News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 919550 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Am meisten verbreitet in den Gärten ist wohl Acanthus hungaricus.
Das erste könnte die Wollkopf-Kratzdistel sein (Cirsium eriophorum).
Das erste könnte die Wollkopf-Kratzdistel sein (Cirsium eriophorum).
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Was ist das?
Vielen Dank für die prompte Bestimmung , bristlelcone un d Lerchenzorn !
Rus amato silvasque
Re: Was ist das?
Das dürfte mit einiger Sicherheit Acanthus hungaricus sein. Die profitieren von warmen Sommern und milden Wintern und säen sich zunehmend in den Gärten aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
Hallo,
bei mir wächst an diversen sonnigen und trocken heißen Plätzen immer öfter das hier zwischen den gepflanzten Stauden hervor. In den letzten Jahren war das lange nicht so stark präsent wie in diesem Jahr. Lässt sich leicht ziehen.
Die abgebildete Pflanze war rund 40 cm lang.
Worum handelt es sich?
Danke
bei mir wächst an diversen sonnigen und trocken heißen Plätzen immer öfter das hier zwischen den gepflanzten Stauden hervor. In den letzten Jahren war das lange nicht so stark präsent wie in diesem Jahr. Lässt sich leicht ziehen.
Die abgebildete Pflanze war rund 40 cm lang.
Worum handelt es sich?
Danke
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Sieht wie kanadisches Berufskraut (conyza canadensis) aus.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Was ist das?
Aramisz78 hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 08:08
Sieht wie kanadisches Berufskraut (conyza canadensis) aus.
Sieht danach aus, vielen Dank! :)
Re: Was ist das?
Das wird in den nächsten Tagen blühen und dann umgehend Massen von Samen produzieren. Beeile Dich, die Pflanzen herauszureißen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
Unsere Nachbarin hat gestern beklagt, dass diese Pflanze im ganzen Stadtgebiet zu finden sei. Meine Antwort, das sei Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis), wies sie zurück.
Es handele sich vielmehr um Katzenschweif. 8)
Es handele sich vielmehr um Katzenschweif. 8)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
.
Super Tipp, klappt! ;D
Fast so gut wie Klettband!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Staudo hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 08:19
Das wird in den nächsten Tagen blühen und dann umgehend Massen von Samen produzieren. Beeile Dich, die Pflanzen herauszureißen. ;)
Diese Sämlinge habe ich auch überall, aber dadurch, dass sie am Anfang so schmal hochwachsen, habe ich sie auch nicht gleich als das Berufkraut erkannt.... und zum Glück geht es wirklich sehr leicht raus.
Mein Garten wird immer schlimmer von dieser blöden Hirse befallen, die man so schlecht jäten kann, weil sie nur abreisst.... und die ganzen weichen Faserwurzeln drin bleiben. Die kann man nicht einfach so im Vorbeigehen ziehen....
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 10:21
Mein Garten wird immer schlimmer von dieser blöden Hirse befallen, die man so schlecht jäten kann, weil sie nur abreisst.... und die ganzen weichen Faserwurzeln drin bleiben. Die kann man nicht einfach so im Vorbeigehen ziehen....
Die hat hier auch extrem zugenommen, überall in den Gehwegritzen, in der Nachbarschaft werden die nicht entfernt. Kein Wunder, dass ich im Garten da auch ständig jäten muss...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was ist das?
Man muss möglchst gut verhindern, dass die zur Blüte bzw. Samenreife kommen. Nachdem ich das bei den Gehwegritzen an der Straße letztes Jahr geschafft habe, ist es dieses Jahr erheblich besser.
Dafür mehr Berufkraut, ein in meinen Augen wenn auch etwas zweifelhafter Fortschritt.
Dafür mehr Berufkraut, ein in meinen Augen wenn auch etwas zweifelhafter Fortschritt.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Was ist das?
Veronica longifolia , wahrscheinlich die bekannte Sorte " Blauriesin ", versamt sich zuverlässig im Garten.
Rus amato silvasque