News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308329 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1335 am:

heute habe ich die schwarzen johannisbeeren teils vorreif notgeerntet, wie auch schon im letzten jahr – nachbars benachbarte schwarze süßkirsche ist inzwischen fast komplett hin, die kef ist gerade im begriff von dieser überzuspringen. und auf der anderen gartenseite meine urlaubsbedingt ungeernteten himbeeren sind sowieso matsch. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #1336 am:

Inzwischen bin ich fast sicher, dass die Maden in unseren Kirschen kein KEF-Maden waren. Sonst müsste auch in der Felsenbirne deutlicher Befall sein. Dem ist nicht so. Vor zwei Tagen habe ich vollreife Früchte geerntet. Es waren Maden drin (kleine) aber keinerlei Essiggeruch/ -geschmack. Ich hoffe mal, dass es dabei bleibt. Leider hat der Appetit der Vögel etwas abgenommen, ich vermute mal, die haben sich etwas überfressen. ;D

@ zwerggarten Ich bin überzeugt, dass Kleingartenanlagen ein Eldorado für KEF sind. Soviel Obst auf so engem Raum...hach! :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Roeschen1 » Antwort #1337 am:

Gehen die auch an gelbe Himbeeren?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bastelkönig » Antwort #1338 am:

Die Sauerkirschen sind fast alle angestochen. Das zweite Jahr nun alles für die Tonne.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

555Nase » Antwort #1339 am:

Seit 20 Jahren kann ich keine Mädchen in Schneiders Kirschbaum finden. :P

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1340 am:

oile hat geschrieben: 30. Jun 2020, 23:50... Soviel Obst auf so engem Raum...hach! :-X


jahaaa, schädling müsste man sein! ;D

wobei: irgendwie sind wir menschen das ja auch. :-X :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

OmaMo » Antwort #1341 am:

555Nase hat geschrieben: 1. Jul 2020, 01:32
Seit 20 Jahren kann ich keine Mädchen in Schneiders Kirschbaum finden

wenn keine Mädchen drin sind, wurden sie vielleicht von den Jungs verjagt 8)
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #1342 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Jul 2020, 02:22
oile hat geschrieben: 30. Jun 2020, 23:50... Soviel Obst auf so engem Raum...hach! :-X


jahaaa, schädling müsste man sein! ;D

wobei: irgendwie sind wir menschen das ja auch. :-X :-\

Ich habe mir den Hinweis auf große Mietshäuser verkniffen. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

555Nase » Antwort #1343 am:

OmaMo hat geschrieben: 1. Jul 2020, 06:26
555Nase hat geschrieben: 1. Jul 2020, 01:32
Seit 20 Jahren kann ich keine Mädchen in Schneiders Kirschbaum finden

wenn keine Mädchen drin sind, wurden sie vielleicht von den Jungs verjagt 8)


Welcher Junge verjagt Mädchen ? Bild

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Flora1957 » Antwort #1344 am:

Da Obst für mich ein rein pflanzliches Nahrungsmittel sein soll, habe ich heute weitere Versuchsreihen unternommen, um den optimalen Zeitpunkt für das Einnetzen in der Zukunft herauszubekommen . Ich habe makroskopisch unsuspekte Beeren in Salzwasser gelegt und geschaut, ob Maden aus dem Fruchtfleisch kriechen. Dies war bei keiner Frucht der Fall - 2x rote (Haronia und JvT),1x schwarze Johannisbeeren, 2x Blaubeere, 1x Stachelbeere. Alleinig der Haronia-Strauch zeigte einige veränderte Früchte (die ich nicht hierfür verwendet habe). Haronia war letztes Jahr auch zuerst befallen (nach den Kirschen). Bis dato hingen noch alle nicht eingenetzten Süß-und Sauerkischen, die alle befallen waren. Es ist die Namensgebung Kirschessigfliege gut nachzuvollziehen. Jetzt habe ich alle Kirschen im Müll entsorgt (natürlich in einer geschlossenen Tüte), wiewohl es für mich ohnehin illusorisch ist zu glauben, daß ich die KEF jemals wieder aus meinem Garten bekomme.
Dann habe ich von den oben angegebenen Früchten ebenfalls makroskopisch unauffällige nahezu reife Früchte in kl. Platiktüten getan sowie auch erst rötliche Heidelbeeren, die ich in der Küche lagere, um zu sehen, ob aus für mich nicht sichtbaren Eiern letzlich Fliegen entstehen. Gleiches habe ich letztes Jahr mit veränderten Früchten gemacht und konnte nach ca. 1 Woche KEF in der Tüte sehen.
Dateianhänge
P1070777.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1345 am:

Bastelk hat geschrieben: 1. Jul 2020, 00:33
Die Sauerkirschen sind fast alle angestochen. Das zweite Jahr nun alles für die Tonne.


Die ersten waren noch okay, aber jetzt sind wir auf Massenbefallsniveau. Da wird sich unser Nachbar wieder mal wie immer wundern, waum seine Brombeeren so schnell verfaulen.

Den Schädling werden wir nicht mehr los. Mal sehen, was als nächstes importiert wird.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

echo » Antwort #1346 am:

cydorian hat geschrieben: 8. Jul 2020, 22:58


Den Schädling werden wir nicht mehr los.
Ist aus dem groß angelegten Projekt genetisch veränderte Männchen die unfruchtbar sind massenhaft auszusetzen nichts geworden? Wenn es so ist, dann können wir alle Großteil der Früchte (Kirschen, Him-, Heidel-, Johannis-, Brombeeren etc.) vergessen und die entsprechenden Pflanzen roden. :(
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1347 am:

echo hat geschrieben: 9. Jul 2020, 12:09
Ist aus dem groß angelegten Projekt genetisch veränderte Männchen die unfruchtbar sind massenhaft auszusetzen nichts geworden?


Soweit ich auf die Schnelle recherchiere, ist das nach wie vor im Stadium der wissenschaftlichen Entwicklung, nicht der Testung im Freiland oder gar der Anwendung.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1348 am:

So hoffnungsvoll die Konzepte sind, ich glaube nicht dass sie je Praxis werden. Wenn, dann nur in stark abgeschwächter Form.

Gen Drive ist etwas ganz anderes wie die Technik von 1950, "Sterile Insect Technology" (SIT), mit massenhaft steril gemachten Männchen oder so etwas die Population in einem bestimmten Gebiet zu vermindern. Gen Drive bedeutet, eine Genveränderung einzubauen und auch die Methode dazu, so dass auch das zweite Chromosom verändert wird. Es sorgt für egoistische Gene, die immer weitergegeben werden, weil sie homozygot sind. Thoretisch könnte man mit ein paar veränderten Individuen ein Gen in die gesamte Population einschleusen. Sorgt man z.B.dafür, dass fast nur männliche Nachkommen produziert werden, könnte man die Mücke in ganz Europa beseitigen und so wieder den ursprünglichen Zustand vor dem Import herstellen. Theoretisch.

Wenn sowas versucht wird, denn zuerst bei der ägyptische Tigermücke (die überträgt Dengue- und Gelbfieber und das Zika-Virus), Anopheles (Malaria).
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bastelkönig » Antwort #1349 am:

@Flora1957,
das ist sehr wissenschaftliche Arbeit. Das finde ich toll. Bitte berichte weiter.
Ein KEF geeignetes Netz für unseren Kirschbaum haben wir hier nur den Zeitpunkt in
diesem Jahr verpasst.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten