News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259091 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Stachelbeeren

Garten Prinz » Antwort #645 am:

Herr hat geschrieben: 15. Jul 2020, 13:33

Wie die rechts sehen auch meine "Süße Lea" vom A...l...r aus. ::)



Ich habe dort letztes Jahr auch die 'Süße Lea' bestellt (war glaube ich die einige Webshop die diese Sorte im Angebot hatte) mit der eindeutige Bedingung dass es auch wirklich diese Sorte sein müß. Man hat mir geantwortet dass sie 'Süße Lea' nicht selbst anbauen und deshalb nicht garantieren können dass 'Süße Lea' sortecht ist. Sie haben meine Bestellung annuliert und ich war da zufrieden mit.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Stachelbeeren

555Nase » Antwort #646 am:

Ergänzend hab ich noch mal ein Foto gemacht. Mit verschiedenen Bildern im Internetz scheint doch die linke Sorte die Süße Lea zu sein. Der Geschmack von beiden Sorten nimmt sich nicht viel, wobei jede Beere am Strauch einen unterschiedlichen Reifegrad hat. Die Tatjana, falls es eine ist, im Vergleich mit der Süßen Lea sieht fast gleich aus und hat zudem eine weichere, kaubare Schale und schmeckt noch etwas besser. Welche Sorte die rechte Beere darstellt, steht noch offen.

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Herr Döpfel

Re: Stachelbeeren

Herr Döpfel » Antwort #647 am:

Garten hat geschrieben: 17. Jul 2020, 06:04
Herr hat geschrieben: 15. Jul 2020, 13:33

Wie die rechts sehen auch meine "Süße Lea" vom A...l...r aus. ::)



Ich habe dort letztes Jahr auch die 'Süße Lea' bestellt (war glaube ich die einige Webshop die diese Sorte im Angebot hatte) mit der eindeutige Bedingung dass es auch wirklich diese Sorte sein müß. Man hat mir geantwortet dass sie 'Süße Lea' nicht selbst anbauen und deshalb nicht garantieren können dass 'Süße Lea' sortecht ist. Sie haben meine Bestellung annuliert und ich war da zufrieden mit.

Alles richtig gemacht.

Ja, im Herbst 2018 war es der einzige Anbieter, bei dem die Sorte lieferbar sein sollte. Meiner Erinnerung nach hatte er als grüne Sorten sonst noch Invicta und Krämers Grüne Kugel im Angebot. Vermutlich ist meine Überraschungsstachelbeere also auch die Grüne Kugel, Invicta kann ich ausschließen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

minthe » Antwort #648 am:

Durch dieses Forum, habe ich die Suesse Lea kennen und lieben gelernt. Mein dreijaehriger Strauch ist jetzt praktisch ganz abgeerntet. Ich wuerde Euch Lea-/Stachelbeerexperten gerne fragen, wie Ihr das mit dem Schnitt/der Erziehung so hinbekommt.

Meine macht von sich aus diese bogigen Triebe, die extrem viel Fruechte ansetzen - ich habe schon versucht auszuduennen, aber trotzdem senken sich die Zweige stark zum Boden und dort wird alles sehr dicht, ohne, dass Licht&Luft hinkommt.
Beschraenkt Ihr konsequent auf wenige Triebe, sogar Spindelerziehung vielleicht und bindet an mehreren Stuetzen fest ... oder wie macht Ihr das?
Eure Erfahrungen interessieren mich sehr!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12046
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #649 am:

Man sollte einen oder ein paar Triebe nach oben binden, sie wächst sonst zu bogig und wieder in den Boden hinein. Allerdings auch ganz praktisch, so lässt sie sich gut vermehren. Andere Triebe schneiden. Einen Busch lass ich auch wild wachsen, geht auch, aber da ist die Ernte unangenehm. Die Pflanze mit nach oben gebundenen, frei stehenden Trieben macht auch die schönsten und grössten Früchte.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Stachelbeeren

555Nase » Antwort #650 am:

Ich bevorzuge Hochstämme.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Stachelbeeren

catinca » Antwort #651 am:

Cydorian, könntest du vielleicht bitte ein Foto einstellen, ich kann mir das sonst nur schwer vorstellen
"eine Pflanze, mit nach oben gebundenen frei stehenden Trieben"
Vielen Dank schon mal!
Meine Lea mickert leider nur so vor sich hin, auch im 2 Jahr ist sie noch nicht durchgestartet.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #652 am:

Schau mal Ribisel, die Stachelbeeren von Deinen Stecklingen habe ich heute geerntet.
Es waren doch vier verschiedene, die kleine grüne ist schon zusammen mit Mucurines und Invicta eingefroren worden.
Ich meine, daß die rote letztes Jahr etwas größere Früchte habe aber ich habe die Pflanzen erst im Januar verpflanzt weil alle im Vermehrungsbeet zu dicht standen. Es könnte also an der Umpflanzung liegen.
Die rote und die große grüne aus dem Wald hatten ja letztes Jahr schon Früchte aber die gelbgrüne mit den Sommersprossen trägt dieses Jahr das erste mal.
Interessant, daß relatib wenig Dornen dran sind und die Beeren zu zweit und sogar zu dritt zusammen hängen.
Dateianhänge
100_8461 Stachelbeere Ribisel.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #653 am:

Hier das gefleckte Teil :)
Dateianhänge
100_8462 grüngelbe mit roten Punkten.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #654 am:

Freut mich dass du Spaß an ihnen hast. :D Sehe ich das richtig im ersten Bild, dass links die Waldstachelbeere ist und rechts unten die Kleine grüne?

Mit der Waldstachelbeere habe ich heuer überhaupt kein Spaß. Die kleine Stachelbeerblattwespe frisst mir das Laub dauernd ab.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #655 am:

Ribisel hat geschrieben: 18. Jul 2020, 23:30
Freut mich dass du Spaß an ihnen hast. :D Sehe ich das richtig im ersten Bild, dass links die Waldstachelbeere ist und rechts unten die Kleine grüne?

Nein, wie geschrieben ist die kleine grüne schon im Gefrierschrank. Die hat mich dieses Jahr etwas geärgert weil die Triebe und auch ein Großteil der Beeren Mehltau hatte. Darum sind alle einigermaßen guten Beeren sofort der Verarbeitung zugeführt worden und die Pflanze stark geschnitten um den Mehltau zu entfernen.

Die links sind aber die Waldstachelbeere, da waren dieses Jahr wenig dran.

Rechts unten die Beeren sind gelbgrün mit roten Punkten, sah witzig am Strauch aus, habe aber nur ein verschwommenes Bild davon.
Dateianhänge
100_8427 gefleckte von Ribisel.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #656 am:

Die mit den Punkten war aber nicht von mir oder`?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #657 am:

Doch, die ist von Dir, andere hatte ich keine gesteckt. Und die waren alle dicht an dicht gesteckt, ich hatte die bewurzelten Pflanzen nur im Januar vereinzelt und wie eine Hecke gepflanzt.
Oder sind die mit den Flecken schon überreif und haben darum die roten Punkte? Zumindest sind sie schön süß und haben eine weiche Haut.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #658 am:

Elro hat geschrieben: 22. Jul 2019, 22:43
Gestern habe ich mir die "Waldstachelbeere" noch einmal angeschaut, alle Triebe waren straff aufrecht.
Entweder kommt das erst wenn der Strauch größer wird oder ich habe noch eine andere Sorte von Dir bekommen. Ursprünglich waren es nämlich vier verschiedene Sorten [u]aber bei einer Sorte gab es einen Totalausfall in Sachen Bewurzelung.[/u]
[/quote]
[quote author=Elro link=topic=40318.msg3327262#msg3327262 date=1563141239]
Das sind drei verschiedene Stachelbeeren die ich 2016 von Rib-isel bekam.

Einmal eine kleine grüne die ein wahrer Massenträger ist. Leider ein wenig schwer zu beernten da die Früchte sehr dicht am Trieb hängen und dieser viele kleine fiese Dornen hat. Mit der Schere Triebe ernten und dann die Beeren mit der Schere abzwicken geht am besten, fördert gleich den Neuaustrieb ;)

Die zweite ist noch am schwächsten wachsend, eine große matt hellgrüne mit ein paar "Versucherle" dran.
Die gefällt mir sehr gut.

Die dritte ist eine rote mit sehr guten Aroma wenn auch die Haut wie bei allen etwas fest und sauer ist.
@ Rib-isel, Du hattest mal Rolonda als Sortennamen in den Raum gestellt. Könnte sie es sein?


Daher bin ich so verwirrt. Ich habe drei Sorten in Erinnerung, die du von mir haben solltest. Von einer rot gepunkteten weiß ich nichts :) Ich kann mich auch irren.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #659 am:

Ribisel hat geschrieben: 19. Jul 2020, 22:51
Daher bin ich so verwirrt. Ich habe drei Sorten in Erinnerung, die du von mir haben solltest. Von einer rot gepunkteten weiß ich nichts :) Ich kann mich auch irren.

Ja, ich hatte letztes Jahr von drei tragenden Sorten berichtet aber nun beim vereinzeln sind vier vorhanden. Die kleine grüne ist eine Riesenpflanze, die Rote sind zwei Pflanzen und die Waldstachelbeere sind drei Pflanzen.
Die gepunktete sind zwei Pflanzen und waren alle im Büschel mit der roten denn ich hatte alle sie eigentlich nach Sorten gesteckt. Also wenn es vier Stecklinge waren habe ich sie in einer Art Horst gesteckt im Abstand von 3cm und die nächste Sorte 30cm davon entfernt usw.
Eigentlich bekam ich auch von vier verschiedenen Sorten Stecklinge aber eine Sorte ist nicht angewachsen, zumindest dachte ich das weil der erste Stecklingshaufen nicht ausgetrieben ist und ich den entsorgt habe.
Warum jetzt in den Büschel mit den Roten zwei getupfte sind weiß ich nicht denn die Sorten waren einzeln verpackt, echt seltsam.
Hast so eine Sorte nicht? Wie kommt sie dann da rein?
Egal, ich wollte nur berichten wie sich die Pflanzen entwickeln.
Liebe Grüße Elke
Antworten