News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
seltsames Tomatensterben (Gelesen 6519 mal)
seltsames Tomatensterben
Ich hab in meinem Tomatenhaus nun schon 10 Jahre Tomaten stehen, immer mit vollem Erfolg! Es ist 12 qm groß und im Winter laufen da die Hühner drin rum.
Sie sind selbstgezogen
Matina und Moneymaker
Nun sind die Tomaten schon so groß dass sie Früchte tragen und sterben plötzlich eine nach der anderen.
Kein ersichtlicher Grund. Die Blätter werden weder gelb noch haben die Flecken .. sie hängen nur plötzlich runter als ob ich sie unten abgeschnitten hätte.
Die Wurzeln wurden großflächig von mir ausgegraben, da ist weder Wurzelfraß zu erkennen noch irgend ein Schädling, die Wurzeln schaun normal aus.
Ich hab nun eine Pflanze abgeschnitten und in ein Wasserglas getan, sofort heben sich die Blätter wieder.
Seltsam ist dass dieses Phänomen eine Pflanze nach der anderen erwischt, schön nach der Reihe.
das einzige was heuer anders ist als sonst, ist dass ich Kuhmist verwendet hab und zwar schön abgelegenen von der Alm die Biologisch bewirtschaftet wird. Dieser wird vom Bauern selbst verwendet und der hat nichts
Hatte das schon wer und kann mir helfen?
Sie sind selbstgezogen
Matina und Moneymaker
Nun sind die Tomaten schon so groß dass sie Früchte tragen und sterben plötzlich eine nach der anderen.
Kein ersichtlicher Grund. Die Blätter werden weder gelb noch haben die Flecken .. sie hängen nur plötzlich runter als ob ich sie unten abgeschnitten hätte.
Die Wurzeln wurden großflächig von mir ausgegraben, da ist weder Wurzelfraß zu erkennen noch irgend ein Schädling, die Wurzeln schaun normal aus.
Ich hab nun eine Pflanze abgeschnitten und in ein Wasserglas getan, sofort heben sich die Blätter wieder.
Seltsam ist dass dieses Phänomen eine Pflanze nach der anderen erwischt, schön nach der Reihe.
das einzige was heuer anders ist als sonst, ist dass ich Kuhmist verwendet hab und zwar schön abgelegenen von der Alm die Biologisch bewirtschaftet wird. Dieser wird vom Bauern selbst verwendet und der hat nichts
Hatte das schon wer und kann mir helfen?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: seltsames Tomatensterben
Oh, das ist echt ärgerlich. :(
Ich gehe davon aus, dass der Kuhmist (ob Bio oder nicht) einfach zu viel des Guten war. :-\
Du kannst ja irgendetwas anderes in deine Erde pflanzen um die Sache zu testen.
Ich gehe davon aus, dass der Kuhmist (ob Bio oder nicht) einfach zu viel des Guten war. :-\
Du kannst ja irgendetwas anderes in deine Erde pflanzen um die Sache zu testen.
Re: seltsames Tomatensterben
ich hab nicht viel Kuhmist hinzugetan, jeder Pflanze nur ein Schäufchen und bis sie zur großen Pflanze wurden hats ihnen gut getan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: seltsames Tomatensterben
Hört sich an wie ein Pilz der sich im Boden ausbreitet. Was könnte das sein?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: seltsames Tomatensterben
Genau, es hört sich wie Welkepilz an.
https://www.sperli.de/wissensschatz/dumm-gelaufen/pflanzenkrankheiten-fusarium-welke/
oder https://www.tomaten.de/tomatenwelke-tomaten-welken/
https://www.sperli.de/wissensschatz/dumm-gelaufen/pflanzenkrankheiten-fusarium-welke/
oder https://www.tomaten.de/tomatenwelke-tomaten-welken/
Re: seltsames Tomatensterben
da wird nix braun .. und die welkt als Ganzes ...
schaut aus als hätt ich sie einfach aus dem Boden gerissen
schaut aus als hätt ich sie einfach aus dem Boden gerissen
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: seltsames Tomatensterben
Bei der Clematiswelke ist das auch so, aber trotzdem ist es ein Pilz, der die Leitungsbahnen verstopft, deshalb erholt sich die Pflanze, wenn Du sie oberhalb der Verstopfung abschneidest und in Wasser stellst.
Re: seltsames Tomatensterben
und was kann ich dagegen tun?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: seltsames Tomatensterben
Boden dämpfen und in Zukunft Fruchtfolge betreiben. Vielgliedrige Fruchtfolge, bei mir kommen Tomaten nur alle 4-5 Jahre auf die selbe Stelle. Wenn du weiterhin im Gewächshaus anbauen willst, kannst du auch auf Substrat und Töpfe umstellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: seltsames Tomatensterben
Es gibt anscheinend resistente Sorten, aber Bodenaustausch oder Topfkultur sind vermutlich angesagt.
Resistente Sorten
Resistente Sorten
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: seltsames Tomatensterben
So ganz eindeutig ist der Pilz ja nicht identifiziert. Da ist das mit den resistenten Sorten wohl doch nicht so genau geklärt.
Sterben auch andere Gewächse dort auf die gleiche Art?
Foto vom Wurzelansatz einer befallenen und von der Triebspitze könnten vielleicht helfen.
Sterben auch andere Gewächse dort auf die gleiche Art?
Foto vom Wurzelansatz einer befallenen und von der Triebspitze könnten vielleicht helfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: seltsames Tomatensterben
Vielleicht reicht es auch schon die Tomaten mit einer resistenten Unterlage zu versehen. Tomaten veredeln ist zum Glück sehr einfach.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: seltsames Tomatensterben
aus dem Bauch heraus, vielleicht mit Kupferpräparaten gießen?
Als Notmaßnahme hat es bei Topfpflanzen (keine Tomaten) geholfen. Die Ursachen müsste langfristig natürlich anders angegangen werden, aber als erste Hilfe vlt. eine Maßnahme.
Vertragen sich Tomaten und Kupfer?
Als Notmaßnahme hat es bei Topfpflanzen (keine Tomaten) geholfen. Die Ursachen müsste langfristig natürlich anders angegangen werden, aber als erste Hilfe vlt. eine Maßnahme.
Vertragen sich Tomaten und Kupfer?
Lüneburg, Niedersachsen
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: seltsames Tomatensterben
Kupfer ist ein Schwermetall und macht den Boden langfristig kaputt, nicht nur die Pilzsporen, leider. Ich würde nicht damit gießen. Großzügiger Bodenaustausch, Fruchtwechsel dann klappt es sicher. Viel Glück.
Re: seltsames Tomatensterben
Evtl. hilft dir das bei der Analyse um welchen Schaderreger es sich handeln könnte:
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/A420F02C00570F29C12574640029B207?OpenDocument
Was es auch schon gab:
Nachdem ein Hobbygärtner seine Tomaten mit Grünschnitt von einer landwirtschaftlich genutzten Wiese mulchte, starben seine Pflanzen ab. Hintergrund war der Rückstand eines Herbizids (Handelsname Simplex, Wirkstoff: Aminopyralid) das der Landwirt vor längerer Zeit gegen Jakobskreuzkraut ausgebracht hatte. Die ansonsten unkritischen Abbauprodukte wirkten stark wuchshemmend auf die Tomaten. Kann auch als Rückstand im Mist sein, bei Kuhfladen vom Biolandwirt aber eher unwahrscheinlich. (Siehe auch: https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/032427/)
Sowas ist allerdings eher ein Ausnahmefall und ich gehe nicht davon aus, dass deine Kuhfladen ursächlich für das Welken sind.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/A420F02C00570F29C12574640029B207?OpenDocument
Was es auch schon gab:
Nachdem ein Hobbygärtner seine Tomaten mit Grünschnitt von einer landwirtschaftlich genutzten Wiese mulchte, starben seine Pflanzen ab. Hintergrund war der Rückstand eines Herbizids (Handelsname Simplex, Wirkstoff: Aminopyralid) das der Landwirt vor längerer Zeit gegen Jakobskreuzkraut ausgebracht hatte. Die ansonsten unkritischen Abbauprodukte wirkten stark wuchshemmend auf die Tomaten. Kann auch als Rückstand im Mist sein, bei Kuhfladen vom Biolandwirt aber eher unwahrscheinlich. (Siehe auch: https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/032427/)
Sowas ist allerdings eher ein Ausnahmefall und ich gehe nicht davon aus, dass deine Kuhfladen ursächlich für das Welken sind.