ich kappe die paradeiser ab ende august und geize sie regelmäßig aus weil die neuen blüten sowieso nicht mehr aus reifen können.
leztes jahr sind sie ohne probleme bis ende oktober gestanden obwohl september und oktober ziemlich verregnet waren.
die pardeiser habe ich alle im freiland ohne regenschutz.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomatenpflanzen werden zu groß (Gelesen 4142 mal)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
cydorian hat geschrieben: ↑22. Jul 2020, 13:57
...In unserer Sommerwüste ohne Regen gibts höchstens einmal in fünf Jahren Probleme mit Braunfäule, die zu früh kommt. Buschig gezogen ist die Anfälligkeit höher, da weniger luftig und alles bodennäher.
Hallo Cydorian, ich vermute bei Deinen Tomaten handelt es sich um Blütenendfäule. Bei unregelmäßiger Wasserversorgung stellt sich das Wachstum an der Tomatenspitze ein und das Gewebe stirbt ab. Dagegen hilft außer regelmäßigem Gießen, kleinfrüchtige Tomensorten zu pflanzen.
sorry für OT ;)
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Hallo manhartsberg,
ich habe auch schon angefangen, die oberen Blüten abzuschneiden, entgeizt wurden die Pflanzen alle von Anfang an, nur ans Kappen der Triebe traue ich mich nicht richtig ran, weil ich mir vorstelle, dass der Druck durch Keime/Pilze im GWH höher sei als im Freiland... was ein Irrtum sein könnte. Auch frage ich mich, ob das entgrenzte Wachstum der Pflanzen schon ein Zeichen einer Fehlentwicklung ist, aber alle sehen gesund aus und die Abstände zwischen den Blättern sind im oberen Pflanzenteil nicht viel größer als weiter unten. Dann werde ich es wohl auf einen Versuch ankommen lassen, viel Alternativen bieten sich ja nicht. Danke für die Antwort.
Schönen Gruß
pele
ich habe auch schon angefangen, die oberen Blüten abzuschneiden, entgeizt wurden die Pflanzen alle von Anfang an, nur ans Kappen der Triebe traue ich mich nicht richtig ran, weil ich mir vorstelle, dass der Druck durch Keime/Pilze im GWH höher sei als im Freiland... was ein Irrtum sein könnte. Auch frage ich mich, ob das entgrenzte Wachstum der Pflanzen schon ein Zeichen einer Fehlentwicklung ist, aber alle sehen gesund aus und die Abstände zwischen den Blättern sind im oberen Pflanzenteil nicht viel größer als weiter unten. Dann werde ich es wohl auf einen Versuch ankommen lassen, viel Alternativen bieten sich ja nicht. Danke für die Antwort.
Schönen Gruß
pele
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Lilo hat geschrieben: ↑3. Aug 2020, 07:42
ich vermute bei Deinen Tomaten handelt es sich um Blütenendfäule.
Sie sind gesund. Wenns geht (geschlossene Beetpflanzung), bewässere ich gerne mit Tropfschlauch. Blütenendfäule gibts häufiger bei Einzelpflanzen, für die ich keinen Platz mehr hatte und die im übrigen Garten verteilt sind.
pele78, ich würde kräftig schneiden und auch Triebe kappen. Braunfäule im Gewächshaus ohne kondensierendes Wasser kommt erst spät.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Cydorian, kondensierendes Wasser im GWH habe ich dank einer Hangquellmoorlage und abendlichem Gießen (was wohl falsch ist) leider reichlich. Braunfäule gab es im GWH noch nie, aber ich werd die Pflanzen mit einem Zeitabstand von mehreren Tagen nach und nach kappen und es drauf ankommen lassen. Danke für den Rat.
Schönen Gruß
Pele
Schönen Gruß
Pele