News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4186443 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #10635 am:

Heute waren die ersten zwei Feigen reif.
Dateianhänge
IMG_20200727_191834.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #10636 am:

Von innen sehen sie so aus.
Dateianhänge
IMG_20200727_191934.jpg
Benutzeravatar
willi12
Beiträge: 103
Registriert: 3. Jun 2008, 00:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

willi12 » Antwort #10637 am:

ich hab mal ne blöde frage hab hier ne feigensammlung in töpfen -10 bis 50 liter liter muss ich die jeden tag giessen wie tomaten gemüsse oder kann ich die auh mal ein paar tage nicht giessen hier schein grad jeden tag die sonnen und die töpfe trocknen aus ?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #10638 am:

In Bozen diesen 450€ Feigenbaum der Sorte "Alboretto" (oder so ähnlich) gesehen.
Nein, ich nehme ihn nicht mit!!! ;D
Die nächsten Tage Mal zu Kaneppele südlich von Kaltern fahren. ;D
Dateianhänge
IMG_20200727_162109.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #10639 am:

@Alva, verglühst du aktuell? ;D
Update: 37,2 Wien City heute Maximum in AUT.
Dateianhänge
Screenshot_20200728_170813.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #10640 am:

kaliz hat geschrieben: 27. Jul 2020, 21:49
Von innen sehen sie so aus.


mjam mjam! Sieht gut aus.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #10641 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Jul 2020, 17:09
@Alva, verglühst du aktuell? ;D
Update: 37,2 Wien City heute Maximum in AUT.


War nicht so schlimm, wir waren schwimmen in der Neuen Donau :D
Später lief dann der Sprenger zwei Stunden, das kühlt schnell ab, das Gründach kühlt auch ein bisschen. Und dann kamen eh Abkühlung und Gewitter.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10642 am:

Nächste Woche ist Südfrankreich angesagt... Sonne, Meer & Feigen... :D

Falls möglich, besuche ich den guten Herrn Baud. War jemand schon mal bei ihm?
Wie ist das? Muss man sicher vorher anmelden?

philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #10643 am:

marcellus hat geschrieben: 29. Jul 2020, 19:16
Nächste Woche ist Südfrankreich angesagt... Sonne, Meer & Feigen... :D

Falls möglich, besuche ich den guten Herrn Baud. War jemand schon mal bei ihm?
Wie ist das? Muss man sicher vorher anmelden?

Verkauf ist im Sommer geschlossen:
„Ouverture du point de vente à la pépinière le mercredi de 13h30 à 17h30 du 9 septembre au 16 décembre et du 17 février au 30 avril, sauf jours fériés, ces périodes étant les plus propices aux plantations.“

Wenn man vorher anruft, kann man aber vielleicht vorbeikommen.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #10644 am:

Habe heute wieder ein paar Netze von dem Feigen-Spreizflügelfalter entfernt, denke es ist die zweite Generation.
Die Netze waren hauptsächlich unter den Blättern. Ist euch das auch schon aufgefallen? Oder war das nur Zufall?

Finde das hier recht Informativ:

Feigenblattmotte, Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana)
Die Feigenblattmotte = Feigen-Spreizflügelfalter wurde bereits 2006 am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg gesichtet und 2010 in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Inzwischen ist sie hier etabliert und immer mehr Feigenbaumbesitzer entdecken den auffälligen Schabefraß an den Blättern ihrer Feige.

Es handelt sich beim Verursacher um die Raupe eines Kleinschmetterlings (Choreutis nemorana). Der aus dem Mittelmeerraum stammende Schmetterling ist ca. 1cm groß, die Flügelspannweite beträgt 16 bis 20 Millimeter. Er ist hellbraun mit weissem Kopf und Beinen. Die Raupen werden 2 cm lang, sind hellgrün, schwarz gepunktet.

Normalerweise gibt es zwei Faltergenerationen: etwa im Juni/Juli und August. Die letzte überwintert am Strauch. Die Raupen ernähren sich vor allem von Feigenblättern (Feigenfrüchte werden selten geschädigt), wo sie durch ein Gespinst geschützt einen Schabefraß verursachen. Die in den Gespinsten hängenden Kügelchen , die fälschlicherweise oft für Eier gehalten werden, sind Kotkrümmel der Raupe.

Zur Verpuppung rollen sie sich in einem Blatt ein.

Der Feigen-Spreizflügler ist zum Glück relativ harmlos. Der Schaden ist in erster Linie optischer Natur, die Pflanze behält genügend Blattmasse , so dass sie in ihrer Entwicklung nicht gehemmt wird.

Bei dem im bisherigen Umfang auftretenden Schäden, die vorrangig die Blätter betreffen, eine Bekämpfung ist nicht notwendig.
Unter Gespinst fressende Raupe und...

Möchte man den Befall reduzieren, so sollte man hier vor allem auf die erste Generation achten, da man dadurch eine wesentlich größeren zweiten Generation vorbeugen kann . Ab Ende Mai sollte dann auf erste Anzeichen von Schabefraß kontrolliert werden. Findet man Gespinste und Räupen, können diese einfach zerdrückt werden

Quelle mit Fotos:
https://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/561ae14211da8d55c1256f420024468b/297582b40992ca3dc1258029002a237a?OpenDocument
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #10645 am:

philippus hat geschrieben: 29. Jul 2020, 20:06
marcellus hat geschrieben: 29. Jul 2020, 19:16
Nächste Woche ist Südfrankreich angesagt... Sonne, Meer & Feigen... :D

Falls möglich, besuche ich den guten Herrn Baud. War jemand schon mal bei ihm?
Wie ist das? Muss man sicher vorher anmelden?

Verkauf ist im Sommer geschlossen:
„Ouverture du point de vente à la pépinière le mercredi de 13h30 à 17h30 du 9 septembre au 16 décembre et du 17 février au 30 avril, sauf jours fériés, ces périodes étant les plus propices aux plantations.“

Wenn man vorher anruft, kann man aber vielleicht vorbeikommen.


Danke. Hätte ich auch selber darauf kommen können... ::)
Mal schauen ob es dann klappt...
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #10646 am:

willi12 hat geschrieben: 28. Jul 2020, 13:32
ich hab mal ne blöde frage hab hier ne feigensammlung in töpfen -10 bis 50 liter liter muss ich die jeden tag giessen wie tomaten gemüsse oder kann ich die auh mal ein paar tage nicht giessen hier schein grad jeden tag die sonnen und die töpfe trocknen aus ?


Ja wenn die groß sind im Vergleich zu der Topfgröße jeden Tag.
Wenns heiß ist sogar 2x am Tag.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #10647 am:

Die 1. Negronne Feige,
man sieht es schon, sie hat sehr gut geschmeckt,
die perfekte Feige.
Dateianhänge
Negronne 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 365
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #10648 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Jul 2020, 20:10
Die 1. Negronne Feige,
man sieht es schon, sie hat sehr gut geschmeckt,
die perfekte Feige.

Das glaub ich gerne! Schaut top aus.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #10649 am:

RePu86 hat geschrieben: 25. Jul 2020, 22:56
manhartsberg hat geschrieben: 25. Jul 2020, 21:12
RePu86 hat geschrieben: 25. Jul 2020, 20:32
manhartsberg hat geschrieben: 25. Jul 2020, 19:39
zum vergleich stell ich meine perretta rein, gekauft beim bio-feigenhof.
sie hat das selbe leiden wie letztes jahr, die blätter werden leicht rostig. voriges jahr hat sie alle herbstfeigen abgeworfen. dieses jahr waren einige brebas da und die sind ebenfalls abgeworfen worden, herbstfeigen gibt es (noch) keine... :-\
keine ahnung was ihr fehlt da es fast allen anderen feigen prächtig geht.

Waren die Brebas sehr länglich?
Perretta ist ja noch nicht wirklich geklärt was dahinter steckt.
Also meine LdA "fastgrower" wirft nix ab.
Wird halt knapp mit dem Reifen der Herbstfeigen.Zum Teil sind sie schon recht groß(fast so groß wie die paar Brebas) und teilweise weiter am Triebende erst etwas größer als eine Erbse.Werde nächstes Jahr mal mehr pinzieren.
Wenn du mich im Frühjahr erinnerst und es keinen Winter mit Rückfrost gibt kann ich dir gerne Steckhölzer schicken.
LG


die brebas waren nicht länglich, es gibt keine fruchtähnlichkeit mit lda.
werde mich im frühjahr sicher melden, ich hätte gerne ein paar stecklinge :)

Die Frage ist ob du dann wirklich eine Perretta hast?Normal sehen die Früchte sehr ähnlich zur LdA aus.
Wäre aber echt schade wenn ein so hochpreisiger Verkäufer wie der Feigenhof eine falsche Sorte verkauft hätte.....


erst wenn ich die ersten früchte in der hand (bzw. mund ;D ) habe werde ich beurteilen.
seit gestern zeigt die "perretta", wie auch die dalmatie, fruchtansätze. aber irgendwie bezweifle ich das sich die reife noch ausgehen wird.
andererseits hat meine moscatel bianco (bild) sehr spät zu fruchten angefangen und legt ein unglaubliches tempo vor :)
Dateianhänge
Moscatel Bianco.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Antworten