Arni99 hat geschrieben: ↑18. Jul 2020, 20:26Wien hatte 2018 und 2019 12,4 Grad Celsius Jahresdurchschnitt.
Quelle:
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/temperatur-zr.html
Arni, die mit Abstand wärmsten Jahre der letzten Jahrzehnte, die selbst für die letzten 10 Jahre deutlich überdurchschnittlich sind einem langjährigen Mittel (30 Jahre) gegenüber stellen, bringt doch nichts.
Außerdem geht es eher um die Kältewellen die die Feige überstehen musste, Extremwerte finden in den Jahresdurchschnittstemperaturen kaum ihren Niederschlag.. ;)
@RePu86: leider habe ich keine anderen Daten. Die Messstelle Lalbenque Cahors, auf die sich die vorhandenen Werte wahrscheinlich beziehen, liegt auf 278 M. Ich finde nichts für 81-00, vielleicht wurde sie geschlossen.
Die Station Gourdon etwas nördlich von Cahors, auf 259 M, ist aber noch in Betrieb
Die Daten 81-00 sind hier
https://www.infoclimat.fr/climatologie/normales-records/1981-2010/gourdon/valeurs/07535.html
Die monatlichen Durchschnittswerte sind zwar relativ hoch, aber das schließt sehr tiefen Spitzen nach unten nicht aus, wie man sieht..: -19°C 1985, -14,2°C 2012 usw... Bessonies dürfte strengere Winter haben und in der ersten Hälfte des 20. Jh. gabs sowieso ein paar Extremwinter.. Ich halte die hohe Kältetoleranz der Campaniere für plausibel.