Abweichungen. Eine Mischung der Merkmale mit Veronica 'Ulster Blue Dwarf', der außerdem im Garten steht, konnte ich bisher nicht finden.

Wenn Du der Artzugehörigkeit Deiner Pflanzen weiter nachgehen möchtest, wirst Du die Behaarungsmerkmale näher ansehen müssen. Die sind zum Beispiel in der Österreich-Flora sehr gründlich angegeben, in der auch noch Veronica spuria und V. orchidea aufgeführt werden, die beide auch in Gärten eine Rolle spielen könnten.

Laubblätter meist gesägt, Kelchblätter auf der Fläche kahl oder fast kahl, Stängel oben mit abwärts gerichteten Haaren:
Veronica longifolia und V. spuria
- Stängel oben sehr dicht mit auffallend dünnen, 0,2 bis 0,5 mm langen, abwärts gerichteten, drüsenlosen, mehr oder weniger krausen Haaren besetzt, meist fast filzig grauhaarig - Veronica longifolia (Blattgestalt ziemlich schwankend, diploide und tetraploide Populationen)
- Stängel oben mäßig dicht mit nicht auffallend dünnen, 0,1 bis 0,2 mm langen, abwärts gekrümmten drüsenlosen Haaren besetzt - Veronica spuria (Die Art ist durch ihre meist kandelaberartig angeordneten Seiten-Trauben auffällig.)

Laubblätter meist gekerbt, Kelchblätter auf der Fläche meist drüsig behaart, Stängel oben mit waagrecht-abstehenden oder aufwärts gekrümmten Haaren besetzt:
Veronica spicata und Veronica orchidea ("echter" V. orchidea mit schraubig eingedrehten, linealisch ausgezogenen Kronzipfeln - hier auf biolib.cz sehr gut zu sehen)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #47 am:

Damit muss ich mich sicher noch eingehender beschäftigen. :-\

Aber wichtiger scheint mir, die Sämlingsvielfalt einmal unter gleichen Bedingungen zu sichten. Heute Abend habe ich auch Exemplare entdeckt, die vermutlich weiß blühen werden.

Ich wundere mich ohnehin, dass mir die Variabilität der Sämlinge erst dieses Jahr so richtig auffällt.

Veronica war eigentlich nie so mein Ding. Ich erinnere mich vor Urzeiten mal V. incana und Blauriesin, vielleicht auch Schneeriesin gepflanzt zu haben. Diese Sorten sind jedoch lange verschwunden. Seit Jahren habe ich dann den einen oder anderen Pflasterfugensämling toleriert, habe mir aber noch nie wirklich die Mühe gemacht, sie eingehender zu betrachten.

Und überhaupt.... dieses Jahr scheint ein Jahr der Sämlings-Überraschungseier zu werden. :D
Dateianhänge
IMG_1420.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #48 am:

Habe heute noch einmal das Laub meiner Pflasterfugensämlinge verglichen. Dabei ist mir vor allem dieses Pflänzchen aufgefallen, dass nicht nur einen deutlich gröberen Blattrand sondern auch deutlich kürzere Internodien als alle anderen hat.

Ich konnte ihn mit hoffentlich ausreichender Wurzelmasse in einen Topf umsiedeln.
Dateianhänge
Laub Veronica Topf 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #49 am:

Zum Vergleich noch einmal das Laub des Sämlings im Teichbeet. Deutlich schärfer gezähnt, schmaler und zugespitzter mit glänzender Lauboberfläche.
Dateianhänge
Laub veronica Teich.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ehrenpreis - Veronica

troll13 » Antwort #50 am:

Und auf dem Foto von dem weißknospigen Sämling mit dem grauen Laub kann man sogar erahnen, dass die Lauboberfläche behaart ist.
Dateianhänge
Laub veronica weiß Zaun.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #51 am:

Veronica longifolia 'Hermannshof' die beste aller!
Dateianhänge
Veronica longifolia 'Hermannshof' P7030035.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ehrenpreis - Veronica

lerchenzorn » Antwort #52 am:

Ein schönes leuchtendes Hellblau.
Und ein stattliches Exemplar.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #53 am:

ich hab Ableger. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
MadJohn

Re: Ehrenpreis - Veronica

MadJohn » Antwort #54 am:

....und Till Hofmann getopfte Pflanzen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #55 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Jul 2021, 21:50
Mit der Höhenstaffelung im Beet klappt es dieses Jahr nicht so ganz. Veronica 'Hermannshof' schießt mit 1,10 - 1,20 m etwas über's Ziel hinaus. Aber es gibt schlimmeres. :)
.
Bild

.
ich muss mal schauen, was meine macht. Sie ist hoffentlich noch nicht ganz unter der Persicaria amplexicaulis 'Fatt Domino' vergraben. Der Regen hat alles wuchern lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #56 am:

nun, hier ist sie, Veronica longifolia 'Hermannshof'. Eine Kerze ist verbändert.
Dateianhänge
Veronica longifolia 'Hermannshof' P7130523.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #57 am:

so rum sieht mans auch nicht besser.
Dateianhänge
Veronica longifolia Hermannshof P7130525.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Ehrenpreis - Veronica

Norna » Antwort #58 am:

Wie sieht es bei dieser Auslese mit der Trockenresitenz aus? Einige Neuerwerbungen in sehr schön dunklem Blau sind mir in den letzten Jahren eingegangen, wurden aber auch nicht speziell gewässert. Zwei Pflanzen, die ich schon länger habe, waren auch nicht ganz glücklich, haben die harten Zeiten aber ohne Verluste überstanden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ehrenpreis - Veronica

pearl » Antwort #59 am:

eben, das ist ja bei Veronica 'Hermannshof' anders. Sie schlappte natürlich in der Trockenheit des letzten Sommers, regeneriert sich aber zuverlässig und lässt sich super leicht im Frühjahr vermehren. Ich stecke die abgetrennten Neutriebe um die Mutterpflanze und habe mit der Zeit einen gesunden Bestand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten