News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313918 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

MartinG » Antwort #1170 am:

Scabiosa hat geschrieben: 5. Jun 2020, 18:31
Sehr sehr schön, Dein Acer. Kein bisschen Sonnenbrand und makellose Blätter! Das Eichhörnchen passt gut ins Bild, schön gesehen, MartinG! (Falls es echt ist)


Ist echt. Summer Gold ist eine italienische palmatum-Sorte, verträgt sehr viel Sonne und wächst problemloser als die shirawasanums.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1171 am:

Hat jemand eine Bezugsquelle für Acer 'Asian Flame'?
(Nein, Esveld hat ihn nicht)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1172 am:

Hier nur mal ein kurzer Bericht bezüglich Acer shirasawanum 'Jordan'
Obwohl es hier eigentlich nur mal kurz heiß und sehr sonnig war, ich aber immer gegossen habe, finde ich, dass die Blätter schon sehr gelitten haben...allerdings hab ich das Teil noch nicht aufgepflanzt, evtl. sieht es ja dann etwas anders aus.
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1173 am:

Das viele Trinken hilft nicht. Zu viel Sonne macht Sonnenbrand. :(
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1174 am:

Ich hatte sie mir gegönnt, weil es hieß, sie verträgt sehr viel Sonne...
Sie darf trotzdem bleiben, ich werde schon irgendwo einen Platz für sie finden und in einigen Jahren wird sie anderen hoffentlich ein bisschen Schatten spenden...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1175 am:

Ich habe nun seit drei Jahren diverse japanische Ahorne im Garten, und irgendwo brutzeln immer mal die Blätter weg. Vor allem natürlich in der Sonne, hier und da aber auch an halbschattigen Plätzen, wenn es mit der Wasserversorgung mau aussieht. Es trifft offenbar vor allem das Laub an den jungen, diesjährigen Zweigen, der Rest scheint robuster zu sein. Und einmal richtig eingewurzelt, kann der Baum sich besser selbst versorgen, vielleicht dauert es einfach ein wenig.

Volle Sonne schaffen wohl insbesondere die rotlaubigen Sorten, mein erst letztes Jahr gepflanzter 'Dissectum Garnet' hat trotz vollsonnigem Stand und nur gelegentlicher Wässerung selbst die Gluthitze im Juni/Juli 2019 praktisch ohne Laubschäden überstanden. Ein gleichzeitig gepflanzter 'Bloodgood' an etwas schattigerer Stelle sah deutlich schlimmer aus, aber dieses Jahr scheint er im Gegensatz zum 'Orange Dream', der nun schon seit drei Jahren ebenfalls halbschattig (aber halt mit [Nach-]Mittagssonne) steht, (noch) keine Probleme zu haben.

Acer shirasawanum 'Moonrise', der eigentlich einigermaßen sonnenfest sein sollte, hatte letztes Jahr auch ziemliche Laubschäden, dieses Jahr sieht er auf meiner Terrasse mit durch das neue Terrassendach gedämpfter Sonneneinstrahlung praktisch keine Schäden. Wie es scheint, gefällt ihm der Platz im Kübel an dieser Stelle recht gut. Auch 'Butterfly' daneben hat so gut wie keine Laubschäden. Wenn ich nochmal einen grün- oder gelblaubigen auspflanze, dann auf jeden Fall mindestens in lichten Streuschatten ohne direkte Sonne vor allem zur Mittagszeit.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Crawling Chaos » Antwort #1176 am:

Ich bin zunehmend verwirrt, wie ich hier mitlese...
Vor ein paar Wochen habe ich einen Spontankauf gemacht und einen hübschen Acer palmatum Orange Dream gekauft. Ich hatte einen Schattenplatz frei, in der Baumschule waren die durchwegs gekennzeichnet mit "Halbschatten - Schatten". Super, dachte ich. Vor dem Einplanzen nochmal gegoogelt (wegen Erde usw.) - was finde ich - "brauchen Sonne". Na toll, denk ich, an meine Sonnenplätze oder auch die Halbschattenplätze passt er größenmäßig und gestalterisch nicht hin.
Nun gut, schließlich habe ich (nach Lektüre hier) beschlossen, dass er einstweilen mal im Topf bleibt, dort scheinen sie es ja eh zu mögen, und habe ihn - tadaaaa - vor mein SChlafzimmerfenster im 5. Stock getan - Nordost, Sonne von Sonnenaufgang bis maximal 11h (dann nur noch schräg von der Seite und auch nur an den längsten Tagen des Jahres), sonst ist es dort hell, aber ohne direkte Sonne.
An einigen Blättern hat er nun aber auch solche Verbrennungen. Nicht viele, nur vereinzelt. ANsonsten wächst er wie narrisch (mit meiner Erkenntnis, dass er wohl nicht lange vor dem Fenster bleiben kann).
Aber heißt das, dieses bisschen ganz frühe Morgensonne ist ihm immer noch zu viel? Doch in den Garten in den Schatten? Wird er dort seine Färbung ausbilden? (weil dass er nur hellgrün bleibt, dafür hab ich ihn nicht gekauft).

Hier mal vor 3-4 Wochen, inzwischen ist er eher nur hellgrün und ist deutlcih länger an allen Ästen. Er ist schon seehr hübsch bei Sonnenaufgang 8)
Dateianhänge
Acer palmatum Orange Dream (1).jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1177 am:

Wie AndreasR oben sagt: Wenn die Acer an Ort und Stelle sitzen und eingewurzelt sind, gewöhnen sie sich an ihren Platz und werden robuster, auch gegen Sonne.
Wenn man einen Acer kauft und stellt ihn bei sich irgendwohin und er bekommt Sonne, kann es sein, dass wenig Sonne schon zu viel ist. Es kommt ganz darauf an, wo er in der Baumschule stand. Meist stehen sie schattig oder sehr eng im Verbund, so dass sie überhaupt keine Sonnenstrahlen abbekommen und dann nach Kauf und Einzelstellung kommt es bei geringer Sonne auch zu Blattschäden. Vergleiche mal mit unserer Haut. Nach einem langen Winter muss sich unsere Haut auch erst wieder an viel Sonne gewöhnen. Später hat die Haut Pigmente gebildet und wir können auch längere Phasen Sonne vertragen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Crawling Chaos » Antwort #1178 am:

Danke! Ok, verstanden, aber heißt es dann im Umkehrschluss, dass mein Acer doch auch für einen Schattenplatz geeignet wäre? Was passiert dort, (Herbst)färbung adé?
Wie gesagt, gekauft hab ich ihn für einen Schattenplatz, dann erst lese ich überall, die wollen Sonne. Daher habe ich mich nicht getraut, ihn am ursprünglich geplanten Platz zu lassen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1179 am:

Vielleicht hast du einen Platz, wo er vor voller Mittagsonne geschützt ist und nur morgens und/oder abends Sonne bekommt. Das wäre sicher ein guter Kompromiss. Im tiefen Schatten sind die Färbungen nicht so ausgeprägt, wurde ja oben schon gesagt. Ansonsten in den ersten Jahren etwas schattieren, was natürlich mit zunehmender Größe schwieriger wird. Aber auch nicht unmöglich. Ist der Standort feuchter, kommen viele auch mit mehr Sonne zurecht, aber auch erst nach guter Einwurzelung und bei langanhaltender Hochdrucklage mit täglich 10 Std. Sonne wie dieses Frühjahr gibt es auch da Brandschäden.
VG Wolfgang
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #1180 am:

Crawling hat geschrieben: 10. Jul 2020, 13:22... heißt es dann im Umkehrschluss, dass mein Acer doch auch für einen Schattenplatz geeignet wäre? Was passiert dort, (Herbst)färbung adé? ...

Hab' mal in der Ahörnchen-"Bibel" (=Japanese Maples" von J.D.Vertrees, Timber Press) nach 'Orange Dream' geguckt.
Dort wird Schatten bzw. Halbschatten empfohlen, wie für "die meisten Sorten mit hell gefärbtem Laub" (Übersetzung von mir, quick & dirty ;)). Und nach dem, was man dort lesen kann, ist es völlig normal, dass dein Bäumchen aktuell (hell)grünes Laub hat; Vertrees schreibt, die Sorte verdanke ihren Namen der Austriebsfärbung: Die "...jungen Blätter erscheinen in frischem Orange, das rasch zu einer zitronengelben Färbung mit orange getönten Rändern und Spitzen wird..." Im Jahresverlauf gehe es weiter mit "langsamem Wechsel zu Gelbgrün im Spätsommer, oft immer noch mit leicht rötlichen Blatträndern". Herbstfärbung schließlich: "leuchtendes Goldgelb".

Funktioniert bei deinem Bäumchen offenbar anders als bei vielen Rotlaubigen, die zur optimalen Ausfärbung Sonne brauchen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1181 am:

Ja, diesen Farbwechsel kann ich bestätigen, beim Austrieb leuchtendes Orange, später hellgelb und dann nach und nach in ein Hellgrün verfärbend, im Herbst dann wieder leuchtende Farben mit Rot-, Orange- und Gelbanteilen. Er braucht sicher schon etwas Sonne, um schön auszufärben, aber grelle Mittagssonne ist nicht gut, weil das zarte Laub verbrennt.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Crawling Chaos » Antwort #1182 am:

Ich danke euch, v.a. für das Bibelzitat ;D
Ich denk vor meinem Ostfenster gehts ihm grad richtig, und ich freu mich jeden Tag beim Aufstehen, wenn er gegen den blauen Himmel leuchtet. Wenn er dann diesem recht kleinen topf entwachsen ist und die nächste Grössen braucht, werd ich ihn dann im Topf in den Garten umsiedeln und vielleicht irgendwann so einen Halbschattenplatz finden oder schaffen. Ich könnte dann auch mal probieren, ob er im Schatten auch hübsch färbt.
Er wird also wohl eher ein Weilchen eine Topfpflanze. Anders als geplant, aber macht nix.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2951
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #1183 am:

Ich habe mir vor vier Jahren einen Acer Palmatum Sangokaku gekauft, u.A. wegen seiner roten Rinde. Diese Ausfärbung bekommen nur die Neuaustriebe. Kann ich den Ahorn beschneiden, so dass er mehr neue Triebe entwickelt oder schade ich dem Baum damit zu sehr?
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1184 am:

Einen Acer 'Sangokako' habe ich auch unerwartet. Ich frage mich gerade, wann man einen Acer palmatum am besten schneidet. Auf dem Beipackzettel des Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' stand, man solle ihn während der Vegetaionsphase schneiden. Das ist ein sehr ungenauer Zeitraum. Jetzt zu Beginn des Austriebs schneiden? Oder droht dann Verblutung?

Bisher hielt ich Juli, also nach Beendigung des Austriebes, für empfelenswert.

Dieser Neuankömmling ein Acer palmatum 'Kamagata' hat ziemlich lange dünne Zweige, kann ich sie ein wenig einkürzen? Wenn ja, wann?
Bild
Antworten