News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4223903 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

plantboy » Antwort #10470 am:

...und welche sind die Bestschmeckenden und zuverlässig tragend?
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #10471 am:

plantboy hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:03
...und welche sind die Bestschmeckenden und zuverlässig tragend?

Für mich:
1. Ronde de Bordeaux
Geschmack top
Zuverlässig und frühe Herbstfeigen (kaum Sommerfeigen)
relativ kleine Früchte

2. Longue de Aout
Geschmack sehr gut
Herbstfeigen werden bei mir nicht alle reif
große Früchte

3. Brown Turkey
Geschmacklich klar hinter den beiden oben genannten
bei mir fast nur Sommerfeigen da die Herbstfeigen kaum reif werden.Diese schmecken allerdings deutlich besser als die Sommerfeigen.

Bei den anderen Sorten will ich aufgrund der geringen Erfahrung noch kein Urteil abgeben.
Ist aber auch alles Geschmackssache und auch vom Klima und Bodenverhältnissen abhängig.

Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #10472 am:

Sorry Doppelpost
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #10473 am:

nochmal ;D
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #10474 am:

Auch für mich sind RdB und LdA geschmacklich deutlich über Brown Turkey zu reihen, ein Standpunkt den die meisten vertreten. RdB ist für mich hier über die Jahre gesehen die geschmacklich beste oder konstanteste, wobei LdA in manchen Jahren sensationell (leichte Karamellnoten im heißen Sommer 2018) und in anderen Jahren "nur gut" schmeckt (leicht, weniger konzentriert aber fruchtig, süß und nicht verwässert). Zuverlässig sind beide, wobei RdB wahrscheinlich einen etwas geringeren Wärmebedarf hat also in kühlen Sommern zuverlässiger ausreift (und sowieso sicher 2 Wochen früher dran ist).
Brunswick schmeckt ebenfalls sehr gut, ist aber weniger ertragreich.

Negronne kann ich voll empfehlen. Die Sorte steht bei mir seit 2006, reift zwar nicht gerade früh aber hat Früchte ausgezeichneter Qualität die ähnlich denen von RdB sind: ausgeprägt fruchtig, beerig, bei fortgeschrittener Reife zunehmende Geschmacksnoten von Trockenfrüchten und Manchmal Honig. Obendrein hat sie, anders als viele andere Sorten, Blütenfeigen ausgezeichneter Qualität.
Hardy Chicago hat ebenfalls gute Früchte und trägt zuverlässig: leicht fruchtig, saftig und schön süß, zarte Textur.

Mit Dalmatie habe ich keine guten Erfahrungen und ich bin nicht der einzige.

Andere Sorten die Potenzial haben dürften: Campanière, Sucrette, Gayet, La Brante, Sultane, Valle negra, Michurinska 10, Figo moro........

Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #10475 am:

marcellus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 20:41
manhartsberg hat geschrieben: 16. Jul 2020, 19:55
marcellus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 19:01
Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte Dottato?
Soll ja eine der ältesten Sorten sein... Quasi die Feige aller Feigen ;D
Reifen die Feigen?


tatsächlich ist der geschmack ausgezeichnet, aber ich bin da voreingenommen da ich ein fan der grünen feigen bin und es die feige meiner kindheit ist.
ich habe 2 von stecklingen von der insel rab (bjelica ist den name in kroatien). bei mir im waldviertel kann ich sie nicht ins freiland pflanzen, im weinbaugebiet könnte es mit einer älteren pflanze funktionieren. am mittelmeer ist sie anfang august reif, bei mir im topf ab anfang september und reift aus. wuchs ist mittelstark, zuviel wasser bei der reifung tut ihr nicht gut.


Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich würde sie gerne auspflanzen. Wie sieht es denn mit Brebas aus? Man liest, dass diese of abgeworfen werden.

Mal schauen ob ich die mir im nächsten Jahr zulegen werde. Grüne Feigen haben absolut ihren Reiz.
Mal schauen wie sich meine frisch gepflanzte Adriatic schlägt.


an brebas kann ich mich bei dottato nicht erinneren, sollen aber ungenießbar sein falls sie nicht abgeworfen werden da die blüten angeblich weiblich sind (!?).
adriatic schmeckt ähnlich wie dottato jedoch weniger süß, ich glaube nicht das sie für freiland geeignet ist, wuchs ist fragil.
meine adriatic hat im frühjahr ein specht schwer beschädigt (bild). wir könnten von hier jede menge spechte exportieren ;D

eine sehr gute güne ist moscatel bianco
Dateianhänge
Adriatic - Specht.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10476 am:

manhartsberg hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:50


an brebas kann ich mich bei dottato nicht erinneren, sollen aber ungenießbar sein falls sie nicht abgeworfen werden da die blüten angeblich weiblich sind (!?).
adriatic schmeckt ähnlich wie dottato jedoch weniger süß, ich glaube nicht das sie für freiland geeignet ist, wuchs ist fragil.
meine adriatic hat im frühjahr ein specht schwer beschädigt (bild). wir könnten von hier jede menge spechte exportieren ;D

eine sehr gute güne ist moscatel bianco


Weshalb meinst du das die Adriatic nicht Freilang geeignet ist? Winterhärte besitzt sie genug. Wie meinst du fragil? Die ist doch ziemlich starkwüchsig.
Das ist ja speziell, dass der Specht an dem kleinen Stamm seinen Schnabel testen musste... :)

Die Moscatel bianco kenn ich nicht. Muss mal recherchieren...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4052
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #10477 am:

@manhartsberg
Montag waren 4 Grad Minimum in Zwettl. Wann startet der Frühling bei Euch?! ;D
Duck und weg! ;D

Im Vogtland (D) gab es Bodenfrost.... kranker Sommer heuer ohne Hitzewellen bisher.
Wien Auhof waren 8 Grad. 13.x bei mir das Minimum.

Juli 2020:
Dateianhänge
DEC0E781-21AC-4AD0-8424-19523858EBC9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #10478 am:

Dottato ist eine Honey fig, also eine Feige die überwiegend Honigaromen hat und wenig bis nicht fruchtig schmeckt. Ich habe eine Ende 2018 gepflanzt, sie trägt gerade eine Blütenfeige (die ich leider nicht pflücken kann weil ich nicht da bin) und wird im Herbst sicher die eine oder andere Herbstfeige haben.
Die Sorte wird heute besonders in Kalabrien (Region Cosenza) angebaut und dort vor allem getrocknet. Ich werde berichten, wenn ich Neuigkeiten habe.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #10479 am:

marcellus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:57
manhartsberg hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:50


an brebas kann ich mich bei dottato nicht erinneren, sollen aber ungenießbar sein falls sie nicht abgeworfen werden da die blüten angeblich weiblich sind (!?).
adriatic schmeckt ähnlich wie dottato jedoch weniger süß, ich glaube nicht das sie für freiland geeignet ist, wuchs ist fragil.
meine adriatic hat im frühjahr ein specht schwer beschädigt (bild). wir könnten von hier jede menge spechte exportieren ;D

eine sehr gute güne ist moscatel bianco


Weshalb meinst du das die Adriatic nicht Freilang geeignet ist? Winterhärte besitzt sie genug. Wie meinst du fragil? Die ist doch ziemlich starkwüchsig.
Das ist ja speziell, dass der Specht an dem kleinen Stamm seinen Schnabel testen musste... :)

Die Moscatel bianco kenn ich nicht. Muss mal recherchieren...


die äste der adriatic sind etwas schwach, müßte man im ersten jahr hinaufbinden damit sie nicht runterhängen. wegen der frosthärte hat mir der verkäufer erzählt, bei mir geht`s auf alle fälle nicht im freien.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #10480 am:

Meine Hecke erreicht so langsam Blickdichte.

Bild

Der Hochstamm hat leider wieder fast alle Früchte unreif abgeworfen, zudem hat er sich durch die Stürme vor ein paar Wochen ziemlich verbogen, musste also wieder Stützel zum Befestigen installieren

Bild Bild
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #10481 am:

philippus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 22:23
Dottato ist eine Honey fig, also eine Feige die überwiegend Honigaromen hat und wenig bis nicht fruchtig schmeckt. Ich habe eine Ende 2018 gepflanzt, sie trägt gerade eine Blütenfeige (die ich leider nicht pflücken kann weil ich nicht da bin) und wird im Herbst sicher die eine oder andere Herbstfeige haben.
Die Sorte wird heute vor allem in Kalabrien (Region Cosenza) angebaut und dort vor allem getrocknet. Ich werde berichten, wenn ich Neuigkeiten habe


kann es sein das es verschiedene selektionen von der dottato gibt?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10482 am:

philippus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 22:23
Dottato ist eine Honey fig, also eine Feige die überwiegend Honigaromen hat und wenig bis nicht fruchtig schmeckt. Ich habe eine Ende 2018 gepflanzt, sie trägt gerade eine Blütenfeige (die ich leider nicht pflücken kann weil ich nicht da bin) und wird im Herbst sicher die eine oder andere Herbstfeige haben.
Die Sorte wird heute vor allem in Kalabrien (Region Cosenza) angebaut und dort vor allem getrocknet. Ich werde berichten, wenn ich Neuigkeiten habe


Schade du die Blütenfeige nicht probieren kannst. Sonst wüssten wir ob die geniessbar sind oder nicht.
Die Moscatel Branco soll eine Alternative zur Dottato sein?

@manhartsberg: Bin gespannt wie sich meine entwickelt. Bei uns sind die Winter kurz und mild, sollte schon gut ausgehen.
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10483 am:

@Rhoihess: Cool. Ist das eine Ronde de Bordeaux "Hecke"?
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #10484 am:

marcellus hat geschrieben: 16. Jul 2020, 22:33
@Rhoihess: Cool. Ist das eine Ronde de Bordeaux "Hecke"?


Die meisten sind selbstgezogene Kroatien-Sämlinge (also Zierpflanzen mit unsicherem Fruchtertrag) aber habe auch eine RdB drin
Antworten