News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Impatiens (Gelesen 6900 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Impatiens
Scheinbar gibt es keinen Faden zu Impatiens die nicht winterhart sind.
Ich starte mit I. kongolensis
Ich starte mit I. kongolensis
Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Impatiens
Und , etwas heikler in der Pflege : Impatiens morsii . Leider sehr Nässe- empfindlich, ich finde es trotzdem lohnend . I. puberula habe ich verloren, würde es gerne gegen ein morsii tauschen
Nutztierarche
- Kübelgarten
- Beiträge: 11278
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Impatiens
Hallo agarökonom,
da ich sukkulente Zimmerbonsai mag, habe ich mir vor einigen Jahren ein Impatiens mirabilis zugelegt. Das Teil ist wirklich fett und ganz hübsch geworden, ist aber sehr blühfaul. Letzten Herbst hat es ein paar Blüten geschoben, manche Jahre blüht es gar nicht. Hast Du einen Tipp für mich oder ist das normal?
da ich sukkulente Zimmerbonsai mag, habe ich mir vor einigen Jahren ein Impatiens mirabilis zugelegt. Das Teil ist wirklich fett und ganz hübsch geworden, ist aber sehr blühfaul. Letzten Herbst hat es ein paar Blüten geschoben, manche Jahre blüht es gar nicht. Hast Du einen Tipp für mich oder ist das normal?
Viele Grüße
Kai
Kai
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Impatiens
Von der puerbula könnte ich dir kiloweise geben, völlig winterhart mit Neigung zum Wuchern. Selbstaussaat ist (noch?) spärlich aber im Endeffekt hast die das Zeug zum neuen glandulifera.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11278
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Impatiens
Das ist spannend weil ich bisher nur mäkelige Exemplare hatte . Im vorigen Garten waren die zuverlässig aber ohne Zuwachs , hier sind sie verschwundenpaulw hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 17:29
Von der puerbula könnte ich dir kiloweise geben, völlig winterhart mit Neigung zum Wuchern. Selbstaussaat ist (noch?) spärlich aber im Endeffekt hast die das Zeug zum neuen glandulifera.
Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Impatiens
Habe gerade über mirabilis nachgelesen... da sie aus Thailand kommen würde ich versuchen den Trocken/ Regenzeit Rhythmus nachzuahmen. Vielleicht klappt's dann besser mit der Blüte .
Nutztierarche
Re: Impatiens
...wäre mal einen Versuch wert. Sieht aus, als wollte sie wieder eine Blüte treiben. Letzten Winter hatte sie geblüht; ich bin in den Blüten mit einem kleinen Pinsel gewesen und habe anschließend ein Teetütchen drüber geschoben. 4 Wochen später war der Teebeutel voller botanischem Gebrösel, das was irgendwie nach Samen aussah, habe ich ausgesät und das hat tatsächlich gekeimt. Allerdings ist das weggammelt, die Wohnung war wieder hoffnungslos überfüllt und ich habe die Sämlinge nicht besonders im Fokus gehabt. Falls Du an Saatgut interessiert bist, dann schreib mal....sollte die Bestäubung wieder funktionieren, kann ich Dir was schicken.
Die Beschreibung im Link ist ganz nett, da werden allerdings gleichmäßige Kulturbedingungen empfohlen.
http://www.strangewonderfulthings.com/280.htm
Die Beschreibung im Link ist ganz nett, da werden allerdings gleichmäßige Kulturbedingungen empfohlen.
http://www.strangewonderfulthings.com/280.htm
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Impatiens
agar hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 08:03Das ist spannend weil ich bisher nur mäkelige Exemplare hatte . Im vorigen Garten waren die zuverlässig aber ohne Zuwachs , hier sind sie verschwundenpaulw hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 17:29
Von der puerbula könnte ich dir kiloweise geben, völlig winterhart mit Neigung zum Wuchern. Selbstaussaat ist (noch?) spärlich aber im Endeffekt hast die das Zeug zum neuen glandulifera.
Hier wächst sie im schattigen Bereich gut und bleibt stehen, im helleren mit ein paar Minuten Sonne pro Tag muss ich giessen wie ein irrer damit sie nicht zusammenschrumpft. Das dankt sie aber mit vielen Blüten von Ende Mai bis zum Frost und reichlichster Vermehrung.
ich denke das die in der Natur in ständig durchrieselten Bereichen zuhause sein muss. Der Versuch sie in stehendem Wasser zu halten würde zu einem stinkigen Haufen und recht schnell entsorgt.
Re: Impatiens
Moin,
demnächst bekomme ich Samen vom Impatiens noli-tangere. Wieviele es sein werden weiß ich noch nicht.
Wie und wann würdet ihr die aussäen?
In der Natur fliegen die ja jetzt durch die Gegend. Also könnte ich jetzt an Ort und Stelle säen.
ABER, dabei besteht ja die Gefahr, daß die Samen gefressen oder verscharrt werden oder sonstwie Schaden nehmen.
Könnte ich die auch erst im nächsten Frühjahr säen, oder ist ein Kaltkeimer?
Kann man die in Töpfen vorziehen oder werden die Sämlinge beim Auspflanzen zu leicht beschädigt (Impatiens sehen so zerbrechlich aus :-\ ).
Bin für Tipps dankbar.
Nachtrag: Mist. Ich sehe jetzt erst, daß dieser Thread im Unterforum Glashaus steht. Ich hatte nur nach Impatiens gesucht und das nicht gesehen.
Vielleicht besser in Pflanzenvermehrung verschieben?
demnächst bekomme ich Samen vom Impatiens noli-tangere. Wieviele es sein werden weiß ich noch nicht.
Wie und wann würdet ihr die aussäen?
In der Natur fliegen die ja jetzt durch die Gegend. Also könnte ich jetzt an Ort und Stelle säen.
ABER, dabei besteht ja die Gefahr, daß die Samen gefressen oder verscharrt werden oder sonstwie Schaden nehmen.
Könnte ich die auch erst im nächsten Frühjahr säen, oder ist ein Kaltkeimer?
Kann man die in Töpfen vorziehen oder werden die Sämlinge beim Auspflanzen zu leicht beschädigt (Impatiens sehen so zerbrechlich aus :-\ ).
Bin für Tipps dankbar.
Nachtrag: Mist. Ich sehe jetzt erst, daß dieser Thread im Unterforum Glashaus steht. Ich hatte nur nach Impatiens gesucht und das nicht gesehen.
Vielleicht besser in Pflanzenvermehrung verschieben?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19069
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Impatiens
Ich habe es in mein Moorbeet ausgesäht, da hält es sich seit Jahren. Sie mögen es schon eher feucht. Bei den Fleischfressern haben sie nicht so viele Nährstoffe und bleiben kleiner. Die Blüten sind immer normalgroß.
Kommt auch gern als Beikraut in Töpfen die nicht so arg austrocknen.
Kommt auch gern als Beikraut in Töpfen die nicht so arg austrocknen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Impatiens
Daß sie gern feucht stehen, war mir klar, aber daß sie es so feucht mögen nicht.
Wann hast du sie denn gesät? Im Herbst oder erst im Frühjahr?
Wann hast du sie denn gesät? Im Herbst oder erst im Frühjahr?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19069
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Impatiens
Die ersten gleich nach der Ernte. Kann mich aber nicht erinnern ob schon welche im ersten Jahr gewachsen sind.
Eher nicht.
Ich habe auch schon welche verpflanzt. Bei anfangs sehr nassem Stand war das kein Problem bei Jungpflanzen.
Eher nicht.
Ich habe auch schon welche verpflanzt. Bei anfangs sehr nassem Stand war das kein Problem bei Jungpflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel