News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4227553 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA als kleinwüchsige Sorte bekannt??
2018 als 2cm dickes Stämmchen gepflanzt.
Dieses Jahr wegen angefaulten Früchten die das Holz angegriffen haben, einiges rausgeschnitten und trotzdem jetzt schon wieder so..... Stamm unten hat aktuell so ca. 9cm Durchmesser
2018 als 2cm dickes Stämmchen gepflanzt.
Dieses Jahr wegen angefaulten Früchten die das Holz angegriffen haben, einiges rausgeschnitten und trotzdem jetzt schon wieder so..... Stamm unten hat aktuell so ca. 9cm Durchmesser
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
brebas im august sind ja auch keine weltsensation um gleich einen namensschutz zu beantragen ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Preis ist der Hammer:
60€ für 100cm Feige!
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 20:29
LdA als kleinwüchsige Sorte bekannt??
2018 als 2cm dickes Stämmchen gepflanzt.
Dieses Jahr wegen angefaulten Früchten die das Holz angegriffen haben, einiges rausgeschnitten und trotzdem jetzt schon wieder so..... Stamm unten hat aktuell so ca. 9cm Durchmesser
Anscheinend gibt sie im Freiland Gas. Bei mir im Topf, die mit Abstand Kleinwüchsigste. Heuriger Zuwachs um die 12cm.In den Jahren davor auch nicht mehr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 20:29
LdA als kleinwüchsige Sorte bekannt??
2018 als 2cm dickes Stämmchen gepflanzt.
Dieses Jahr wegen angefaulten Früchten die das Holz angegriffen haben, einiges rausgeschnitten und trotzdem jetzt schon wieder so..... Stamm unten hat aktuell so ca. 9cm Durchmesser
Hattest du schon mal reife Früchte?
Man bekommt nicht immer das, was auf dem Etikett steht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also meine (zwei) Longue d'Aout (aus unterschiedlichen Quellen) kann man sehr wohl als schwachwüchsig bezeichnen. Hatten auch Beide bereits ein paar wenige Probierfrüchte die ich als für die Sorte typisch bezeichnen würde, Sortenechtheit sollte also gegeben sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine LdA, damals bei Baumaux bestellt, wuchs auch eher verhalten. Nach knapp 5 Jahren war sie kaum 2 Meter hoch und vielleicht 160 cm breit
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
War heute die vermeintliche DK umtauschen beim Feigenhof. Völlig problemlos und unkompliziert. Er konnte es sich nicht erklären und wird sie unter Beobachtung halten. Geworden ist es diese Atreano und ein Glas Feigenmarmelade als Geschenk. :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jul 2020, 14:31RePu86 hat geschrieben: ↑23. Jul 2020, 20:29
LdA als kleinwüchsige Sorte bekannt??
2018 als 2cm dickes Stämmchen gepflanzt.
Dieses Jahr wegen angefaulten Früchten die das Holz angegriffen haben, einiges rausgeschnitten und trotzdem jetzt schon wieder so..... Stamm unten hat aktuell so ca. 9cm Durchmesser
Hattest du schon mal reife Früchte?
Man bekommt nicht immer das, was auf dem Etikett steht.
Ja sowohl Brebas als auch Herbstfeigen sind sortentypisch.
Vielleicht gibt es eine starkwüchsigere Mutation.(Perretta, Contessina oder wie sie alle heissen.)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine LdA ist auch alles andere als schwachwüchsig.
Die legt ordentlich zu...
Hier ein Bild von meiner "GdSJ". Habe Anfangs Woche nochmals den Inhaber von Lubera kontaktiert.
Kulanz oder Kundenfreundlichkeit? Weit gefehlt. Ich bin durch. 40 Euro in den Sand gesetzt. Fazit: Für Feigen gibt es weit bessere, zuverlässigere, freundlicher Anbieter als Lubera.
Wenn ihr eine "Sortenechte" Pflanze wollt, schaut euch bei anderen Quellen um als Lubera.
Hier ein paar Fotos.
Hat einer eine Ahnung was das für eine Sorte sein könnte? Das lustige ist, dass ich noch eine Early Dark von Lubera bestellt habe, die GdSJ sieht exakt gleich aus.
Aber der gute Lubera Feigenprofi spricht ja von Polymorphismus... ;D
Die legt ordentlich zu...
Hier ein Bild von meiner "GdSJ". Habe Anfangs Woche nochmals den Inhaber von Lubera kontaktiert.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich habe ihnen geschrieben,dass Feigen einen ausgeprägten Polymorphismus haben, das heisst gänzlich unterscheidliche Blätter nach Alter, Klima, Schnitt etc. Die können extrem unterschiedlich sein.
Kulanz oder Kundenfreundlichkeit? Weit gefehlt. Ich bin durch. 40 Euro in den Sand gesetzt. Fazit: Für Feigen gibt es weit bessere, zuverlässigere, freundlicher Anbieter als Lubera.
Wenn ihr eine "Sortenechte" Pflanze wollt, schaut euch bei anderen Quellen um als Lubera.
Hier ein paar Fotos.
Hat einer eine Ahnung was das für eine Sorte sein könnte? Das lustige ist, dass ich noch eine Early Dark von Lubera bestellt habe, die GdSJ sieht exakt gleich aus.
Aber der gute Lubera Feigenprofi spricht ja von Polymorphismus... ;D
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also bei den jungen Blättern finde ich es ehrlich gesagt auch schwierig GdSJ auszuschließen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑24. Jul 2020, 19:27
Also bei den jungen Blättern finde ich es ehrlich gesagt auch schwierig GdSJ auszuschließen.
Ok, die kleinen sind nicht so eindeutig. Aber die grossen...
Die sind von der Form her komplett anders. Schon klar, dass die Blätter unterschiedlich sind, aber so?
Nimmt mich Wunder wenn die Feige reif ist, ev weiss ich dann mehr...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte auch eine early black von Lubera bestellt, die den Fotos von dir sehr ähnlich ist.
Müssten die Blätter der Grise nicht dreilappig sein?
Müssten die Blätter der Grise nicht dreilappig sein?
Grün ist die Hoffnung