News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 798092 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #4080 am:

Ich halte auch nichts von Verboten.
Aber durch die Diskussion kommt das ganze auch bei Otto und Frieda an. Und die "beerdigen" vielleicht ihre Schottergartenpläne und lassen die Rosen im Vorgarten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #4081 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Jul 2020, 15:33
Ich halte auch nichts von Verboten.
Aber durch die Diskussion kommt das ganze auch bei Otto und Frieda an. Und die "beerdigen" vielleicht ihre Schottergartenpläne und lassen die Rosen im Vorgarten.

Das wäre nicht schlecht.
Allerdings sind da weniger "Otto" und "Frieda" angesprochen als vielmehr Christian und Julia oder Jan-Philip und Sarah-Anna.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #4082 am:

Christian und Julia hatten noch nie Rosen im Vorgarten, dort steht der SUV und Jan Philipe und Sahrahh Ana hatten wiederum noch nie einen Vorgarten, die studieren noch oder machen ein freiwilliges ökologisches Jahr auf einem Gnadenhof oder einer Permakultur-Avocadozucht.

Hier sinds echt oft die älteren, die wegen der angeblichen Pflegeleichtigkeit alles rausreißen. Schöne Gärten werden plattgemacht, für Steine und Felsen.
Aber du hast recht, die jüngere Generation ist wichtig in der Sache. Die bauen ja noch neu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Waldmeisterin » Antwort #4083 am:

Bristlecone hat geschrieben: 28. Jul 2020, 15:30
Wenn aus den Schottergärten also Flächen mit Rasengittersteinen, erweiterte Terrassenlandschaften für das "Wohnzimmer im Freien", Swimming Pools, Carports, Sandkästen, Lorbeerkirschgrün und Rasen wird: Ist das wirklich eine Verbesserung?
[/quote]

Hier geht es doch hauptsächlich um Vorgärten, da wird sich wohl niemand eine Poollandschaft oder Outdoorküche hinbauen. Mal ganz davon abgesehen, dass da ja meist gar kein Platz für solche Faxen ist

[quote author=Bristlecone link=topic=43052.msg3532855#msg3532855 date=1595943045]
Oder lieber gleich die untere Naturschutzbehörde in Verbindung mit dem Grünflächenamt, die eine verpflichtende Liste gebietsheimischer Pflanzen erstellt, die im Garten verwendet werden dürfen? :-X


Im Neubaugebiet meines Schwagers (BaWü ;)) gab es im Bebauungsplan zumindest Vorgaben, was nicht gepflanzt werden darf, u.a. Kirschlorbeer. Was natürlich niemanden davon abhielt, nicht massenweise Kirschlorbeer zu pflanzen. Mittlerweile, knapp zehn Jahre später, ist die gesamte Nachbarschaft dabei, im Schweiße ihres Angesichts vollkommen eskalierte Kirschlorbeere(n?) aus ihren Minigärten zu entfernen. Von denen pflanzt ganz sicher keiner mehr einen, die Nachbarn, die zwei Straßen weiter neu bauen, aber wahrscheinlich schon (i pflanz was i will) :-\

Sicher bin ich mir aber darin, dass sich empörte Wutschwaben zusammenfinden werden, um auf Montagsdemos für ihre Freiheitsrechte zu kämpfen 8)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Roeschen1 » Antwort #4084 am:

;D
Rettet den Kirschlorbeer
Dazu dies... ;D
Steine, Schotter und Kirschlorbeer
im Reihenhausvorgarten
Dateianhänge
Vorgarten Reihenhäuser 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Krokosmian » Antwort #4085 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 28. Jul 2020, 18:20
Wutschwaben ...Montagsdemos


Die Klientel dürfte eine andere sein.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Hero49 » Antwort #4086 am:

Bei dieser Diskussion sollte aber auch die andere Seite bedacht werden.

Wenn ältere Gartenbesitzer eine Hilfe für den Garten suchen, kommen entweder Angebote von: Gartenpflege-Entrümpelung undwasweissich noch alles. Oder ein Landschaftsgärtner bietet seine Hilfe an, die besteht aus Heckenschneiden, Durchgang mit Freischneider, Laubbläser und Kärcher. Dazu noch sauteuer!
Jemanden zu finden, der Kraut und Unkraut unterscheiden kann, auch mal eine Hacke in die Hand nimmt und sich auch mal bückt, ist fast unmöglich. Ich weiß das genau, denn das habe ich viele Jahre in Privatgärten geleistet und als ich aus privaten Gründen vorzeitig in Rente gehen musste, waren meine Kunden sehr traurig.

Anständige Gartenpflege zu moderaten Preisen wäre ein Geschäftsfeld, welches sicherlich angenommen würde.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #4087 am:

Die Gärten hinterm Haus sind hier in Neubaugebieten in der Regel nicht einsehbar, entweder Lorbeerkirschhecke, hoher Holzzaun oder Gartenzaun mit blickdichter Kunststoffbahn dahinter (selten auch mal hohe Gabionen).
Die Vorgärten sind zumeist geschottert oder komplett gepflastert als Abstellplatz für Autos, Motorräder und Fahrräder.
Wenn Schottergärten offiziell verboten werden, werden viele wohl die Fläche pflastern lassen, um zusätzliche Stellfläche für die Fahrzeuge zu haben.
Da können die Kommunen natürlich wiederum gegensteuern und die Genehmigung versagen - aber ich vermute, die haben Anderes zu tun.
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Juneberry » Antwort #4088 am:

Verbote, Vorgaben und Regelungen gibt es doch schon allenthalben ziemlich viele. Personell sind aber Städte und Gemeinden viel zu mager ausgestattet, um die Einhaltung überprüfen zu können. Es wird vor allem dann reagiert, wenn es eine Meldung gibt. Da wahrscheinlich die meisten in ihrem Garten irgendeinen Grütz machen, der nicht gestattet ist, wird die Mehrheit sich eher bedeckt halten und Denunziation ist ja auch nicht jedermanns Sache. Ich habe bei uns im Umfeld allerdings den Eindruck, dass die breite Klimadiskussion und auch die Corona-Erfahrungen zu einem Umdenken in der Anbaupraxis führen. Es handelt sich allerdings auch um Siedlungen aus den 60/70ern in Stadtnähe fern den randständigen Neubaugebieten.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Juneberry » Antwort #4089 am:

Ups, Entschuldigung, ich meinte natürlich Neubaugebiete am Rande der Stadt. ;D
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

AndreasR » Antwort #4090 am:

@laguna: Ich gebe Dir in vielen Punkten recht, gerade älteren Leuten fällt die Pflege ihrer Gärten zunehmend schwerer, und sie sind froh um jede Stunde, die da eingespart werden kann. Auch ich bin betrübt darüber, dass Fachwissen zunehmend verschwindet, und 90% der Garten- und Landschaftsbau-Firmen für teures Geld quasi nichts anderes macht als die "Garten-Entrümpelungs-sonstwas"-Anbieter.

Allerdings: Wer kann anständige Gartenpflege denn zu moderaten Preisen anbieten? Ein selbständiger Unternehmer muss Stundenlöhne von 50, 60 EUR oder mehr verlangen, wenn er einigermaßen über die Runden kommen will, und wenn die Leute schon viel Geld für Handwerker zahlen, um Haus, Auto usw. instandzusetzen und zu -halten, dann wird am Garten halt gespart. Wohlhabende Leute könnten hier einen Kontrapunkt setzen, aber die sind halt in der Minderzahl.

Das größere Problem dürfte aber tatsächlich sein, dass die meisten Leute zwar vom "Häuschen im Grünen" träumen, vom Garten aber letztendlich keine Ahnung haben. Wie schon einige hier angesprochen haben, wissen viele noch nicht einmal, was Stauden sind, sie kennen halt nur die "bunten Blumen" aus dem Gartencenter, und da die nach ein paar Wochen bis Monaten in der Regel "durch" sind, vermuten sie, dass das entweder normal ist, oder dass sie einen "schwarzen Daumen" haben.

Im Vorgarten soll es dann wenigstens ordentlich aussehen, von wegen "Visitenkarte" des Hauses und so, aber da Rasenmähen und Heckeschneiden letztendlich auch schweißtreibend sind, wird dann halt zum vermeintlich pflegeleichten Schottergarten mit ein paar Alibi-Gehölzen und -Gräsern gegriffen, damit da wenigstens ein bisschen Grün ist. Und auch wenn tausend Leute es anders sagen, es fallen immer noch reihenweise Leute auf die Mär vom "pflegeleichten Garten" rein.

Leider bieten Baumärkte und Gartencenter ja auch immer nur das gleiche Einerlei an, weil das den Leuten eben geläufig ist. Das ist letztendlich ein Teufelskreis, denn verkauft wird nur, was die Leute nachfragen, aber wenn die Leute nichts anderes kennen, können sie auch nichts anderes nachfragen. Und selbst Pflanzen, die es durchaus länger im Garten aushalten würden (z. B. die Stauden aus dem "Herbstzauber"-Sortiment usw.), werden trotzdem als Saisonware verwendet, weil die Käufer eben keine Ahnung haben.

Man muss den Medien auch ein wenig anlasten, dass sie zwar durchaus die Schottergärten anprangern, aber nicht intensiv genug über praktische Alternativen informieren. Dabei gibt es ja etliche Staudenmischungen usw., die ohne große Pflege auskommen, und deren Zusammenstellung an vielen verschiedenen Standorten passen würde. Aber da sowas wiederum Fachwissen erfordert, fehlt es allenthalben an Leuten, die so etwas umsetzen - und die natürlich ihren Preis haben. Natürlich stellt sich auch die Frage, ob so etwas in einen 10-Quadratmeter-Vorgarten überhaupt funktionieren kann...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Rosenfee » Antwort #4091 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Jul 2020, 20:59
Natürlich stellt sich auch die Frage, ob so etwas in einen 10-Quadratmeter-Vorgarten überhaupt funktionieren kann...

Die Frage kann ich eindeutig mit "Ja" beantworten :) Ich habe zwei Vorgärten, einen nordseitigen und entsprechend schattigen und einen südseitigen. Beide sind dicht bepflanzt und sehen (zumindest in meinen Augen ;)) gut aus:

LG Rosenfee
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

AndreasR » Antwort #4092 am:

Naja, wir als "Gartenfreaks" kriegen das hin (wirklich herrlich, Deine Vorgärtchen! :D ), vielleicht auch nicht immer im ersten Anlauf, aber zumindest, wenn wir den Garten für eine Weile kennengelernt haben. ;) Aber ich meinte eben die breite Masse der Leute, oder auch Landschaftsgärtner, die vielleicht nicht über Spezialwissen verfügen. Die greifen dann halt zum erprobten Standardsortiment, und entsprechend sehen die Vorgärten aus...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #4093 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Jul 2020, 20:59

Das größere Problem dürfte aber tatsächlich sein, dass die meisten Leute zwar vom "Häuschen im Grünen" träumen, vom Garten aber letztendlich keine Ahnung haben. Wie schon einige hier angesprochen haben, wissen viele noch nicht einmal, was Stauden sind, sie kennen halt nur die "bunten Blumen" aus dem Gartencenter, und da die nach ein paar Wochen bis Monaten in der Regel "durch" sind, vermuten sie, dass das entweder normal ist, oder dass sie einen "schwarzen Daumen" haben.

Man muss den Medien auch ein wenig anlasten, dass sie zwar durchaus die Schottergärten anprangern, aber nicht intensiv genug über praktische Alternativen informieren.


Es gibt zu wenige schöne Bepflanzungen mit Beispielcharakter bzw. es ist ja zum Teil so, dass anspruchsvolle Bepflanzungen z.B. a la Beth Chatto, Piet Oudolf, Cassian Schmidt u.a., von vielen Leuten gar nicht als "schön" empfunden werden. Vielen ist das zu unordentlich, eine geschlossene Bepflanzung mit Wiesencharakter, ohne gehackte Erde oder Rindenmulch dazwischen.
Viele empfinden die Wechselbepflanzungen in barocken Anlagen oder das Stiefmütterchenbeet in der Kleinstadt als schöne Bepflanzung. Und der Versuch des Nachmachens ist gerade bei solch pflegeintensiven Flächen oft zum Scheitern verurteilt.

Da ist es bei uns echt noch im Argen, Tageszeitungen, Fernsehsendungen und auch die (A)Sozialen Medien könnten da wirklich noch mehr tun.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Dorea » Antwort #4094 am:

AndreasR hat geschrieben: 29. Jul 2020, 11:37
Man muss den Medien auch ein wenig anlasten, dass sie zwar durchaus die Schottergärten anprangern, aber nicht intensiv genug über praktische Alternativen informieren. [/quote]

[quote author=Mediterraneus link=topic=43052.msg3533210#msg3533210 date=1596015451]
Es gibt zu wenige schöne Bepflanzungen mit Beispielcharakter bzw. es ist ja zum Teil so, dass anspruchsvolle Bepflanzungen z.B. a la Beth Chatto, Piet Oudolf, Cassian Schmidt u.a., von vielen Leuten gar nicht als "schön" empfunden werden. Vielen ist das zu unordentlich, {....}
Da ist es bei uns echt noch im Argen, Tageszeitungen, Fernsehsendungen und auch die (A)Sozialen Medien könnten da wirklich noch mehr tun.


Die Medien tun schon einiges, Print und online. Aber die Alternativen fordern trotzdem die Initiative des Hausbesitzers: Wissen, Zeit, Arbeit. (Und ein Quäntchen Talent zur Gestaltung gehört auch dazu. Das Problem beginnt schon bei der Geschmacksbildung. :-X Es gibt in kaum einem europäischen Land so hässliche Häuser und Gärten wie in Deutschland. Und kein anderes Land pflastert seine Dorfeingänge mit Industriegebieten zu... ::)Aber anderes Thema ..., sorry OT)
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Antworten