News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131531 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #150 am:

interessante Bilder, ist das Salvia verticillata? Bei mir tut sie es nicht. Asclepias tuberosa, Sesleria autumnalis Sphaeralcea 'Childerley' tuns hier auch nicht und Kniphofia werden von Rehen gefressen. Ist es hier zu trocken? Zu lehmiger Boden? Oder zu nass im Winter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #151 am:

ja, S. verticill. "Purple Rain"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #152 am:

Gaillardia pinnatifida scheint gut trockenverträglich zu sein. In "Sunny-Orange"

Bild
Dateianhänge
DSCN9781.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #153 am:

Eine Pflanze, die mich im ganzen Garten verfolgt, ist Lavatera x clementii. Eine Mischung aus Lavatera thuringiaca und L. olbia. Diese hier steht in einer Steinfuge. Leider haben kleine Käfer hier die Malven zum fressen gern. Lauter kleine Löcher :P
Aber extrem trockenheitsverträglich!

Bild
Dateianhänge
DSCN9779.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #154 am:

So, die Farbe der Lilie steht auch fest. Ich kann nicht klagen. Es hätte ruhig auch etwas kreischiger sein können ;D

Bild
Dateianhänge
DSCN9769.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #155 am:

ja, kreischiger wäre gut, Lilium henryi würde gut passen! Etwas mehr Höhe im Vordergrund zu der mächtigen Artischocke. Tolles Bild und tolle Szene!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #156 am:

Lilium henryii kommt schon noch genug, die ist noch nicht offen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #157 am:

Ein Versuch eines Präriebeetes auf der Obstwiese. Es regnet wieder nicht. Ein Trauerspiel. Man wünscht sich doch glatt, dass der Blitz reinschlägt und das Elend abfackelt :P
Phlox, die Memme. Sogar ein russischer Rauchphlox.Kontinental, trockenerprobt. Pfffft. Die Russen kennen den Südspessart nicht ::)
Mal sehen, was von dem Präriezeugs übrig bleibt, wenn der Sommer um ist.

Bild
Dateianhänge
bähh.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #158 am:

Zauschneria und Solidago roanensis sind noch grün. Selbst das Unkraut ist vertrocknet.
Bild
Dateianhänge
DSCN9872.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #159 am:

Medi, da sind spannende Pflanzen dabei, in Deinem Trockenbert. Siehst Du, bei mir lässt die Zauschnerie manchmal die Blätter hängen. Ist aber auch erst in diesem Jahr gepflanzt worden.


Mediterraneus hat geschrieben: 10. Jul 2020, 19:09
...
Phlox, die Memme. Sogar ein russischer Rauchphlox.Kontinental, trockenerprobt. Pfffft. Die Russen kennen den Südspessart nicht ::)
...

Bild


Es ist ein verbreiteter Trugschluss, dass östliche Phloxe besonders trockenheitsverträglich sein müssten. Das kann im Einzelfall so sein, aber Moskau zum Beispiel hat traditionell mehr Jahresniederschlag als Berlin.
Auch die Prärie ist alles andere als immer nur knochentrocken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #160 am:

Die Zauschnerie hab ich im November umgesetzt. Da ist auch die Mauer erst entstanden. Die scheint gut was auszuhalten.
Auch die Goldrute wurde im Nov. frisch gepflanzt.

Ich denke, der Phlox wächst auch gern an Gewässerrändern und feuchteren Niederungen in Nordamerika. Hätte ich ein Bach, würde er bei mir auch wachsen ;)
Momentan sieht das Wiesenbeet so aus. Es wird zusehends rascheliger.
Der Phlox ist im Hintergrund zu erahnen. Neben Aster n.a., die noch erstaunlich dunkelgrün ist. Der Hintergrund bekommt etwas Schatten am Nachmittag durch einen Apfelbaum.
Vorne rechts sieht auch noch gut aus, im Nov. gepflanzt, Echinops sphaerocephalus "Cedric Morris" und links Glycyrrhiza yunnanensis, die ist seit Herbst 2017 da, tut sich schwer, aber sie soll tief wurzeln.
Bild
Dateianhänge
DSCN9875.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #161 am:

richtig dürrehart scheint Salvia forskaohlei. Im Juni gepflanzt, und stark vernachlässigt, blüht er himmelblau :D
Bild
Dateianhänge
DSCN9876.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #162 am:

und das Yunnan-Süßholz:
Bild
Dateianhänge
DSCN9877.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #163 am:

Raritäten! Winterhart? Sehr sommerliche Grasnarbe. ;D Man hört geradezu wie es knistert. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #164 am:

ja, winterhart und bis jetzt auch sommerhart ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten