News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün (Gelesen 94349 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Hausgeist » Antwort #195 am:

Sehr spannend! :D Ich habe schön öfter mit dem Gedanken gespielt, auf dem schmalen Mauerbeet an der Straße Kakteen und Co zu pflanzen, allerdings ist das nur Westseite und ich war mir unsicher, ob das im öffentlichen Raum funktioniert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Staudo » Antwort #196 am:

Zumindest wird Vandalismus gebremst. Ich bin gespannt, wie die Erfurter das mit der Pflege hinbekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #197 am:

Find ich gut, das Hochbeet :D
Wer bei der Stadt Mist baut, wird einfach zum Jäten hingeschickt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

cydora » Antwort #198 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 13. Jul 2020, 22:26
Kakteen-Haage hat heute mitten in der Stadt ein Hochbeet mit Freilandkakteen und Begleitflora bepflanzt.

Der erste Eindruck ist top, aber Zeit für Fotos hatte ich da nicht. Die liefere ich nach.

Eine ausgefallene und spannende Bepflanzung!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

solosunny » Antwort #199 am:

Find ich auch , muss ich mir direkt mal anschauen in den nächsten Tagen. (Hirschgarten?). Aber es fällt auf, dass es in guten Bepflanzungen faktisch keinen Vandalismus gibt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Scabiosa » Antwort #200 am:

Am Wochende in Enschede/NL habe ich das auch gedacht, solosunny. Mitten in der Stadt sehr aufwendig gepflanztes Straßenbegleitgrün mit hohen Gräsern, vielen Taglilien-Wildformen, Veronicastrum etc.. Leider nur ein Handyfoto im Vorbeifahren aus dem PKW.
.
.
Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #201 am:

cydora hat geschrieben: 13. Jul 2020, 23:01

Diese Pflanzung ist sehr spannend und mich würde die Pflanzliste interessieren.
Ebenso bei der anderen Pflanzung, die schon sehr sehenswert geworden ist.
Kannst Du da auch noch was zum Untergrund sagen?
Kannst du da in Dürreperioden gießen oder macht das jemand?
Mit welchem beikraut hattest und hast du zu kämpfen?
.
Ich habe hier in der Siedlung ja auch mittlerweile 3 Baumscheiben ehrenamtlich übernommen und finde solche Projekte deshalb besonders interessant.


In der frischen Kalksplittpflanzung ist drinnen
Artemisia Silberteppich (ich glaube, die sind alle hin), Dianthus carthusianorum, Euphorbia cyp. "Fens Ruby", Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, Gaillardia pinnatifida, Echinacea pallida, Liatris scariosa v. alba, Salvia verticilliata "Hannahs Blue", Solidago roanensis, Melica ciliata, Sideritis scardica, Monarda fistulosa "Mohikaner", Echinops sphaerocephalus "Cedric Morris"
dort gibts durch den sterilen Kalksplitt noch kein Unkraut.

Die eingewachsene Pflanzung ist auf sehr schwerem Boden, abgemulcht mit feinem Mainkies (ca. 4 cm)
Aster oblongifolius "October Skies", Aster "Rosa Rauhreif", Aster n.a. "Purple Dome", Bistorta amplexicaulis "Speciosa", Aconogonon "Johanniswolke", Euphorbia segueriana niciciana, Sesleria autumnalis (mag den schweren Boden nicht), Solidago rugosa "Fireworks". Phlox "David", Monarda "Mahogany", Heliopsis helianthoides, Leucanthemella serotina, Datisca cannabina,Eupatorium rugosum "Chocolate", Iris orientalis "Frigia", Verbena bonariensis, ..
ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen. Viele Alliümmer haben mit dem schweren Boden Probleme, wo der Boden Besser ist, geht Allium sphaerocephalon und der gängige Hollandlauch. Ich habe Mischungen gepflanzt.
Im schweren Boden geht Allium "Ping Pong" gut. Im Frühjahr diverse Muscari, Narcissus,Eranthis, Galanthus, an besseren Stellen Tulipa.

Gießen übernimmt der Bauhof, mit einem großen Wasserfass. Eher unregelmäßig, bei Welkeerscheinung. Klappt ganz gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Hausgeist » Antwort #202 am:

Dieses Beet liegt zentral im Dorf, die Pflanzung hält schon viele Jahre durch. Selbst Stipa gigantea überdauert hier problemlos, während es bei mir im Garten immer mal verschwindet. Neben Euphorbia 'Sternenwolke' fällt im Moment vor allem Pennisetum orientale auf.

Bild
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Albizia » Antwort #203 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 14. Jul 2020, 20:43
Heute habe ich es nochmal dort vorbei geschafft und drei Fotos gemacht.


Das sind wirklich tolle Beete geworden! 8) :D Gefällt mir sehr!

Die Warnung: "Nur schauen, nicht anfassen!" ist auch Klasse. Wenn da wer kommt und meint, er könne trotz Warnung mal gerade ein Opuntienöhrchen für daheim abbrechen, wird mit dem Brennen der in der Haut sich verhakenden Glochidien bestraft.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Hero49 » Antwort #204 am:

Nachdem die BUGA 2019 in Heilbronn teilweise zurückgebaut wurde, sind einige schöne Staudenrabatten geblieben, die gut geplant sind und hoffentlich dauerhaft bestehen werden.
Ein Bereich hat mich begeistert, weil so noch nie gesehen.
Im Frühling stehen dort sehr viele Tulpen White Triumphator, deren welkende Blätter vom Miscanthus Morning Light verdeckt werden.
Ich denke, daß sich die Pflege auf einen Rückschnitt im März bei gleichzeitiger Unkrautentfernung beschränkt.
Bild
Gaura und Morning Light
Bild
Aus der Nähe sieht man viele Herbstanemonen Honorine Jobert dazwischen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #205 am:

Fröhliches Friedhofsbeet ;D
Bild
Dateianhänge
IMG_20220527_095018.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #206 am:

Gesamt vom Parkplatz aus gesehen
Bild
Dateianhänge
IMG_20220527_094942.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #207 am:

Von unten, andere seite
Dateianhänge
IMG_20220527_095221.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

cydora » Antwort #208 am:

Toll! :D Chapeau
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Bild

Helianthemum "Wisley Pink", Paeonia "Avalanche", Salvia officinalis "Weißer Main" und Sämlinge, historische Rosen de resht, Sidonie und Rose Lelieur. Lonicera x purpusii duftet von Nov bis April.
Dateianhänge
IMG_20220527_095139.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten