News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das für eine Pflanze (Gelesen 8024 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das für eine Pflanze

lerchenzorn » Antwort #60 am:

Das würde ich eher für Vincetoxicum rossicum halten. Vergleiche mal mit Internet-Bildern. Zuverlässig bestimmte Wildpflanzen findest Du z. B. auf der russischen plantarium-Seite. Typisch scheinen mir die verdrehten Enden der Kronblätter.
.
Nornas Pflanze halte ich auch für V. nigrum.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das für eine Pflanze

micc » Antwort #61 am:

Das kann sehr gut sein, Lerchenzorn. Die Enden der Kronblätter haben mich auch gewundert. Ich gebe der Gärtnerin dann Bescheid ;D.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das für eine Pflanze

Aramisz78 » Antwort #62 am:

Ihr habt recht. :)

Übrigens Vincetoxicum hirundinaria wächst bei mein Heimatstadt (in Ungarn) in wärmeliebende Eicehnwälder auf Kalk und verhält sich staudig. Da klettert es nicht.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was ist das für eine Pflanze

Norna » Antwort #63 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Jun 2020, 07:47
Das würde ich eher für Vincetoxicum rossicum halten. Vergleiche mal mit Internet-Bildern. Zuverlässig bestimmte Wildpflanzen findest Du z. B. auf der russischen plantarium-Seite. Typisch scheinen mir die verdrehten Enden der Kronblätter.
.
Nornas Pflanze halte ich auch für V. nigrum.
[/quote]
Danke, Lerchenzorn - und die russische Seite ist klasse, die hat gleich ein Lesezeichen bekommen. :)[quote author=micc link=topic=67001.msg3507239#msg3507239 date=1592114203]
Das kann sehr gut sein, Lerchenzorn. Die Enden der Kronblätter haben mich auch gewundert. Ich gebe der Gärtnerin dann Bescheid ;D.

:)
Michael

Gut, dass Du Deine Pflanze hier auch gezeigt hast, Michael - vorgestern habe ich mit einem Freund telefoniert, der wohl aus der gleichen Quelle ein dunkel blühendes Vincetoxicum hat. Er wird sich freuen, den korrekten Namen zu bekommen, worauf er viel Wert legt. V. rossicum hat auf der russischen Seite ja auch durchaus unterschiedliche Blütenfarben.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was ist das für eine Pflanze

Norna » Antwort #64 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 14. Jun 2020, 09:15
Ihr habt recht. :)

Übrigens Vincetoxicum hirundinaria wächst bei mein Heimatstadt (in Ungarn) in wärmeliebende Eicehnwälder auf Kalk und verhält sich staudig. Da klettert es nicht.

Schön, dass Du die Pflanze aus Deiner Heimat kennst, ich habe sie letzte Woche erstmals wildwachsend gesehen. :) Hier am Niederrhein gibt es kaum Kalkböden, deshalb kommt sie hier nicht natürlich vor.
Möglicherweise variiert sie in ihrer Neigung zum Winden, wie vielleicht auch in der Blütenfarbe. So dunkel wie meine Pflanze blühten die im Netz gezeigten skandinavischen Varianten nicht, eher wie das von Michael gezeigte V. rossicum.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das für eine Pflanze

micc » Antwort #65 am:

Norna hat geschrieben: 14. Jun 2020, 10:22
Gut, dass Du Deine Pflanze hier auch gezeigt hast, Michael - vorgestern habe ich mit einem Freund telefoniert, der wohl aus der gleichen Quelle ein dunkel blühendes Vincetoxicum hat.

.
Die Quelle dürfte dieselbe sein ;). Mir macht das nichts aus, ich freue mich über so Überraschungen!
.
An dieser Stelle eine andere Frage. Ich habe Sämlinge, die eigentlich Triosteum aurantiaca bzw. himalayanum sein sollten.Mich irritiert der gebuchtete Blattansatz. Was könnte das sonst sein? Dipsacus strigosum, das als Jungpflanze ähnlich aussieht und hier überall keimt, kann ich ausschließen. Das Dipsacus hat eine glatte Blattoberfläche, während die Pflanze an Blattober- und Blattunterseite behaart ist, z.T. recht rau.

:)
Michael
Dateianhänge
P1420027.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das für eine Pflanze

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Du kannst alle die kugelig blühenden Karden ausschließen?
Pilosus etc.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das für eine Pflanze

micc » Antwort #67 am:

Leider nicht, die habe ich nicht zum Vergleich hier. Da werde ich bis zur Blüte abwarten und bis dahin keinen allzugroßen Pflegeaufwand betreiben.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für eine Pflanze

APO-Jörg » Antwort #68 am:

Hallo,
ich brauche eure Hilfe bei dieser Pflanze. Bei uns im Bach wächst an Steinen unter Wasser dieses, ich denke ein Moos. Jetzt möchte ich kleine Stücke in unseren Gartenteich übersiedeln. Es ist auf jeden Fall winterhart.

Bild

Weitere Aufnahmen könnt ihr hier sehen.

https://photos.app.goo.gl/Rt942t42Z3rZbwg89
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Bristlecone

Re: Was ist das für eine Pflanze

Bristlecone » Antwort #69 am:

Ja, ein Laubmoos.
Eines der häufigsten an solchen von dir beschriebenen Standorten ist Fontinalis antipyretica.
Das ist jetzt aber keine Bestimmung, nur ein Raten.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für eine Pflanze

Hawu » Antwort #70 am:

Ach mensch, jetzt hätte ich auch endlich mal ne Ahnung gehabt und schon wieder ist jemand schneller! ;)

Ich hätte jedenfalls auch auf Quellmoos getippt: https://de.wikipedia.org/wiki/Quellmoos
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für eine Pflanze

APO-Jörg » Antwort #71 am:

Danke für die schnelle Hilfe
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Was ist das für eine Pflanze

-Jule- » Antwort #72 am:

kennt jemand diese hübsche zarte grüne Pflanze? Sie wächst abwechselnd mit Lavendel in der Nachbarschaft und verschönert dort den Übergang von Vorgarten zu Bürgersteig.
Dateianhänge
unbekannt.jpg
Liebe Grüße, Jule
Hausgeist

Re: Was ist das für eine Pflanze

Hausgeist » Antwort #73 am:

Das sieht nach Muehlenbeckia aus.
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Was ist das für eine Pflanze

-Jule- » Antwort #74 am:

ja, das ist sie. Dankeschön!
Liebe Grüße, Jule
Antworten