News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 117925 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Gräser 2020

neo » Antwort #135 am:

Crawling hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:38


Hier ein Foto von meinem Diamantgras

So schön könnte das also aussehen, wenn es ihm gut geht. ;)
In welchem Boden steht das bei dir? Dünger? Wasserbedarf?
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #136 am:

pearl hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:56...st mir eine gute Methode eingefallen um Stipa calamagrostis erfolgreich zu kultivieren. An einen kreisförmigen Betonstein hatte er ja schon gedacht. Ein Stück Kanalrohr 50 cm Durchmesser wäre passend. ;D 50 cm tief, in den Boden eingelassen, mit Steinen füllen und mit Lavasplitt Zwischenräume verdichten. Da dann reinpflanzen. Das wäre perfekt!


Ja genau, hab ja sonst nix zu tu n ;D. Ich muss es gar nicht unbedingt haben, es tut mir nur um das üppig blühende Gras leid irgendwie. Aber inzwisvhen möchte ich eh möglichst nur echte Präriegräser, und das ist keins.

@neo: mein Boden ist so schwarzer toniger guter Gartenboden, ohne Staunässe. Für manche Pflanzen habe ich Sand eingearbeitet, beim Diamantgras weiss ich es nicht mehr. Die letzten Sommer waren superheiss und supertrocken, da habe ich schon bewässert wegen der anderen Pflanzen. Düngen tu ich überhaupt nie. Ich empfinde dieses Gras als völlig unkompliziert und daher schon fast langweilig. Hat vom Pflanzjahr an geblüht, 2017. 2018,19,20 scheint es von seinen Ausmassen her ungefähr gleichzubleiben.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Gräser 2020

Mata Haari » Antwort #137 am:

Hier mein Diamantgras im Oktober, blüht ja leider erst später im Jahr. Ich möchte es nicht missen.

Bild

Bild
Viele Grüße
Mata Haari
neo

Re: Gräser 2020

neo » Antwort #138 am:

Mata hat geschrieben: 8. Jul 2020, 16:05
Hier mein Diamantgras im Oktober, blüht ja leider erst später im Jahr.

Ja, so ein paar wenige Blüten habe ich jedes Jahr;), es ist wohl schwer auf Diät bei mir.
Wirkt sehr elegant bei dir Mata Hari!
Danke @ Crawling Chaos, dann werde ich es zügeln in den Garten mit nährstoffreichem Boden.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

solosunny » Antwort #139 am:

Mal ein Foto zur Ehrenrettung von A. Calamagrostis, Habe ich seit ein paar Jahren eher unbeachtet im Balkonkasten :)
Ein Stück davon habe ich im Frühjahr in den Garten gepflanzt- zur Beobachtung-

Allerdings kenne ich eine Stelle hier im öffentlichen Grün, wo es sehr zahlreich verwendet wird, und jetzt auch platt daliegt, allerdings richtet es sich jedes Jahr innerhalb weniger Wochen wieder auf- wie auch immer und ist den Rest des Jahres einfach bezaubernd.

Bild
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #140 am:

Leute ich sehe gerade, da ist ja ganz viel geschrieben worden. Komme gerade rein vom buddeln und muss dringend was futtern.
Ich les mir das morgen in Ruhe durch.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #141 am:

@ Crawling Chaos
So nun hab ich mal Tante Goo.. bemüht: bei Festuca amethystina gefallen mir die straff aufrechten unbeblätterten Blütenhalme mit den leicht übergeneigten Blütenrispen. Die Blüte scheint dunkel zu sein, d.h. sie hat keine so gute Fernwirkung wie helle Blütenrispen.

Bei der Suche ist mir auch noch Festuca amethystina'Walberla' über den Weg gelaufen, das scheint auch recht schön zu sein.

Aber beide vergleichsweise zart und niedrig. Ich würde sie daher eher für den Beetvordergrund einsetzen, nicht zwischen üppigen Stauden.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #142 am:

@ Pearl

Eragrostis curvula 'Totnes Burgundy' ist interessant aber auch etwas für eine ganz andere Gartensituation. Der stark überhängende Blattschopf verlangt einen Platz am Rand einer Stufe/eines Mäuerchens. Nicht umsonst wird es so oft im Kübel wachsend abgebildet. Von den Blüten hab ich nur ein brauchbares Bild gefunden, die sehen sehr schön aus.

Du nennst noch Festuca mairei als Ersatz für Stipa calamagrostis, das hat sich hier nach einer Saison verabschiedet. Leider.

Melica ciliata und Melica transsilvanica gehören zu den Schönsten ::) ... aber davon lass ich die Finger 8) :-X
Melica uniflora fo. albida ist kein Ersatz, hab ich im "Waldbeet", mag ich sehr, säät sich natürlich auch aus, lässt aber gut jäten, v.a. weil die Sämlinge früh gut erkennbar sind. Aber natürlich kein Ersatz.

Carex, Sesleria Auntumnalis und nitida, Imperata, Luzulas, Hakonochloa, Pennisetum, Panikum, Miscanthus 'Morning Light', Deschampsia, Nasella hab ich und machen es gut, sie sind aber vom Habitus ein anderes Thema.
Reitgras 'Karl Foerster' und andere Sorten machen den Job prima aber davon ab ich genug, die müssen nicht in jeder Ecke auftauchen!

Eragrostis ist mir zu flauschig, den Job machen neine Deschampsias gut genug.

In Erwägung gezogen hab ich:
Helictotrichon sempervirens , es hat sich hier leider als kurzlebig erwiesen (zu nass kanns ihm hier nicht sein) ... mal sehen vielleicht probiere ich es nochmal.

Molinia caerulea 'Heidebraut' hatte ich diverse, waren nacheinigen Jahren kaputt, vielleicht sollte ich es wieder versuchen. Der Habitus würde gut passen. Blüht aber leider erst ab Mitte August. (Molinia arundinacea 'Transparent' ist in meiner Situation viel zu wuchtig)

Sorghastrum nutans 'Sioux Blue' hatte ich noch nicht, habe ich aber auch in Erwägung gezogen.


Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #143 am:

Fehlt noch das Diamantgras Calamagrostis brachytricha.
Aber das hat sich hier als extreme Samenschleuder* erwiesen. Der reinste Rasen rund um den Horst. Naja, blüht außerdem auch später.
*wenn ich die Aussaat verhindern will muss ich sie Blüten im Herbst abschneiden. Nicht im Sinne es Erfinders Gestalters


Von mir auch noch 2 Bilder zur Ehrenrettung von Achnatherum calamagrostis

Bild
Foto vom 30.Juni 2019, da wars trocken

Bild
Foto vom 23.Aug 2019
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #144 am:

Ich habe letztes Jahr vom Präriegarten in de Wilp dieses Gras mitgebracht, das es offenbar noch nicht so oft am deutschen Markt gibt:
Molinia caerulea 'Carmarthen' ;D
Vielleicht wäre das mal einen Versuch wert, Sandfrauchen, wenn der Platz etwas beschränkter ist.
Es hat bei mir jetzt im 2. Jahr einen schönen, gelb gestreiften Blattschopf entwickelt und so langsam kommen die ersten Grannen. Es ist deutlich zierlicher und scheint langsam zu wachsen. Aber ist mit 75cm immerhin höher als Heidebraut. Anbei ein Schnappschuss.
:o
https://www.esveld.nl/htmldiadu/m/moccar.php
Dateianhänge
20200709_122231.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #145 am:

Zitat: Von mir auch noch 2 Bilder zur Ehrenrettung von Achnatherum calamagrostis

@Sandfrauchen:
Jaaa... genauso hatte ich es mir vorgestellt. Gibt es denn unsere eingehend diskutierten Probleme mit dem Gras auch bei Dir im Sandboden?
Wie sehen Deine Erfahrungen aus ? Das Gras sieht jedenfalls toll aus bei Dir. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #146 am:

Buddelk hat geschrieben: 9. Jul 2020, 12:40
Zitat: Von mir auch noch 2 Bilder zur Ehrenrettung von Achnatherum calamagrostis

@Sandfrauchen:
Jaaa... genauso hatte ich es mir vorgestellt. Gibt es denn unsere eingehend diskutierten Probleme mit dem Gras auch bei Dir im Sandboden?
Wie sehen Deine Erfahrungen aus ? Das Gras sieht jedenfalls toll aus bei Dir. :o


Die Fotos sind von 2019 dem 2. Dürrejahr!
Wenn es trocken ist solange die Blüten frisch aufgeblüht sind steht es gut.
Die auseinandergespreizten Blüten fangen viel Wasser und werden zu schwer. Später wenn die Blüten sich "zusammenklappen" fangen sie nicht mehr so viel Wasser auf. Außerdem sind sie dann ja im Grunde verblüht. Ich habe den Eindruck die Stiele werden dann trockener und damit stabiler.

Im jetzigen Sommer mit viel Regen in Hamburg kippt es um. Zwei Exemplare hab ich testweise runtergescnitten. In verschiedenen Höhen.

Fazit, die Gras hat gute und schlechte Jahre. Man sollte die Horste aber nicht zu groß werden lassen.
Vielleicht werde ich mal ausprobieren, es in einen 20L-Eimer ohne Boden gefüllt mit Splitt zu pflanzen.

....... ach ja, danke für den Tipp mit Molinia caerulea 'Carmarthen'. Die hellen Rispen gefallen mir. Könnte man also bei Kirschenlohr kriegen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #147 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 9. Jul 2020, 12:25
Fehlt noch das Diamantgras Calamagrostis brachytricha. Aber das hat sich hier als extreme Samenschleuder* erwiesen.


Finde das immer so spannend - da hatte ich noch nie einen Sämling. Überhaupt ist das einzige was sich aussät, das Stipa tenuissima bei mir. Und ich glaube hie und da wird ein Festuca herangeweht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #148 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 9. Jul 2020, 12:25
Von mir auch noch 2 Bilder zur Ehrenrettung von Achnatherum calamagrostis

super schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #149 am:

Hat jemand eine Idee, um welches Carex es sich bei diesem Zwerg handeln könnte? Ich bekam es mal von Besuchern geschenkt. Zart gelb gestreift und nur etwa 15 cm hoch.

Bild
Dateianhänge
2020-07-13 Carex.jpg
Antworten