News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 376941 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #1185 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Dez 2019, 17:12
Ich hab grad versucht, rauszufinden, wie denn am Ende des ersten Videos automatisch das eigene, zweite startet, war aber noch nicht richtig erfolgreich.
Dafür hab ich einen "Abspann" eingebaut, wo in den letzten 5 Sekunden dann das nächste Video aus der Reihe angezeigt wird und man draufklicken kann, um es sofort nachfolgend ablaufen zu lassen....
Ich hab die Filme alle auch in einer "Playlist" abgespeichert - die kann man auch mit "alle wiedergeben" aufeinanderfolgend ablaufen lassen....


Mit der "Playlist" sollte das doch ganz gut klappen.

Und erklärende Untertitel fände ich gut!
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Acontraluz » Antwort #1186 am:

Mir hat es auch grosse Freude bereitet, durch Deinen Garten zu "wandeln"!
Einige Stellen sind jetzt viel besser einzuordnen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen zu den Details und die Highlights der nächsten Jahreszeiten...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1187 am:

Um wenigstens mal wieder was zu zeigen, ein paar kleine Filme vom letzten Aufenthalt - diesmal auch ohne "Plingplang-Musik", die die schwer erträgliche damalige Geräuschkulisse aus zwei Baustellen auf beiden Seiten des Gartens auslöschen sollte ;D

Wie zuletzt ein Grundrissplan mit dem eingezeichneten Weg, den ich zurücklegte:

Bild

Vom Gartenhof bis zur unteren Spitze der großen Schlaufe



Bild

Ein "kleines Bad in der Wiese" auf dem Querachsenweg



Bild

Welchen Weg wählen?



Bild

Von der "Ruine" bis durch den "Fossilienhain"

Und hier nochmal die Playlist, wo der nächste Film am Ende des ersten gleich startet.

Ich fuchse mich so langsam rein, das Iphone 6, mit dem diese Filme noch gedreht wurden hab ich gegen ein Iphone 8 getauscht, das schon eine wesentlich bessere Kamera hat, der Gimbal soll heute ankommen und bei den nächsten "Drehs" muss ich vorher eine Art kleines Drehbuch schreiben - das verhindert unschlüssige Kameraschwenks, weil ich erst in dem Moment überlegte, was ich zeigen will ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #1188 am:

Wenn ich noch ein Kind wäre, würde ich gern in deinem Garten spielen und auf Entdeckungsreise gehen! ;)
Ja, es ist ruhiger und beschaulicher gefilmt, man hat Zeit zum Gucken und sich fragen, was kommt als Nächstes?
Im 1.Film hört man sehr laute Vögel, wer ist denn das?
Die Pflanze im 1.Video, links vor der Eibenhecke, weiss blühend, wer ist das?
Merci für die Einblicke!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1189 am:

neo hat geschrieben: 8. Jul 2020, 08:27
Wenn ich noch ein Kind wäre, würde ich gern in deinem Garten spielen und auf Entdeckungsreise gehen! ;)
Ja, es ist ruhiger und beschaulicher gefilmt, man hat Zeit zum Gucken und sich fragen, was kommt als Nächstes?
Im 1.Film hört man sehr laute Vögel, wer ist denn das?
Die Pflanze im 1.Video, links vor der Eibenhecke, weiss blühend, wer ist das?
Merci für die Einblicke!

Hm, also im Gartenhof hört man hauptsächlich das Tschilpen der Spatzenmeute, die eine oder andere Amsel, möglicherweise auch ein bisschen Nachtigall, weiter oben, im Gartenraum mit Eugen waren in den Tagen die Dohlen immer am Rumkrächzen, weil die Jungen da gerade flügge wurden.
Dohlenjunge landen dann bei Ermüdung auch gern mal ganz unklug auf dem Boden.
Sobald dann irgendeine potentielle Bedrohung auftaucht - sei es eine Katze oder ich - geht der Rambazamba der Elterntiere in den Baumkronen drumherum los.

Die Pflanze hat gelbes Laub?
Dann ist es Choysia 'Goldfingers'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #1190 am:

Rambazamba, ja, ich dachte schon an Papageien.;)
Nein, nicht die Choysia. Pflanze links, weissblühend, fingriges, grünes Laub, steht vor der Eibenhecke mit den Silberkugeln, bevor man den Durchgang nimmt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #1191 am:

Meinst Du bei 1:50? Das ist eine Türkenbundlilie (Lilium martagon), wenn mich nicht alles täuscht. Und ja, als ich das Video mit dem aus dem Hartriegel geschnittenen Laubengang sah, kamen auch bei mir unweigerlich Kindheitserinnerungen an spannende Entdeckungstouren auf. Wobei man ja kein Kind sein muss, um sowas zu machen, auch heute noch finde ich sowas spannend. :D
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

solosunny » Antwort #1192 am:

Ach Andreas, du bist ein echt netter Zeitgenosse, so ähnlich hatte ich auch gedacht :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1193 am:

neo hat geschrieben: 8. Jul 2020, 20:40
Rambazamba, ja, ich dachte schon an Papageien.;)
Nein, nicht die Choysia. Pflanze links, weissblühend, fingriges, grünes Laub, steht vor der Eibenhecke mit den Silberkugeln, bevor man den Durchgang nimmt.
[/quote]
AndreasR hat geschrieben: 8. Jul 2020, 20:54
Meinst Du bei 1:50? Das ist eine Türkenbundlilie (Lilium martagon), wenn mich nicht alles täuscht.

Aaah.....wenn die gemeint ist, ja, es ist eine Lilium martagon-Hybride, 'Terrace City', sie war da noch gar nicht aufgeblüht, deshalb nur ein kurzer Schwenk drüber, ich hoffe, die Fotos, die meine Mutter von der Blüte gemacht hat, sind was geworden!
Vor 3 oder 4 Jahren gepflanzt hat vorletztes Jahr, als sie einen prächtigen Blütenstand hatte, ein übereifriger Rasentrimmerer sie kurz vorm aufblühen zertrümmert - seitdem gibt es Rasentrimmer-Randverputzverbot - letztes Jahr hatte sie nur eine mickrige Knospe und dieses Jahr nun....
[quote author=AndreasR link=topic=38968.msg3522739#msg3522739 date=1594234454]
Und ja, als ich das Video mit dem aus dem Hartriegel geschnittenen Laubengang sah, kamen auch bei mir unweigerlich Kindheitserinnerungen an spannende Entdeckungstouren auf. Wobei man ja kein Kind sein muss, um sowas zu machen, auch heute noch finde ich sowas spannend. :D

:D ;D
Auch ich hab solche Kindheitserinnerungen, aus dem Garten meiner Großeltern, der fröhlich während meiner Kindheit verwilderte und den Streifzügen durch Dorf und Umgebung.
Vor allem in der jetzt an meinen Garten angrenzenden nachbarlichen "Wilderness", die damals schon verwildert war, legten wir Trampelpfade und "Höhlen" unter Kirschpflaumengebüschen an...
Die Hartriegelhecke war eigentlich gar nicht so geplant, aber als sie auf einmal so obenrüber zusammen wuchs....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #1194 am:

Gartenplaner, deine Filme werden immer besser. Mittlerweile habe ich dadurch wirklich eine konkrete räumliche Vorstellung von deinem Park. Aber damit es wirklich gut wird, verlangt es echt ein Drehbuch vorher. Film ist irgendwie nicht so mein Medium. Mein Sohn meinte neulich, ich solle doch auch mal von meinem Garten einen Film machen. Zum einen halte ich das bei meinem kleinen Garten für unnötig, zum anderen liegt es mir nicht. Aber bei deiner Anlage lohnt sich das wirklich!
Dein neuer Gartenteil sieht auch schon sehr schön aus.
Mich würde noch interessieren, welchen Blick man von den Sitzgelegenheiten hat. Zum Beispiel von den 2 Stühlen im neuen Teil. Was sind das für schiefe Stäbe dahinter?
.
neo hat geschrieben: 8. Jul 2020, 08:27
Wenn ich noch ein Kind wäre, würde ich gern in deinem Garten spielen und auf Entdeckungsreise gehen! ;)

Warum muss man da Kind sein? Spielen würde ich vielleicht nicht, aber die Entdeckerfreude würde ich mir nicht nehmen lassen ;) Ich finde das auch als Erwachsene noch toll.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1195 am:

cydora hat geschrieben: 8. Jul 2020, 23:02
Gartenplaner, deine Filme werden immer besser. Mittlerweile habe ich dadurch wirklich eine konkrete räumliche Vorstellung von deinem Park. Aber damit es wirklich gut wird, verlangt es echt ein Drehbuch vorher. [/quote]
Ja, absolut!
Ich habs selber währenddem gemerkt und danach auch deutlich in den Sequenzen gesehen, wo ich gezögert habe, wo ich keinen Plan hatte, wie weiter.
cydora hat geschrieben: 8. Jul 2020, 23:02
Film ist irgendwie nicht so mein Medium. Mein Sohn meinte neulich, ich solle doch auch mal von meinem Garten einen Film machen. Zum einen halte ich das bei meinem kleinen Garten für unnötig, zum anderen liegt es mir nicht. Aber bei deiner Anlage lohnt sich das wirklich![/quote]
Ich komme immer mehr auf den Geschmack, nachdem mich Hausgeist Gartenfilme angefixt haben, ich finde es ein wunderbares dreidimensionales Medium für einen eher weitläufigeren Garten mit verschiedenen Räumen.
Ein Foto gibt nur ein zweidimensionales Bild ab, ich kann schon recht gut Fotos von Gärten in meinem Kopf zu einem räumlichen Erlebnis zusammensetzen, weiß aber aus Erfahrung, dass viele das nur schlecht oder gar nicht können.
cydora hat geschrieben: 8. Jul 2020, 23:02Dein neuer Gartenteil sieht auch schon sehr schön aus.
Mich würde noch interessieren, welchen Blick man von den Sitzgelegenheiten hat. Zum Beispiel von den 2 Stühlen im neuen Teil. Was sind das für schiefe Stäbe dahinter?

Danke, dabei bin ich da noch gar nicht richtig in Gang gekommen....aber die Wiesenkerbelfläche ist zur Blütezeit auch ohne irgendein Zutun ein Erlebnis - dafür allerdings hab ich eine Woche zu spät gefilmt.
Von den zwei Stühlen hat man (noch) keinen wirklich spektakulären Ausblick, nur entlang des Rasenwegs zurück durch den Durchgang durch die Hartriegelhecke in den alten Gartenteil kann man den "Kopf" der Eibenhecke erspähen.
Die Stäbe waren ein Bauprobe für die Höhe eines Modells "Philosophenbank", die ich auch hier letztes Jahr zur Diskussion gestellt hatte als Sitzplatz anstelle der zwei Stühle, die eigentlich nur Provisorium sind.
[quote author=cydora link=topic=38968.msg3522867#msg3522867 date=1594242164]
[quote author=neo link=topic=38968.msg3522370#msg3522370 date=1594189644]
Wenn ich noch ein Kind wäre, würde ich gern in deinem Garten spielen und auf Entdeckungsreise gehen! ;)

Warum muss man da Kind sein? Spielen würde ich vielleicht nicht, aber die Entdeckerfreude würde ich mir nicht nehmen lassen ;) Ich finde das auch als Erwachsene noch toll.

Ich auch :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #1196 am:

Wenn Räume anregend sind, für kleine und grosse „Kinder“, so ist das immer ein Kompliment, so war es gemeint.;)
Danke betr. dieser Lilie, muss ich mal ein bisschen drüber lesen.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bock-Gärtner » Antwort #1197 am:

Vielen Dank für diese fast märchenhafte Reise; am Ende sieht man sogar Dornröschen und die 7 Zwerge! :D
Es ist wirklich sehr eindrucksvoll zu sehen, wie bei dir in wenigen Jahren ein wunderbarer "kreatürlicher" Raum entstanden ist, der jetzt in weitesten Teilen "fertig" wirkt, so dass du dich jetzt ganz den Feinheiten und dem neuen Gartenteil widmen kannst...
Bezüglich deines Titels inkl. Fragezeichen: Ich empfinde deinen Garten nicht so sehr als Park (bei dem die Bezähmung und Gestaltung der Natur m.E. als grundlegendes Charakteristikum stilprägend ist), sondern -vor allem durch die weitläufigen Wiesen- als gelungene Symbiose zwischen Natur und menschlichen Einflüssen. Der dazu passende Name ist tatsächlich schwierig zu finden, mglw. "Naturpark"?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1198 am:

Bock hat geschrieben: 9. Jul 2020, 07:51
Vielen Dank für diese fast märchenhafte Reise; am Ende sieht man sogar Dornröschen und die 7 Zwerge! :[/quote]
Da stutzte ich dann doch und musste überlegen....der Eibenhain mit den Steinpilzen?
Die "Dinosauriersteine"? ;D
Aber wer ist Dornröschen?
[quote author=Bock-Gärtner link=topic=38968.msg3522961#msg3522961 date=1594273896]
Es ist wirklich sehr eindrucksvoll zu sehen, wie bei dir in wenigen Jahren ein wunderbarer "kreatürlicher" Raum entstanden ist, der jetzt in weitesten Teilen "fertig" wirkt, so dass du dich jetzt ganz den Feinheiten und dem neuen Gartenteil widmen kannst...
Bezüglich deines Titels inkl. Fragezeichen: Ich empfinde deinen Garten nicht so sehr als Park (bei dem die Bezähmung und Gestaltung der Natur m.E. als grundlegendes Charakteristikum stilprägend ist), sondern -vor allem durch die weitläufigen Wiesen- als gelungene Symbiose zwischen Natur und menschlichen Einflüssen. Der dazu passende Name ist tatsächlich schwierig zu finden, mglw. "Naturpark"?

Danke - sooooo fertig empfinde ich vieles noch gar nicht :-\
Ja, bezüglich Titel, bzw. Benennung - ein schwieriges Feld....
Eigentlich versuche ich möglichst vielfältige, möglichst naturnahe Bereiche innerhalb von gut erkennbaren Strukturen zu schaffen, um das Menschengemachte deutlich zum Ausdruck zu bringen - und um dem ständig mustersuchenden Hirn Halt zu geben ;D
Ohne dabei aber auch auf sehr künstliche, sehr exotische Elemente zu verzichten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wild Obst » Antwort #1199 am:

Ich finde ja deine Wiese(n) ja einfach sehr schön und ein bisschen auch als "Vorbild" für meine.

Damit will ich aber nicht sagen, das mir der Rest nicht auch gefällt...
Antworten