News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren (Gelesen 3078 mal)
Moderator: cydorian
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Liebe Obstexperten
meine Rovada zeigt dies Jahr (ich glaub nicht in den vorherigen JAhren) einige neue Triebe mit rot überlaufenem Laub.
Schätzt ihr, dass das irgend einen Mangel anzeigt?
Im Frühjahr hab ich gemulcht und etwas mineralisch-organischen Volldünger gegeben.
Angesetzt hat sie halbwegs, Wasser zusätzlich ca. 1x pro Woche
meine Rovada zeigt dies Jahr (ich glaub nicht in den vorherigen JAhren) einige neue Triebe mit rot überlaufenem Laub.
Schätzt ihr, dass das irgend einen Mangel anzeigt?
Im Frühjahr hab ich gemulcht und etwas mineralisch-organischen Volldünger gegeben.
Angesetzt hat sie halbwegs, Wasser zusätzlich ca. 1x pro Woche
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
und ein paar Sommerhimbeeren sind etwas unregelmäßig gefärbt, ist das eher was mit deren Versorgung oder ein KRankheitenbild?
Die Himbeeren sind ca. im 3. STandjahr und in "frischen Boden" gesetzt, also, keine Himbeeren vorher da
Danke für Anmerkungen, liebe Grüße, F
Die Himbeeren sind ca. im 3. STandjahr und in "frischen Boden" gesetzt, also, keine Himbeeren vorher da
Danke für Anmerkungen, liebe Grüße, F
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Moin, die Himbeere könnte Lebensraum für Brombeergallmilben sein. Sonnenbrand sind die hellen stellen jedenfalls nicht.
Der dunkle Trieb der Rovada könnte ein Sport sein, da kennt sich ribisel ganz gut aus, oder du schaust mal in seinen Thread mit rotlaubigen Johannisbeeren. Solange der Trieb nicht an der Basis einen Scahden hat, würd eich mir keine Sorgen machen.
Mangelsymptome oder ähnliches sehe ich an der Rovada jedenfalls nicht, nur Johannisbeerblasenlaus und evtl auch Johannisbeertrieblaus, aber für letzteres sind die Triebspitzen zu undeutlich auf dem Foto. Erkennst du daran das die Triebe oben verdreht/verkrüppelt sind.
Der dunkle Trieb der Rovada könnte ein Sport sein, da kennt sich ribisel ganz gut aus, oder du schaust mal in seinen Thread mit rotlaubigen Johannisbeeren. Solange der Trieb nicht an der Basis einen Scahden hat, würd eich mir keine Sorgen machen.
Mangelsymptome oder ähnliches sehe ich an der Rovada jedenfalls nicht, nur Johannisbeerblasenlaus und evtl auch Johannisbeertrieblaus, aber für letzteres sind die Triebspitzen zu undeutlich auf dem Foto. Erkennst du daran das die Triebe oben verdreht/verkrüppelt sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Ein Mangelsymptom bei der Rovada ist dies nicht. Gewöhnlich scheint es mir nicht zu sein. Ich würde es nicht weg schneiten, sondern weiter beobachten, denn es ist sehr interessant. Obwohl eine hohe Anthocyanfärbung an Neutrieben, bei manchen Sorten normal sein kann. Für die Rovada ist dies mir nicht bekannt. Kann daher im schlimmsten Fall auf eine falsche Etikettierung hindeuten.
Ein Sport kann natürlich sein, wenn nicht andere Gründe, wie eine Umpflanzung oder ein Heckenschnitt gemacht worden sind. Ich würde mich über Detailaufnahmen freuen. Hier ein paar Fragen: Seit wie lang gibt es diese Erscheinung seit diesem Jahr? Wurde diese Erscheinung zum ersten mal beobachtet? Steht sie in Vollsonne? Kommen die Triebe direkt aus der Erde oder aus dem Holz? Wie ist die Färbung des Neutriebsholz selber? Kann man eine Vergrünung an älteren Blättern beobachten?
Am Ende ist aber eine längere Beobachtung nötig.
Ein Sport kann natürlich sein, wenn nicht andere Gründe, wie eine Umpflanzung oder ein Heckenschnitt gemacht worden sind. Ich würde mich über Detailaufnahmen freuen. Hier ein paar Fragen: Seit wie lang gibt es diese Erscheinung seit diesem Jahr? Wurde diese Erscheinung zum ersten mal beobachtet? Steht sie in Vollsonne? Kommen die Triebe direkt aus der Erde oder aus dem Holz? Wie ist die Färbung des Neutriebsholz selber? Kann man eine Vergrünung an älteren Blättern beobachten?
Am Ende ist aber eine längere Beobachtung nötig.
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Hallo Ribisel
danke für deinen Input, werd die Fragen demnächst abarbeiten,
Ein Sport kann natürlich sein, wenn nicht andere Gründe, wie eine Umpflanzung oder ein Heckenschnitt gemacht worden sind.
ich zieh sie so halb konsequent als Spalier, mit insgesamt eher 5 Trieben, ich mach gern noch mal Fotos, im Detail und Gesamtbilder. Steht seit mindestens 5 Jahren ungestört am Fleck.
Hier ein paar Fragen: Seit wie lang gibt es diese Erscheinung seit diesem Jahr? Wurde diese Erscheinung zum ersten mal beobachtet?
muss ich auf Bildern nachsehen
Steht sie in Vollsonne?
ja, volle Sonne von morgens bis abends
Rest muss ich vor Ort schauen, schonmal Danke schön
hab etwas in den Fotos gewühlt, auf 1-2 kann man schon rötliches Laub sehen
Ende Juni 2018
danke für deinen Input, werd die Fragen demnächst abarbeiten,
Ein Sport kann natürlich sein, wenn nicht andere Gründe, wie eine Umpflanzung oder ein Heckenschnitt gemacht worden sind.
ich zieh sie so halb konsequent als Spalier, mit insgesamt eher 5 Trieben, ich mach gern noch mal Fotos, im Detail und Gesamtbilder. Steht seit mindestens 5 Jahren ungestört am Fleck.
Hier ein paar Fragen: Seit wie lang gibt es diese Erscheinung seit diesem Jahr? Wurde diese Erscheinung zum ersten mal beobachtet?
muss ich auf Bildern nachsehen
Steht sie in Vollsonne?
ja, volle Sonne von morgens bis abends
Rest muss ich vor Ort schauen, schonmal Danke schön
hab etwas in den Fotos gewühlt, auf 1-2 kann man schon rötliches Laub sehen
Ende Juni 2018
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
und hier nur so ein Laubschnappschuss, August 2017
eher gelblich, es war glaub ich, ein heißes Jahr
eher gelblich, es war glaub ich, ein heißes Jahr
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Weil es gerade mit herpasst. @Ribisel, was könnte diese Gelbfärbung bedeuten ? >>>


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Felcofan hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 16:39
Liebe Obstexperten meine Rovada zeigt dies Jahr (ich glaub nicht in den vorherigen JAhren) einige neue Triebe mit rot überlaufenem Laub. Schätzt ihr, dass das irgend einen Mangel anzeigt? Im Frühjahr hab ich gemulcht und etwas mineralisch-organischen Volldünger gegeben. Angesetzt hat sie halbwegs, Wasser zusätzlich ca. 1x pro Woche
Mir sieht das schon nach fast zu gut versorgt aus.
Dann etwas Hitze, Sonne, Wind etc. und das verzogene Kind hat Stress - Anthocyan.
Schadet nicht, vielleicht Versorgung leicht zurückfahren?
Bin aber kein Beeren-Spezialist!
Gruß Arthur
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
so, war heut im Garten
die besonders rotlaunigen Triebe scheinen schon von sehr weit unten aus der Basis zu kommen, definitiv nicht nur Austriebe an einem älteren Ast.
die rötlichen Blätter sind vor allem im oberen Teil, die unteren sind eher grün.
hier noch ein Bild eines Blattes, (auf der Unterseite ist es nochmal röter)
und von einem Trieb.
ich denk, ich werd sie nach der Ernte wieder etwas auslichten und weiter beobachten,
aber gut zu wissen, dass es keine Mangelanzeichen sind, nochmal danke, F
die besonders rotlaunigen Triebe scheinen schon von sehr weit unten aus der Basis zu kommen, definitiv nicht nur Austriebe an einem älteren Ast.
die rötlichen Blätter sind vor allem im oberen Teil, die unteren sind eher grün.
hier noch ein Bild eines Blattes, (auf der Unterseite ist es nochmal röter)
und von einem Trieb.
ich denk, ich werd sie nach der Ernte wieder etwas auslichten und weiter beobachten,
aber gut zu wissen, dass es keine Mangelanzeichen sind, nochmal danke, F
- Felcofan
- Beiträge: 1285
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
und hier ein Schnappschuss vom ganzen Zweig
die unteren Blätter sind recht eindeutig nur grün,
ich wühl nochmal in irgendwelchen Botanik-Gartenbüchern, vielleicht gibts da noch Hinweise, wie die Farbverlagerung/ -verteilung zustande kommt
die unteren Blätter sind recht eindeutig nur grün,
ich wühl nochmal in irgendwelchen Botanik-Gartenbüchern, vielleicht gibts da noch Hinweise, wie die Farbverlagerung/ -verteilung zustande kommt
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Felcofan:
Wie die Färbung zu Stande kommt ist klar. Pflanzen und manche Sorten und Sports im Besonderen, bilden Anthocyane beim wachsenden Triebs um die Blätter vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Je mehr Sonnenlicht der Trieb abbekommt, desto mehr Anthocyane werden gebildet. Schattenäste sind daher prinzipiell grüner als Sonnentriebe.
Nach und nach werden Enzyme gebildet, die die Anthocyane abbauen; das Blatt wird grün.
Mutationen können dazu führen, dass die Produktion dieser anthocyan-abbauenden Enzyme gehemmt oder gar nicht erfolgt. Das Laub bleibt über Wochen, Monate bis hin zur ganzen Vegetationsperiode rot. Das Anthocyan wird dann nur noch von der UV-Strahlung der Sonne abgebaut. Die Menge an Anthocyane im Blatt gibt dann die Zeit vor, die die Sonne braucht, um das Blatt zu vergrünen. Das ist das Prinzip aller rotlaubigen Pflanzen.
Meine vorläufige Einschätzung zu deiner Pflanze:
Wenn die Pflanze wirklich eine Rovada ist und die Triebe unspezifisch aus der Erde kommen, dann hast du eine kleine bemerkenswerte Kuriosität. Der Sport muss schon recht früh bei ihrer Vermehrung vorgegangen sein.
Auch wenn es keine Rovada wäre, sondern eine andere, anthocyan-reiche Sorte, kommt mir dieses Farbverhalten etwas komisch vor, da Johannisbeeren primär im Frühjahr röteres Laub bilden. So spät im Jahr ist es für mich neu (mehr oder weniger). So oder so, bemerkenswert.
Starkings Vorschlag würde ich nicht nachkommen. Johannisbeeren können zwar karg gehalten werden, es schadet ihnen nie weit mehr "Liebe" ihnen zu kommen zu lassen. Überdüngen kann man sie nicht. Die danken es mit Ertrag, der auch weit weniger verrieselt.
555Nase:
Trotz des guten Bilds, kann ich daran nicht viel sehen. Bitte poste ein Bild wo man mehrere Bilder mit der Gelbfärbung sehen kann. :)
Wie die Färbung zu Stande kommt ist klar. Pflanzen und manche Sorten und Sports im Besonderen, bilden Anthocyane beim wachsenden Triebs um die Blätter vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Je mehr Sonnenlicht der Trieb abbekommt, desto mehr Anthocyane werden gebildet. Schattenäste sind daher prinzipiell grüner als Sonnentriebe.
Nach und nach werden Enzyme gebildet, die die Anthocyane abbauen; das Blatt wird grün.
Mutationen können dazu führen, dass die Produktion dieser anthocyan-abbauenden Enzyme gehemmt oder gar nicht erfolgt. Das Laub bleibt über Wochen, Monate bis hin zur ganzen Vegetationsperiode rot. Das Anthocyan wird dann nur noch von der UV-Strahlung der Sonne abgebaut. Die Menge an Anthocyane im Blatt gibt dann die Zeit vor, die die Sonne braucht, um das Blatt zu vergrünen. Das ist das Prinzip aller rotlaubigen Pflanzen.
Meine vorläufige Einschätzung zu deiner Pflanze:
Wenn die Pflanze wirklich eine Rovada ist und die Triebe unspezifisch aus der Erde kommen, dann hast du eine kleine bemerkenswerte Kuriosität. Der Sport muss schon recht früh bei ihrer Vermehrung vorgegangen sein.
Auch wenn es keine Rovada wäre, sondern eine andere, anthocyan-reiche Sorte, kommt mir dieses Farbverhalten etwas komisch vor, da Johannisbeeren primär im Frühjahr röteres Laub bilden. So spät im Jahr ist es für mich neu (mehr oder weniger). So oder so, bemerkenswert.
Starkings Vorschlag würde ich nicht nachkommen. Johannisbeeren können zwar karg gehalten werden, es schadet ihnen nie weit mehr "Liebe" ihnen zu kommen zu lassen. Überdüngen kann man sie nicht. Die danken es mit Ertrag, der auch weit weniger verrieselt.
555Nase:
Trotz des guten Bilds, kann ich daran nicht viel sehen. Bitte poste ein Bild wo man mehrere Bilder mit der Gelbfärbung sehen kann. :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Nur fürs Protokoll eine kleine Korrektur, will nicht besserwisserisch sein: Anthocyan wird nicht abgebaut, die Blätter vergrünen weil das Chlorophyll mehr wird. Die Chllorophyllsynthese dauert recht lange, deshalb erscheinen junge Blätter am Anfang öfters etwas heller oder rötlicher.Ribisel hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 00:53Nach und nach werden Enzyme gebildet, die die Anthocyane abbauen; das Blatt wird grün.
Das Anthocyan bleibt erhalten, schützt das ganze Jahr über das Chlorophyll vor den UV-Strahlen der Sonne.
Wenn man mit Herbiziden behandelt, die die Anthocyansynthese hemmen, werden die Pflanzen weiß, weil Anthocyan fehlt und die Sonne das Chlorophyll oxidiert und somit bleicht.
Im Herbst die roten oder gelben Blätter sind auch den Anthocyanen geschuldet, weil die Farben von ihnen wieder durchkommen wenn das Chlorophyll abgebaut und die chemischen Vorstufen davon im Holz eingelagert werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Gestern sah ich in einem Baumarkt eine ganze Reihe Johannisbeerhochstämmchen mit sehr dunkelrotem Laub. Überall stand Rovada auf den Schildchen. Daneben stand angeblich Jonkheer van Tets hatte normales grünes Laub.
Da ich die Sorte Rovada nicht habe kann ich nicht beurteilen ob das stimmt.
Da ich die Sorte Rovada nicht habe kann ich nicht beurteilen ob das stimmt.
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
Rovada unterscheidet sich von Jonkheer van Teets unter anderem von der Einbuchtung des Blattes direkt neben dem Blattstiel. Rovada macht hier ein V und J.v.T. ist eher wie ein T wenn man einen Strich anlegen würde.
Rotes Laub an Rovada im Gartencenter deutet eher auf überständige, ungepflegte Ware hin. Sowas ist ein Fall für den Häcksler, nichts wofür man Geld ausgeben sollte. Manchmal gibts auch Wurzelläuse gratis dazu.
Rotes Laub an Rovada im Gartencenter deutet eher auf überständige, ungepflegte Ware hin. Sowas ist ein Fall für den Häcksler, nichts wofür man Geld ausgeben sollte. Manchmal gibts auch Wurzelläuse gratis dazu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Detailfragen zu Rovada und komischen Sommerhimbeeren
So genau habe ich mir die Blätter nicht angeschaut.
Ich habe nur über 40 Jahre alte Sorten von meinem Opa, da ist der Name im Lauf der Jahre verloren gegangen.
Für mich sahen die Pflanzen gesund und kräftig aus, junges Holz, mit teilweise 15cm Restbeständen an sehr dicken Beeren. Einzige was störend war, die Triebe waren alle auf 20cm gestutzt damit es wohl besser in die Reihe paßt.
Ich habe nur über 40 Jahre alte Sorten von meinem Opa, da ist der Name im Lauf der Jahre verloren gegangen.
thuja hat geschrieben: ↑16. Aug 2020, 21:18
Rotes Laub an Rovada im Gartencenter deutet eher auf überständige, ungepflegte Ware hin.
Für mich sahen die Pflanzen gesund und kräftig aus, junges Holz, mit teilweise 15cm Restbeständen an sehr dicken Beeren. Einzige was störend war, die Triebe waren alle auf 20cm gestutzt damit es wohl besser in die Reihe paßt.
Liebe Grüße Elke