News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thalictrum - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 17458 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Felizia » Antwort #15 am:

Danke für eure vielen Antworten und Fotos.Das ist ja super interessant und informativ.Äähh....jetzt brauch ich nur noch 'ne Bezugsquelle für die Schönheiten.Gruß Felizia
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Susanne » Antwort #16 am:

Hier kannst du sieben verschiedene bestellen:Stauden StadeSicher gibt es noch andere Quellen, Gaissmeyer, Grafin Zeppelin usw.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #17 am:

Meine sind von Sarastro
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Ceres » Antwort #18 am:

Hallo, da ich heute Samen von "Thalictrum delavayi " geschenkt bekommen habe, würde ich gerne wissen, ob ihr mit der Anzucht schon Erfahrungen gemacht habt, insbes. wann die beste Zeit ist, jetzt in Töpfen oder später gleich an Ort und Stelle? Wenn die Aussaat jetzt stattfindet, blühen sie dann noch im gleichen Jahr (ich meine natürlich 2004 ;D )?
Viele Grüße, Ceres
cimicifuga

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

cimicifuga » Antwort #19 am:

Also Blüte im ersten Jahr - eher nein (meine taten es zumindest nicht). Ich baue sie im Frühjahr an,- gemeinsam mit den Sommerblumen im Haus vorkultiviert. haben eigentlich immer ganz brav gekeimt. nach der keimung etwas kühler halten (bei 15-18°C). ich hab sie dann pikiert und später getopft, weil die kleinen pflänzchen wenn ich sie gleich ins beet gesetzt hätte wohl untergegangen wären...
brennnessel

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

brennnessel » Antwort #20 am:

Hallo! ::)Th.delavayi gehört zu meinen Lieblingsstauden, nachdem sie sich nach 2 Jahren Eingewöhnungsschwierigkeit im letzten Sommer zu einer mannshohen langeblühenden elfengleichen Schönheit entwickelt hat! Habe im Wintergarten Samen ausgestreut, die Kindchen sind jetzt 3cm hoch und zart. Ob ich die wohl durchbringen kann ?Ich habe mich in dieses zarte Geschöpf verliebt, als ich davon im Alpengarten Bad Aussee eine ganze Kolonie blühen sah ...... ein Traum !!!! Also was lag näher, als mir sofort in der nächsten Gärtnerei dieses Prachtstück zu holen....... ?Lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #21 am:

Schaut mal, was für einen schönen Thread ich gefunden habe :D Die Wiesenrautensaison beginnt ja gerade erst, noch kann ich bloß Laubbilder beisteuern. Hier ein Bild vom Trieb der T. rochebrunianum
Dateianhänge
trieb_rochebrunianum.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

brennnessel » Antwort #22 am:

Ich liebe mein Thalictrum auch heiß! Auf dem Täfelchen stand Th. aquilegifolium X delavayi als ich es in einer tollen Gärtnerei in Altaussee kaufte. Im Alpengarten von Bad Aussee sah ich davon eine ganze Sippschaft, die sich selbst ausgesät hatte, manche über 1 1/2 m hoch! Meine Pflanze brauchte aber ein paar Jahre, bis sie sich gut entwickelte und nun jährlich ein paar Blütenstängel trägt. Habe mittlerweile auch schon ausgesät,aber noch keinen blühenden dabei gehabt.
Matthias

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Matthias » Antwort #23 am:

Mein Thalictrium hat schon einen Blütenstand, die Knospen fangen sich an zu entfalten. Welche Sorte ich da gekauft habe vor 2 Jahren weiß ich nicht mehr, das Schild wurde vom Winde verweht.@Lisl, deine T. x delavayi Samen die du mir geschickt hattest, habe ich vor 14 Tagen in Töpfen im Freiland ausgesät, gestern sind die ersten gekeimt.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #24 am:

Meine wilde T. aquilegifolium blüht schon, die gekaufte auilegifolium wächst noch und blüht sicher erst, wenn sie 1,5m hoch ist :D 'Elin', der Star unter den Wiesenrauten, wächst mit riesigen Blättern himmelwärts, delavayi entwickelt sich auch brav, 'Hewitt's Double' lebt (obwohl meine Ma Tulpen drüber gepflanzt hat ::) und lucidum wird immer üppiger, voriges Jahr mit 2 Trieben gepflanzt, ist sie schon ein riesen Stock :D VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

brennnessel » Antwort #25 am:

;D super, Matthias! Du hast aber auch ganz sicher die besten Bedingungen dafür geschaffen ! :D Lieben Gruß Lisl
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Iris » Antwort #26 am:

Es sieht so aus, als würde heuer mein Thalictrum minus var. adantifolium erstmalig blühen. Wenngleich man dieses Thalictrum nicht wegen seiner Blüten besitzt, so bin ich doch gespannt.Hat eigentlich jemand noch wildere Arten, wie z.B. Thalictrum alpinum? Das habe ich im alpinen Teil des bot. Garten Tübingen gesehen. Machte auch einen recht netten Eindruck. Allerdings auch ohne Blüte.Thalictrum kiusianum hatte ich verschenkt und es ist dort offensichtlich von den Schnecken oder sonst wem gefressen worden. Hat jemand dieses zarte, bodendeckende Thalictrum? Würde mich interessieren, unter welchen Bedingungen es gut gedeiht.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Nina » Antwort #27 am:

Tolmi, habe von Dir ein Thalictrum...weißt Du noch welches? ::)T. aquilegifolium blüht schon eine Weile.OT: Tolmi, Deine Tolmiea blüht ganz prächtig!! :D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Elfriede » Antwort #28 am:

Hallo Iris!Thalictrum kiusianum steht bei mir schattig, nur mit Morgensonne. Boden humos. Auch diese Blüten muß man aus der Nähe betrachten, damit man ihre Schönheit erkennt.LGelfriede
Dateianhänge
Thalictrum_occidentale.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Susanne » Antwort #29 am:

Hier blühen auch schon Thalictum aquilegifolium, sowohl die weiße als auch die lila Variante.Thalictum glaucum hat Knospen, steht aber im ersten Jahr und ist daher noch etwas zögerlich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten