News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schwarze johannisbeeren- sorten? (Gelesen 139689 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Rib-2BW » Antwort #315 am:

Vorletzte Nacht gab es hier leichten Frost. Leichte Schäden konnte ich bei den typischen Verdächtigen, wie Wein und Kiwi finden. Scheinbar ist die Premiere, und damit schaffe ich den Schwenk zurück zu den schwarzen Johannisbeeren, deutlich blütenfrostempfindlich. Die direkten Nachbarn, Vertti, Venny und Vilma zeigen sich in dieser Hinsicht weit unempfindlicher.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Talkrabb » Antwort #316 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Mai 2020, 10:19
Urtica hat ich genug 8)

Welche Sorten sind denn momentan süß und ertragreich? Ich suche noch einen Partner für meine Bona.


Die Sorte Hedda ist eher süß, mit durchschnittlicher Ertragsleistung. Silvergieters Schwarze finde ich ebenfalls süß, je nach Standort ist die aber mehltauanfällig. Ich würde dir als Partner für deine Bona eine Ometa empfehlen. Diese Sorte ist relativ robust, ertragreich, für eine Schwarze Johannisbeere mild und "süß" und vor allem bekommst du sie überall.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Flora1957 » Antwort #317 am:

Ometa kann ich auch nur empfehlen. Mir schmeckt sie auch so einfach aus der Hand, ist aber auch gut zu verarbeiten und hat ein tolles Cassis-Aroma.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Tester32 » Antwort #318 am:

Ich hatte bei starken Nachtfrösten (angesagt waren -8..-9), tatsächlich waren wahrscheinlich weniger die Johannisbeeren nicht abgedeckt, nur mut viel Wasser gegossen. Die Ben Sarek muss es erwischt haben. Sie hat dieses Jahr kaum Beeren. Wächst zwar dafür ohne Beerenlast wie ein Weltmeister, aber trotzdem schade.
Die russische Seletschinskaja 2 hat deutlich mehr Beeren behalten. Geschmacklich hatte ich sie noch nicht probiert.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

LowerBavaria » Antwort #319 am:

Habe hier eine Ometa (erst gekauft im Frühjahr), mehrere Titania, Ben Sarek, Daniel's September + Silvergieters....

Hat jemand von Euch evtl Steckhölzer im Sommer von den grünen Sorten oder anderen Schwarzen?
Bei mir gabs keine Frostschäden o.A. allerdings stehen auch ausnahmslos alle Pflanzen an Ost- oder beschatteten Westseiten ;)

Grüße aus und von
Lower Bavaria
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Wild Obst » Antwort #320 am:

Die grünen Vertti, Venny und Vilma habe ich, aber in den letzten zwei Jahren hatte ich immer recht starke Fegeschäden durch einen Johannisbeeren-hassenden amoklaufenden Rehbock.
Vertti sollte aber vermutlich gehen, die anderen beiden kann ich nicht sicher sagen.

An anderen Sorten habe ich:

  • Andega (vermutlich möglich)

  • Polnische Riesenjohannisbeere (vermutlich nicht möglich)

  • Titania (vermutlich möglich)

  • Storklas (vermutlich möglich)

  • Veloy (vermutlich möglich)



Vielleicht einfach mal im Sommer erinnern...

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Rib-2BW » Antwort #321 am:

Premiere wurde heute so gut wie vollkommen abgeerntet. Hier könnt ihr 60 % der Beeren sehen, die an der Pflanze ausreiften. Grund: total spätfrostempfindlich. Sie blühte reichlich aber das ist die geringste Ernte die ich von einer Pflanze heuer bekomme (ausgenommen die Pflanzen, die gar nicht blühten). Im Geschmack, so weit wie man das beurteilen kann, macht sie mehr Freude. Mild, aromatisch, nur leichte Säure mit merklicher aber leichter Süße. Aber auf dieser Degustation kann man sich nicht verlassen, es sind einfach zu wenige Früchte.

Eine zweite, selbst gezogene Pflanze. pflanze ich an einem anderen Ort. Mal sehen ob meine Theorie fruchtet, dass sie weit mehr Wasser braucht. Vielleicht verbessert sich auch die Frostempfindlichkeit.
Dateianhänge
20200614_170712.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Elro » Antwort #322 am:

Am Sonntag habe ich meine frühen schwarzen Johannisbeeren Bona und Sozvezdije geerntet.
Die Sozvezdije ist neu und hat dieses Jahr das erste mal getragen.
Der Geschmack ist im Vergleich zur milden Bona etwas intensiver aber immer noch als mild zu bezeichnen.
Die Beeren kann man beim ernten einfach abstreifen ohne die Beere zu verletzen. Das ist bei Bona eher ein Kunststück ;D

Hier der junge Busch von Sozvezdije.
Dateianhänge
100_8401  Sozvezdije.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Elro » Antwort #323 am:

Links Sozvezdije, rechts Bona, zum Vergleich der Beerengröße
Dateianhänge
100_8407 Bona Sozvezdije.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #324 am:

Im April/ 2019 konnte ich hier die 3 neuen Sorten 'Gofert', die 'Sofia' und die 'Jubilee'' pflanzen (alle drei polnische Sorten).

Hier also ein erstes Bild aller 3 Sorten - von rechts nach links:
'Gofert', die 'Sofia' und die 'Jubilee'.
Auffällig ist die beihnahe bläuliche Blattfarbe der 'Jubillee' und ihr niedriger, überhängender Wuchs und sehr gesunde Blätter. Die 'Jubilee' hatte auffallend dicke Beeren, die dann auch angenehm süß wurden.
'Gofert' und 'Sofia' verrieselten am stärksten, haben uns aber ansonsten auch gut geschmeckt. Beide Sorten haben eine viel hellere Blattfarbe.
Bild
Dateianhänge
P7080368.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Rib-2BW » Antwort #325 am:

Interessant, aber für mich kommt es eher rötlich herüber; vom Bild her jedenfalls. Jubilee erinnert mich durch die Laubfärbung an Lub***s Premiere; jedenfalls an die Pressefotos, die ich sah. Vielleicht heerscht zwischen den beiden Sorten eine verwandtschaftliche Beziehung.

Heerscht bei Dir eine merkliche Trockenheit, die die Verrieselung mit erklären könnte?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #326 am:

Ribisel hat geschrieben: 8. Jul 2020, 21:58
Interessant, aber für mich kommt es eher rötlich herüber; vom Bild her jedenfalls. Jubilee erinnert mich durch die Laubfärbung an Lub***s Premiere; jedenfalls an die Pressefotos, die ich sah. [/quote].........meine Pflanzen kamen jedenfalls aus Irland. Ob mein Händler nun womöglich die selbe Einkaufsquelle wie Lub... hatte.... ::)
Und Du erinnrst Dich sicherlich noch - wir sucheten seinerzeit in 2019: zu der Sorte 'Jubilee' war doch nichts im WWW zu finden.

[quote]Herrscht bei Dir eine merkliche Trockenheit, die die Verrieselung mit erklären könnte?
doch ja, stimmt. April und Mai waren sehr trocken. Daran hatte ich im Moment gar nicht gedacht.
Aber auf jeden Fall hat die 'Jubilee' von allen 3 Sorten am wenigsten gerieselt.

Hier noch mal ein Foto von den rot/bläulichen Blättern der 'Jubilee' - auf jeden Fall habe ich hier in meinem Bestand keine Johannisbeersorte die so tiefgefärbte, tadellose Blätter hat.
Bild
Dateianhänge
P7080373.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #327 am:

und hier noch einmal ein Foto von den insgesamt 6 Pflanzen von der anderen Seite:

nun von rechts nach links: 'Jubilee', 'Sofia', 'Gofert'
Bild
Dateianhänge
P7080377.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Rib-2BW » Antwort #328 am:

Ja, ich fand bei meiner schnellen 2 Minuten Recherche unsere Diskussion wieder, nebst dass mir der Name noch im Hinterkopf noch bekannt war. Wird mal wieder Zeit, dass ich die Recherche zu dieser Sorte noch einmal Intensiviere.

Nemesia hat geschrieben: 8. Jul 2020, 23:00
Ob mein Händler nun womöglich die selbe Einkaufsquelle wie Lub... hatte.... ::)


Ich weiß nicht ob ich dich missverstehe aber die Premiere ist eine Eigenzüchtung von Lub**a und so, wie sich deine Jubilee mit dem Trockenstress zurecht kommt, kann es sich nicht um die Premiere handeln. Das ist eine saufende Sorte die ohne Wasser schnell mal herum zickt.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: schwarze johannisbeeren- sorten?

Nemesia Elfensp. » Antwort #329 am:

Ribisel hat geschrieben: 8. Jul 2020, 23:27
Ja, ich fand bei meiner schnellen 2 Minuten Recherche unsere Diskussion wieder, nebst dass mir der Name noch im Hinterkopf noch bekannt war. Wird mal wieder Zeit, dass ich die Recherche zu dieser Sorte noch einmal Intensiviere. [/quote] ja, das wäre super.Also ich hab nichts weiter finden können.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Ich weiß nicht ob ich dich missverstehe aber die Premiere ist eine Eigenzüchtung von Lub**a
das war mir nicht klar.

[quote]und so, wie sich deine Jubilee mit dem Trockenstress zurecht kommt, kann es sich nicht um die Premiere handeln. Das ist eine saufende Sorte die ohne Wasser schnell mal herum zickt.
hast du die 'Premiere' in Deinem Bestand? Ich kenne sie noch nicht.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten