News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heidelbeeren (Gelesen 101946 mal)
Moderator: cydorian
Re: Heidelbeeren
Uffz, jetzt ist es passiert: Beeren umschwirrt, matschig, angestochen, essigsauer - KEF versaut mir die Ernte (4 grosse Kuebel Kulturheidelbeeren und eine Pflanze im Boden). Habt Ihr Eure Heidelbeeren erfolgreich schuetzen koennen? Wann haette ich denn einnetzen muessen?
Re: Heidelbeeren
@minthe:Wann haette ich denn einnetzen muessen?
Ich habe letztes Jahr einige Versuchsreihen zum Befall verschiedener Obstsorten durch die KEF durchgeführt, so auch bei Heidelbeeren. Dabei zeigte sich, daß nicht nur bei unzweifelhaft befallenen Früchten KEF-Maden nachzuweisen waren sondern, auch bei makroskopisch unauffälligen Beeren. Ich habe vollkommen unreife Früchte in Organzabeutel gehüllt die dann zum Zeitpunkz ihrer Reife (natürlich) keine Maden aufwiesen, aber auch bei Beeren , welche schon mäßig rot waren zum Zeitpunkt des Eintütens, zeigten keine Maden. Dies ist somit dies auch der Zeitpunkt, wo ich sie mechanisch durch feinmaschige!! Netze schütze.
Ich habe letztes Jahr einige Versuchsreihen zum Befall verschiedener Obstsorten durch die KEF durchgeführt, so auch bei Heidelbeeren. Dabei zeigte sich, daß nicht nur bei unzweifelhaft befallenen Früchten KEF-Maden nachzuweisen waren sondern, auch bei makroskopisch unauffälligen Beeren. Ich habe vollkommen unreife Früchte in Organzabeutel gehüllt die dann zum Zeitpunkz ihrer Reife (natürlich) keine Maden aufwiesen, aber auch bei Beeren , welche schon mäßig rot waren zum Zeitpunkt des Eintütens, zeigten keine Maden. Dies ist somit dies auch der Zeitpunkt, wo ich sie mechanisch durch feinmaschige!! Netze schütze.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Heidelbeeren
bei mir fressen die Spatzen alles Kahl, ganz schlimm...
Muss mir für nächstes Jahr auch etwas überlegen...
Muss mir für nächstes Jahr auch etwas überlegen...
Re: Heidelbeeren
Flora1957 hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 19:58
@minthe:Wann haette ich denn einnetzen muessen?
Ich habe letztes Jahr einige Versuchsreihen zum Befall verschiedener Obstsorten durch die KEF durchgeführt, so auch bei Heidelbeeren.
Danke Flora!
Re: Heidelbeeren
Hallo ich suche Erfahrungen mit den folgenden Heidelbeersorten:
Bonus, Razz, Denise Blue, Weymouth, Concorde oder Pioneer.
Ich habe bereits die Sorten Chandler, Nelson, Toro und Brigitta im Garten und möchte mir noch ein bis zwei weitere dazu holen.
Leider findet man zu manchen Sorten nur wenige Bilder und dürftige Beschreibungen.
Gerne auch Bilder der Pflanzen und Früchte zeigen.
Vielen Dank euch und eine schöne Woche.
Bonus, Razz, Denise Blue, Weymouth, Concorde oder Pioneer.
Ich habe bereits die Sorten Chandler, Nelson, Toro und Brigitta im Garten und möchte mir noch ein bis zwei weitere dazu holen.
Leider findet man zu manchen Sorten nur wenige Bilder und dürftige Beschreibungen.
Gerne auch Bilder der Pflanzen und Früchte zeigen.
Vielen Dank euch und eine schöne Woche.
Re: Heidelbeeren
Hatte vor ewigen Zeiten mal 2 Heidelbeersträucher gepflanzt, diese trugen zwar jedes Jahr aber geerntet haben nur die Vögel. Da sie nur am frühen Morgen gekommen sind und immer nur die reifsten Beeren gefressen haben ist das jahrelang nicht wirklich aufgefallen. Es waren ja immer ein paar blaue Beeren dran und das die immer klein und sauer waren hab ich auf die mangelnde Sonneneinstrahlung (haben aufgrund hoher Bäume nur 4-6Stunden Sonne im Garten) geschoben.
Vor ein paar Jahren hab ich dann mal einen Folientunnel gekauft und diesen über die Sträucher gestellt sobald die Beeren sich zu färben beginnen. Seitdem ernten wir die Beeren selbst und das reichlich. Im Herbst bau ich den Tunnel wieder ab.
Hab mir jetzt noch 3 verschiedene Sträucher (Goldtraube, Bluecrop und Duke) geholt und in Kübel gepflanzt, so kann ich diese im Sommer mit in den Folientunnel stellen.
Vor ein paar Jahren hab ich dann mal einen Folientunnel gekauft und diesen über die Sträucher gestellt sobald die Beeren sich zu färben beginnen. Seitdem ernten wir die Beeren selbst und das reichlich. Im Herbst bau ich den Tunnel wieder ab.
Hab mir jetzt noch 3 verschiedene Sträucher (Goldtraube, Bluecrop und Duke) geholt und in Kübel gepflanzt, so kann ich diese im Sommer mit in den Folientunnel stellen.
Re: Heidelbeeren
@ Mona: könnten Sie ein (oder gerne auch mehrere :D) Bilder von dem Folientunnel bzw. Pflanzen im Tunnel zeigen?
Wird das unter dem Tunnel dann nicht zu warm für die Pflanzen oder ist der irgenwie luftdurchlässig?
Ich habe schon gelesen dass man ganz dünnmaschige weiße Netze drüber macht, das wäre mein Plan für´s kommende Jahr um unsere Vogelschar im Garten abzuhalten.
Wird das unter dem Tunnel dann nicht zu warm für die Pflanzen oder ist der irgenwie luftdurchlässig?
Ich habe schon gelesen dass man ganz dünnmaschige weiße Netze drüber macht, das wäre mein Plan für´s kommende Jahr um unsere Vogelschar im Garten abzuhalten.
Re: Heidelbeeren
Seitdem sich ein Igel im Netz verfangen hatte und im Toteskampf die ganze Pflanze zertrampelt wurde, verzichte ich auf solche Netze !
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Heidelbeeren
555Nase hat geschrieben: ↑30. Okt 2020, 03:02
Seitdem sich ein Igel im Netz verfangen hatte und im Toteskampf die ganze Pflanze zertrampelt wurde, verzichte ich auf solche Netze !
Was gut geht, sind alte weiße ungemusterte Tüllgardinen aus den 60er Jahren, wie sie früher an jedem Fenster hingen. Sie sind extrem feinmaschig, auch leicht und dabei sehr lichtdurchlässig. Das hatte ich am Heidelbeerstrauch einer alten Dame gesehen. Beim Räumen des Elternhauses fand sich noch sowas auf dem Speicher und ich habe es dieses Jahr gleich nachgemacht und passend zurecht geschnitten. Die Netzstruktur ist dermaßen fein, dass da kein Vogel drin hängenbleiben kann, ich habe auch keinen Vogel mehr diesen Sommer in der Nähe der Heidelbeeren gesehen.
Wichtig: Das Netz nicht bis auf den Boden hängen lassen, damit sich keine Bodentiere drin verheddern. Ich hatte 5 hohe Äste als Stütze auf Höhe der Heidelbeere außen rund um die Heidelbeere in den Boden gesteckt und dann das Netz locker über die Heidelbeere bis auf halbe Höhe gelegt. Geeerntet habe ich dann alles selbst.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- wurzelgrün
- Beiträge: 93
- Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren
Genauso mache ich es auch, ich habe 3 Sträucher im 65l Kübel in der Erde versengt und 2 stehen in Kübeln auf dem Boden, damit sind sie für mich flexibel. Ich habe das Substrat auch in gleichen Anteilen aus Sägespänen und T..f und ein bißchen Gartenerde gemischt, im Herbst dünge ich alle mit schwefelsaurem Ammoniak je eine Hand voll. Ich habe 2 alte Moskitonetze, die ich drüber lege, sobald die Beeren beginnen sich zu färben, natürlich mit Stöcken geschützt. Bei denen in der Erde lege ich unten Steine und Stämme drauf, damit dort wirklich keiner rein kommt. ich habe seitdem jährlich eine sehr zufriedenstellende Ernte.
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
Re: Heidelbeeren
Habe leider kein Foto von dem aufgebauten Tunnel und da er schon lange wieder abgebaut ist kann ich derzeit auch keins machen. Es ist aber dieser Tunnel, nur das meiner keine grüne sondern weiße Folie hathttps://www.google.com/search?q=dancover+gewächshaus&client=tablet-android-samsung-nf-rev1&prmd=sinv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiK1sPbud_sAhXKqaQKHcXuCPwQ_AUoAnoECBYQAg&biw=800&bih=1280&dpr=1.5#imgrc=JAzdsI334hOXWM
Den Heidelbeeren war es da nie zu heiß drin, bei extrem hohen Temperaturen kann man auch beide Eingänge hochbinden.
Bevor ich den Tunnel gekauft habe hatte ich es mit Vogelschutznetzen probiert, die Vögel saßen auf dem Netz und haben die Beeren durch sie Maschen gezupft.Dann haben sie versucht von unten an die Beeren zu kommen, dabei ist es mehrmals vorgekommen das sie sich im Netz verfangen haben. Das geht natürlich gar nicht, weswegen ich diese Netze nicht mehr verwende.
Den Heidelbeeren war es da nie zu heiß drin, bei extrem hohen Temperaturen kann man auch beide Eingänge hochbinden.
Bevor ich den Tunnel gekauft habe hatte ich es mit Vogelschutznetzen probiert, die Vögel saßen auf dem Netz und haben die Beeren durch sie Maschen gezupft.Dann haben sie versucht von unten an die Beeren zu kommen, dabei ist es mehrmals vorgekommen das sie sich im Netz verfangen haben. Das geht natürlich gar nicht, weswegen ich diese Netze nicht mehr verwende.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren
Nochmal eine Frage zum Substrat (Kultur in Kübeln ist eh klar):
Beim Baumarkt gibt es verrotteten Rindenmulch von Nadelbäumen (läuft da unter Pflanz-Humus oder so, finde leider keinen Link).
Theoretisch müsste das doch auch gehen, oder?
Auf der Verpackung finden sich leider keine Angaben zum PH-Wert, aber Nadelbäume sollten doch sauer verrotten?
Das wäre eine günstige und vor allem Torffreie Alternative :)
Beim Baumarkt gibt es verrotteten Rindenmulch von Nadelbäumen (läuft da unter Pflanz-Humus oder so, finde leider keinen Link).
Theoretisch müsste das doch auch gehen, oder?
Auf der Verpackung finden sich leider keine Angaben zum PH-Wert, aber Nadelbäume sollten doch sauer verrotten?
Das wäre eine günstige und vor allem Torffreie Alternative :)
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heidelbeeren
Es müßte auch abgelagerter (dunkler) Rindenmulch gehen,
Rindenhumus sowieso.
Den N-Gehalt sollte man fast messen und kontrollieren.
Netz: Gemüsenetz 2mm.
PS: Ich habe und hatte nie keine Heidelbeeren, sind mir zu schwierig bei unserem Kalk.
Unweit zeigt aber eine Plantage dass es geht.
Rindenhumus sowieso.
Den N-Gehalt sollte man fast messen und kontrollieren.
Netz: Gemüsenetz 2mm.
PS: Ich habe und hatte nie keine Heidelbeeren, sind mir zu schwierig bei unserem Kalk.
Unweit zeigt aber eine Plantage dass es geht.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21126
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren
Bei dem Pflanzhumus dürfte es sich um Rindenkompost handeln, der ist in der Regel aufgekalkt. Für Heidelbeeren vielleicht auch zu hoher Salzgehalt. Die sind da recht empfindlich, nehmen es schon übel wenn man die Düngung auf nur 2 Gaben im Jahr verteilt.
Im Baumarkt gibt es auch Nadelholzstreu (Kaninchenabteilung), dazu Torf und Sand, ich habe noch etwas Perlite dazu (Trockenbauschüttung im Baumarkt), mit diesem Susbtrat fahre ich seit Jahren ganz gut. Ab und an müssen die Mörtelwannen aufgefüllt werden.
Im Baumarkt gibt es auch Nadelholzstreu (Kaninchenabteilung), dazu Torf und Sand, ich habe noch etwas Perlite dazu (Trockenbauschüttung im Baumarkt), mit diesem Susbtrat fahre ich seit Jahren ganz gut. Ab und an müssen die Mörtelwannen aufgefüllt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität