News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 907704 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 16. Apr 2020, 21:25
Re: Was ist das?
Guten Abend!
Wisst Ihr, was das ist? Das wächst bei meiner Schwester im Hochbeet, um das ich mich während ihres Urlaubs kümmere.
Wisst Ihr, was das ist? Das wächst bei meiner Schwester im Hochbeet, um das ich mich während ihres Urlaubs kümmere.
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Ich vermute vietnamesische Koriander (persicaria odorata), oder unsre heimische "Unkraut"verwandte : Ampferknöterich. Persicaria lapathifolia.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
wächst leider hier auch, denke ein knöterich, vlt ein floh
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Was ist das?
Mit den Blattfecken vielleicht auch ein Floh-Knöterich (Persicaria maculata), tritt schnell auf offenen Böden auf wie z.B. auch im Hochbeet.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 16. Apr 2020, 21:25
Re: Was ist das?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Die erwünschte Variante zeichnet sich durch einen starken Geruch nach frischen Koriander aus.
Wer es mag liebt das.
Wer es mag liebt das.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 21:59BlueOpal hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 17:40
Welches Gehölz ist das?
[/quote]
[quote author=BlueOpal link=topic=60900.msg3530446#msg3530446 date=1595518889]
Hier die Blätter. Sie fühlen sich rau an und auf der Rückseite meine ich leichte Häkchen zu erkennen.
Wild wachsend oder aus Gartenkultur?
Also, ich habe Prunus mume. Von dieser 3 Samen in der Erde um sie herum verbuddelt gehabt.
Von einer Stelle kam aus einem Samen diese Pflanze raus. Die Schale hing noch an der Seite.
Am Stamm der Prunus mume wuchs ein Trieb, der aber nicht blühte, deshalb bin ich von der Unterlage ausgegangen. Da er recht flott unterwegs war, habe ich ihn abgetrennt. Habe ihn also nicht mehr zum Vergleich.
Jedenfalls erinnert mich von der Blattgröße und dem der Struktur des Blattes, es eher an die vermeintliche Unterlage. Ich vermute, dass es eine Unterlage ist, bin mir aber nicht sicher, da dort weder veredelt noch wurzelecht dranstand. Zudem ist der der Trieb auch recht flott unterwegs, noch schneller, als die P.mume selbst.
Ich frage mich nun trotzdem was das ist. Ja, die Schale hing an der Seite und es sah auch nicht wie ein separater Trieb einfach so aus der Erde aus. Trotzdem sieht es mehr so aus wie dieser eine Trieb, der an ca. 20 cm Stammhöhe mal rausschoss.
Falls die mume wirklich eine Unterlage hat: Können die Blüten der oberen Veredelung auch Gene der Unterlage weitergeben und somit aus einem Samen der edleren Sorte, Pflanzen der unedleren Unterlage weitergeben? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
Deswegen habe ich zwischenzeitlich schon gedacht es hätten sich Vögel Wildsamen in die Erde verscharrt. Erde = im großen Kübel..
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Da würde ich eher von dem Genanteil des Befruchtungspartners ausgehen. Irgendwo wird sicher ein Typ blühen der Deiner Unterlage genetisch nahe steht.
Blütenchimären sind wohl theoretisch möglich aber sicher auf wenige Ausnahmen beschränkt.
Das jemand in Töpfen un Kübeln verscharrt kommt allerdings regelmäßig vor. Säugetiere und Vögel sind da die Täter.
Habe ich jedes Jahr, auch Zwetschgenkerne.
Blütenchimären sind wohl theoretisch möglich aber sicher auf wenige Ausnahmen beschränkt.
Das jemand in Töpfen un Kübeln verscharrt kommt allerdings regelmäßig vor. Säugetiere und Vögel sind da die Täter.
Habe ich jedes Jahr, auch Zwetschgenkerne.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
Danke partisanengärtner.
Schade, das wars dann wohl mit meinem Sämling. Hatte mich so gefreut, weil bei mir Steckling leider nicht funktionieren und ich auch niemanden gefunden habe, der mir Stecklinge draus ziehen würde...
Schade, das wars dann wohl mit meinem Sämling. Hatte mich so gefreut, weil bei mir Steckling leider nicht funktionieren und ich auch niemanden gefunden habe, der mir Stecklinge draus ziehen würde...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Heute habe ich im Wald diese orchideenartig aussehende Pflanze gefunden. Ich habe so eine Pflanze noch nie gesehen, hat jemand von euch eine Idee?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6784
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Eine Epipactis-Art, ohne Blüten ist die genauere Bestimmung kaum möglich.
Aufgrund der dunklen Färbung und der späten Blütezeit sehr verhalten: E. purpurata
Aufgrund der dunklen Färbung und der späten Blütezeit sehr verhalten: E. purpurata
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Es ist eine der Stendelwurze (Epipactis spec.). Der Laubfärbung nach könnte es die Violette Stendelwurz (E. purpurata) sein.
Ich kann sie aber in diesem Stadium nicht sicher von den Arten der helleborine-Gruppe (Breitblättrige Sitter im weiteren Sinne) unterscheiden.
Ich kann sie aber in diesem Stadium nicht sicher von den Arten der helleborine-Gruppe (Breitblättrige Sitter im weiteren Sinne) unterscheiden.