News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371969 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sven92 » Antwort #1005 am:

Hab da auch noch etwas gefunden
Was könnte es sein?
Dateianhänge
IMG-20200716-WA0007.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1006 am:

Fuer mich deutet der Kern auf Kirschpflaume
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12046
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1007 am:

Kirschpflaumen sind nicht steinlösend. Mirabellen schon, aber so früh ist nur Bergthold und die ist nicht so orange.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldgärtner » Antwort #1008 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 13. Jul 2020, 14:18
Ja,
Hartmann schreibt Klaräpfel- Mitte Juli bis Anfang August
Ontario Pflaume- Anfang bis Mitte August


Genau, da hab ich es u.a. auch nachgeschlagen.
Aber es kann ja trotzdem sein, dass sich die Reifephasen überschneiden.
Deshalb wäre es gut, einen Vergleich zu einer anderern Region zu haben, wo beide stehen.
Aber hat anscheinend niemand?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1009 am:

Pomologi hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:41
Roeschen1 hat geschrieben: 16. Jul 2020, 21:33
Hat jemand eine Damassine, die fruchtet?
Gibt es noch im Jura.


Ja ich hab vor 2 Jahren eine gepflanzt als Hochstamm.
Einige wenige Früchte sind dran. Aber jetzt noch grasgrün.

Wo gärtnerst du?
Wie weit sind bei dir Mirabellen, zB Nancy?
Zeigst du bitte ein Foto der Früchte?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1010 am:

Ich weiss, aber es gibt auch aussnahmen. Ich hatte sogar mal eine steinloesende Schlehe.in der Hand. DieStrassenmacherrei hat sie aber entfernt bevor ich sie mir holen konnte.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1011 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Jul 2020, 23:26
Kirschpflaumen sind nicht steinlösend. Mirabellen schon, aber so früh ist nur Bergthold und die ist nicht so orange.

Na ja, bei mir ist die Flotow auch schon reif, aber die ist eigentlich auch nicht so leuchtend.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sven92 » Antwort #1012 am:

Sven92 hat geschrieben: 16. Jul 2020, 22:14
Hab da auch noch etwas gefunden
Was könnte es sein?


Hier noch der Kern einzeln
Frucht ist sehr klein, ein bisschen grösser als eine Kirsche
Dateianhänge
IMG_20200717_175331.jpg
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1013 am:

Die Größenbezeichnung würde auf Bergthold passen. vielleicht ist ja das Foto ein Bischen komisch belichtet, so dass die Farbe auf dem Foto täuscht? Du hast aber noch gar nicht geschrieben ob die Frucht steinlösend ist, daher tendiere ich doch auf Kirschpflaume!
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sven92 » Antwort #1014 am:

Der Stein löst sehr gut, Korschpflaumen haben wir auch die sind ganz anders.
Dateianhänge
IMG-20200716-WA0006.jpg
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1015 am:

Das Foto sieht jettz deutlich nach Mirabellen aus! Und ich würde daher auf Bergthold tippen!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1016 am:

Sven92 hat geschrieben: 17. Jul 2020, 19:57
Der Stein löst sehr gut, Kirschpflaumen haben wir auch die sind ganz anders.

Vergleiche doch mal die Blätter.
Kirschpflaumen haben ganz dünne Blätter, deren Früchte haben eine dicke, zähe Haut.
Eine Mirabellenhaut ist zart, duftet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1017 am:

In wie weit meinst du, dass die üblichen Kirschpflaumen bei dir ganz anders seien?
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Sven92 » Antwort #1018 am:

Ribisel hat geschrieben: 17. Jul 2020, 23:22
In wie weit meinst du, dass die üblichen Kirschpflaumen bei dir ganz anders seien?

Von der steinlösigkeit her und auch im Geschmack, die gezeigten sind süsser und viel angenehmer im Geschmack als die Kirschpflaumen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #1019 am:

Man sieht doch eigentlich auf dem letzten Foto recht deutlich, dass das höchstwahrscheinlich Mirabellen sind! Kirschpflaumen glänzen viel mehr. Was hier noch an Glanz zu sehen ist ist durch die helle Schüssel und dem Blitz entstanden. Die Früchte hier wirken auf dem Foto nur dicker als von Sven beschrieben.
Antworten