News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2020 (Gelesen 124752 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2020

Kübelgarten » Antwort #555 am:

Ich dünge weiter, heute konnte ich die ersten Gelben ernten
LG Heike
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2020

Nox » Antwort #556 am:

Ich kenne eine Frau, die in den Tomaten-Gewächshäusern um Brest herum arbeitet.
Dort werden die Tomaten bis 8 m hoch. Sie werden 2x täglich gegossen, einmal täglich mit Düngerlösung.
Bei meinen ersten (Pyros, Setzlinge gekauft) merke ich deutlich, dass die Pflanzen viel schwächer werden, sobald die ersten Trauben mit Früchten gross werden. Ich erwäge, nun auch flüssig nachzudüngen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tomaten 2020

Roeschen1 » Antwort #557 am:

Ich wollte heute mit 2 gekauften deutschen Tomaten kochen. Die Samen waren innen gekeimt.
Was ist da passiert?
Grün ist die Hoffnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tomaten 2020

Wühlmaus » Antwort #558 am:

Nox hat geschrieben: 4. Jul 2020, 19:16
...
Dort werden die Tomaten bis 8 m hoch. Sie werden 2x täglich gegossen, einmal täglich mit Düngerlösung.
...

Weißt du, auf/ in welchem Substrat diese Pflanzen wachsen? Eventuell Steinwolle?
Klar, dass man dann ständig düngen muss. Wahrscheinlich wird das Substrat zweimal täglich geflutet.
.
Meine Pflanzen wachsen ausschließlich in großen Töpfen in reinem Kompost unter Zugabe von Hornspäne und Gesteinsmehl. Es kann sein, dass ich zu fortgeschrittener Saison mit Flüssigdünger nachdünge. Das hängt vom Zustand der Blätter und der Früchte ab.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Tomaten 2020

Asinella » Antwort #559 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich durch Nachdüngen eine wesentlich größere Ernte noch im September/Oktober habe.
Aber: die Lagerfähigkeit ist wesentlich schlechter. Nicht für den normalen Direktverbrauch, aber bei den am Saisonende abgeernteten Tomaten habe ich dann einen viel höheren Anteil, der mir wegfault oder schimmelt. Normalerweise habe ich bis ca. Neujahr Tomaten, die sind dann keine Gourmettomaten aufs Butterbrotmehr, aber immer noch gut für Soßen, Lasagne und co.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2020

Nox » Antwort #560 am:

W hat geschrieben: 4. Jul 2020, 23:08
Weißt du, auf/ in welchem Substrat diese Pflanzen wachsen? Eventuell Steinwolle?
Klar, dass man dann ständig düngen muss. Wahrscheinlich wird das Substrat zweimal täglich geflutet.


Da müsste ich nochmals nachfragen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2020

thuja thujon » Antwort #561 am:

Nicht nur düngen hilft wenn die Nährstoffe aufgebraucht sind, wenn es trocken ist hilft auch giessen. Beim düngen ists umgekehrt wie beim giessen, öfter und wenig ist besser als selten viel.

Das spät geerntete Früchte nicht mehr so lange Lagerfähig sind ist normal und hat nichts mit düngen zu tun, sondern eher mit bis zum Ende der Saison aufsummierten Krankheiten usw. Jedenfalls ist im November oftmals nur noch jede 2 reife Frucht ohne Macken.

Bis dahin sind meine Tomaten meist nicht länger als 4m und sehen durch die Freilandsaison sehr gezeichnet aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hausgeist

Re: Tomaten 2020

Hausgeist » Antwort #562 am:

Es geht los. :) 'Sweet Aperitif' ist wirklich saulecker!
Dateianhänge
IMG_20200707_183633628.jpg
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2020

manhartsberg » Antwort #563 am:

W hat geschrieben: 4. Jul 2020, 23:08
Nox hat geschrieben: 4. Jul 2020, 19:16
...
Dort werden die Tomaten bis 8 m hoch. Sie werden 2x täglich gegossen, einmal täglich mit Düngerlösung.
...

Weißt du, auf/ in welchem Substrat diese Pflanzen wachsen? Eventuell Steinwolle?
Klar, dass man dann ständig düngen muss. Wahrscheinlich wird das Substrat zweimal täglich geflutet.
.
Meine Pflanzen wachsen ausschließlich in großen Töpfen in reinem Kompost unter Zugabe von Hornspäne und Gesteinsmehl. Es kann sein, dass ich zu fortgeschrittener Saison mit Flüssigdünger nachdünge. Das hängt vom Zustand der Blätter und der Früchte ab.


industrielle glashaustomaten sind eine eigene welt und haben unseren gartenparadeisern wenig zu tun. es sind spezielle hybridzüchtungen welche im freiland keine 3 tage stehen würden. in der regel wachsen sie auf kokosmatten und werden 7m hoch ,ganz selten bis zu 9m, aber dann ist schluß. wenn sie das bio-label haben wollen dann müssen sie in erde wachsen was ein ziemlicher unsinn ist weil im glashaus wird bis auf die unterlage bio gearbeitet.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2020

thuja thujon » Antwort #564 am:

Auch die Unterlage kann aus Biosamen keimen.

Ansonsten stehen die Gewächshaustomaten hier bei mir im Freiland besser da als gängige Gartentomatensorten. Wenn man bedenkt, das 95% der angebauten Gewächshaussorten nicht älter als 5 Jahre sind, ist da was an Zuchtzielen in den Sorten verankert. Widerstandsfähigkeit, Geschmack, Schalenfestigkeit und vieles andere mehr. Entschuldigung, ich glaube kaum das auch nur jeder 2te Tomatensameninverkehrbringer den Aufwand betrieben hat, um alte Sorten wie Matina an neue Bedienungen anzupassen, zB. durch gezielte Kreuzung, kondomisieren der Blüten, Pollen sammeln, Sichtung und Auslese der ersten 100 selbstgezüchteten Pflanzen usw.

Ich glaube beim Großteil der Tomatengärtner sieht es aus wie bei mir: man erntet Saatgut von den wenigen/einzelnen Pflanzen die warum auch immer gut da stehen oder sonstwie überzeugen. An Anpassung oder Weiterentwicklung des Geschmacks und Co ist so nicht zu denken.
Also bitte nicht unfair werden. Die konventionellen Tomatenzüchter haben gewisse Hausaufgaben längst erledigt, bringen seit Jahren verbesserte Sorten auf den Markt. Wer im Winter Tomaten aus Marrokko kauft und im Sommer nur historische Sorten aus dem Garten erntet, wird davon sicherlich nicht viel mitbekommen.

Also bitte, ein schon seit Jahren anhaltender Trend: moderne Sorten im Garten sind die neuen alten Sorten. Nicht alle neuen Ferz sind Mist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2020

Mottischa » Antwort #565 am:

Ich habe jetzt ein Experiment gewagt und einen Teil meiner Tomaten umgepflanzt. Sie wurzeln dieses Jahr auf den Strohballen nicht wirklich, das hatte ich bisher noch gar nicht, ist aber einer Erklärung für das Mickern. Jetzt sind sie mit Düngergabe ins Blumenbeet gekommen und dürfen wachsen - wenn sie das denn wollen. Im nächsten Jahr werde ich es mit einem Ballen versuchen und noch mal experimentieren, warum es dieses Jahr nicht klappte, erschließt sich mir nicht. Beide Freilandtomaten und die im Kübel wachsen super.

Jetzt wünsche ich mir noch Sonne (davon haben wir im Norden ja zu wenig) und dann dürfte es klappen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2020

manhartsberg » Antwort #566 am:

heuer wird es ein bescheidenes paradeiserjahr. zu spät gestartet und dann bis 21 juni kälte und jede menge regen hat die die paradeiser stark mitgenommen. bei den meisten pflanzen hat es die ersten fruchttriebe vernichtet, die 2 reihe ist auch nicht optimal. meine lieblingssorte amish paste schwächelt extrem.
langsam erholen sich die pflanzen und ich hoffe auf ordentlichen regen bis morgen mittag weil ich habe seit dem einpflanzen die freilandparadeiser noch nie gegossen und die ersten zeigen nach dem heutigen hitzetag (33°) schwächen...
am besten entwickeln sich die regengeschützten topfparadeiser unter dem sims mit nur ca.5h sonne am tag

Dateianhänge
IMG_9432.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #567 am:

In unserer Gegend könnte es ein besonders gutes Tomatenjahr werden. Klingt wie
ein regelmäßig wiederkehrender Satz von einem Weinbauern.
Die Pflanzen sind unglaublich groß geworden mit richtig vielen schönen Früchten.
Nun mache ich ja schon sehr viele Jahre Tomaten, aber sowas habe ich noch nicht
gesehen. Auch die verhüteten Tomaten sind richtig schön. Leider ist die Barry’s
Crazy Cherry nicht diese Sorte. Es wird halt nur eine Tomate.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200710_Barry's Crazy Cherry verhütet.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2020

Mottischa » Antwort #568 am:

Ich kann noch gar nichts zum Tomatenjahr sagen. Meine Kübeltomaten wachsen sehr gut, die beiden richtigen Freilandtomaten Himbeerose und eine Kirgisin ebenfalls. Meine Strohtomaten.. nun ja, das hatte ich ja erzählt. Jetzt habe ich einen Teil der Tomaten tatsächlich mit einer ordentlichen Portion Dünger ins Beet umgepflanzt, wie zuvor ein paar in Kübel (diese haben einen richtigen Schuß gemacht) und warte ab. Ich bin sicher, dass sie sich noch gut entwickeln werden.

Gestern habe ich eine Biogärtnerei besucht, die unter anderem jedes Jahr verschiedene Tomatensorten anbaut und die Früchte auf dem Markt verkauft. Mit dem Chef habe ich mich eine Weile über einige Sorten unterhalten, wenn meine reif sind, bekommt er ein paar Früchte zum Testen. Er sagt das das Wetter für Treibhaustomaten ok ist, sie wachsen und tragen gut und wenn meine Tomaten jetzt draußen mit dem Wetter klar kommen, sind es gute Sorten. Und dann meinte er auch dass nach seiner Erfahrung Tomaten aus dem Freiland besser schmecken, weil die Pflanzen einfach langsamer wachsen. Er hat viele Jahre gleiche Sorten parallel ins Haus und nach draußen gepflanzt.

Zum Schluss bekam ich noch eine Handvoll Zebrinotomaten mit. Ich muss ja sagen.. obwohl eine F1 mit harter Schale, sehr, sehr lecker :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2760
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2020

Aramisz78 » Antwort #569 am:

Ich glaube so früh hatte ich noch nie Tomaten. (auch wenn aus ein einziger FRucht dürfte ich nicht verallgemeinen ;) ).
Aber Rosii marunte legt los. :D Sowohl im Topf wie in dem Beet..
Dateianhänge
IMG_9367.JPG
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten