News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 301338 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1080 am:

Dito.
.
Vielleicht sollten wir eine Koniferomanen-Garten-Pur-Exkursion nach Neukaledonien unternehmen? ;)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1081 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ja, mir geht es genauso. Super! Hoffentlich kannst du den Sämling in eine stabilere Phase hinüberretten. In Neu-Kaledonien stehen sie ja sehr sumpfig bzw. meist mit den Füßen im Wasser.
VG Wolfgang


Bis jetzt sieht das schon ganz stringent aus, das Lava-Mineral-Gemisch und die Feuchtigkeit scheinen zu passen, ich mache das wie bei Retrophyllum minus (gleicher Standort).
Dateianhänge
retrophyllum-minus.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1082 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vielleicht sollten wir eine Koniferomanen-Garten-Pur-Exkursion nach Neukaledonien unternehmen? ;)


Klar, das wärs natürlich. Du wohnst ja an der Grenze und sprichst sicher französisch ;)
Dateianhänge
Araucaria-muelleri.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1083 am:

Bis dahin müssen wir mit Joey 'whattheshit' Santore Vorlieb nehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=Q_jZGXUbNDA
Die Koniferen von diesem Standort möchte ich alle großziehen. Viele fehlen nicht mehr...
Dateianhänge
Araucaria-rulei.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1084 am:

Sehen alle top gesund aus. Daumen drücken und weiter so!
Ich bin mal gespannt , ob die bei dir ganz normal hochwachsen oder ob die eine oder andere Art auch schon in früher Kindheit den in der Heimat typischen kandelaberartigen Wuchs zeigt.
D. guillauminii ist ja schon selten, da muss die Hybride x suprinii doch nur in Einzelexemplaren vorhanden sein?
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1085 am:

Die Araucarien, Agathis und Podocarpus werden wohl flott wachsen, Dacrydium und Neocallitropsis eher langsamer. Die Bäumchen dort sind wohl schon viel älter, als man denkt. Das Wachstum wird wahrscheinlich noch von giftigem Nickel, Kupfer und was da sonst noch im Boden steckt, gebremst. Könnte mir vorstellen, dass in Noumea ausgepflanzte Exemplare bei besseren Bodenverhältnissen viel größer/vitaler sind, obwohl nur einen Bruchteil so alt.

Dacrydium araucarioides hat bisher seit 2019 noch nicht gekeimt, habe reichlich Samen nachbestellt. Muss mir eine Prozedur zum vorquellen ausdenken, vielleicht Milchsäure? Vielleicht erlebe ich als Uroppa selber eine Kreuzung ;) Nee, sicher nicht...

Wieviele davon es am Fluss entlang gibt, müsste eine Expedition zeigen. Vielleicht 50? Da muss man aber aufpassen, dass man nicht mehr kapputt macht als man entdeckt.

Hier die seltenste Araukarie: A. nemorosa hat schon 15 cm. Macht Spaß :)

Habe gestern 2 A. hunsteinii-Sämlinge per ebay in Hawaii gekauft. Wahrscheinlich kommen sie nicht lebend an, aber was will man machen. Alles bleibt spannend!
Dateianhänge
Araucaria-nemorosa.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1086 am:

Na, da bin ich gespannt. Die müssten ja super verpackt sein. Und dass sie überhaupt nach Deutschland liefern. Ich hatte in den 80-igern mal jede Menge hunsteinii - Samen direkt aus Bulolo. Aber die Quelle wird sicher längst versiegt sein. Interessante Araucarie, sieht am Anfang wie bidwillii aus, nur mit weichen Nadeln.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1087 am:

No risk no fun... das ist ein private deal. Wenns klappt, gut. Erwarten kann man das nicht.
Mittlerweile schicke ich Verpackungstipps zum Versender. Erde fixieren, Pflänzchen berührungsfrei halten.
Dateianhänge
2_close_pot_with_tape.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1088 am:

Das könnte so aber gut klappen. Ich dachte, es müsste ohne Erde gehen. Ich habe auch schon Veredlungsmaterial nach USA geschickt. Beim 1. Mal alles ausgetrocknet, beim 2 . Mal noch etwas sorgfältiger verpackt und es hat einige Wochen bis zur Ankunft gehalten.
Hoffen wir mal und lass sehen, wie sie aussehen, wenn sie da sind.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1089 am:

Wie gesagt, ich rechne nicht unbedingt mit einem lebendigen Ergebnis, 4-6 Wochen wirds wohl dauern.
Statt Erde kann (und sollte man aus USA) feuchtes Küchenpapier oder Granulat nehmen...

Wenn du willst, schicke ich dir den Link, es sind noch 2 vorhanden.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1090 am:

Ne, danke, lass mal. Ich habe über Winter einfach nicht mehr die Möglichkeiten wie früher. >:( Ich würde gerne, aber muss vernünftig bleiben. ;)
VG Wolfgang
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1091 am:

Nicht ganz so selten - Pinus cembra 'Compacta Glauca'. Setzt die Sorte so viel früher Zapfen an, als die Art oder liegt das nur an der Veredelung? Dann wird's ja vielleicht doch mal was mit Zirbenschnaps. ;D

edit: verwechselt - es handelt sich um Pinus sylvestris 'Chantry Blue'.
Dateianhänge
2020-07-16 Pinus cembra 'Compacta Glauca'.jpg
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1514
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Seltene Koniferen

Tsuga63 » Antwort #1092 am:

@Hausgeist: das tut mir leid, Pinus cembra ist deine Pflanze mit Sicherheit nicht :'( ???
Es sieht eher wie eine Pinus sylvestris Form aus...

Den abgebildeten Hexenbesen von Pinus cembra habe ich vor ca. 10 Jahren bei Horstmann in Schneverdingen gekauft, der genaue Name ist mir leider abhanden gekommen.
Die Pflanze fruchtet in diesem Jahr zum ersten Mal.
Dateianhänge
Pinus cembra Hexenbesen.JPG
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1093 am:

Na supi... :P Dann wäre das immerhin geklärt. Aber wer weiß, was ers ist. Womöglich nichtmal eine kleinwüchsige Form. ::) Dann fliegt die eher wieder raus.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1514
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Seltene Koniferen

Tsuga63 » Antwort #1094 am:

...dann gib ihr eine (finale ;D) Chance als Weihnachtsbaum...
Antworten