News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenbeet (Gelesen 22437 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Blumenbeet

pfauenauge » Antwort #105 am:

wau, das sieht ja klasse aus @borker , da hat sich die viele "Pflanzarbeit" echt gelohnt. Auf dem 2. Foto von links, das ist doch rechts eine Indianernessel, oder? Wie steht die bei dir? Ich hatte vergangenes Jahr auch eine gesetzt und jetzt kommt sie, aber sehr kümmerlich. Hab ich da bei der Überwinterung was falsch gemacht, oder verkraftet sie nicht so viel Sonne, die sie bei mir aber bekommt?

Viele Grüße
pfauenauge
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #106 am:

Ich hänge das mal hier mit dran, einen neuen Faden aufzumachen lohnt sich nicht ;)

Bin gerade dabei ein Staudenbeet Neu anzulegen unter Verwendung von schon vorhandenen Stauden.
Vor allem sollten die 11 Taglilien mit aufs Beet die ich vorher nur woanders geparkt hatte.
Es soll nach Möglichkeit vom Frühjahr bis zum Herbst durchgeblüht werden und immer ein einigermaßen schönes Bild abgeben.
Jetzt sind alle Stauden ausgebuddelt geteilt und getopft
Dateianhänge
Uferwall 906.jpg
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #107 am:

Meine Idee ist alle Stauden in den Töpfen zu lassen bis sie blühen .
Und dann so zu positionieren das es Gut aussieht .
Was meint Ihr kann ich die Stauden so in den Töpfen stehen lassen ?
Oder sollte ich die Töpfe besser über den Winter in der Erde versenken ?
Die Töpfe werden auf jeden Fall von mir gedüngt und feucht gehalten .

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 908.jpg
Blommor2.0

Re: Blumenbeet

Blommor2.0 » Antwort #108 am:

Beste Möglichkeit ist, die Stauden jetzt einzupflanzen.
Wenn Du die Pflanzen in Töpfen überwintern möchtest, würde ich sie relativ trocken aufstellen. Ab und zu mal gießen.

Anhang: stehen die nicht etwas zu dicht?
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #109 am:

Danke ! Trocken stehen die hier ja sowieso . Es regnet oder schneit ja hier sehr wenig .
Im Sommer könnte ich die Stauden nicht in Töpfen stehen lassen . Da würden die Töpfe schnell austrockenen wenn ich nicht aufpasse.
Och, noch stehen sie ja nicht an ihrem Pflanzplatz . Aber ich pflanze die Stauden schon so dicht . Dann teile ich lieber mal wenn die Stauden sich zu Breit machen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blumenbeet

AndreasR » Antwort #110 am:

Ich würde die jetzt auch pflanzen, das Beet ist ja schon vorbereitet, und Du musst nur zur Schaufel greifen. ;) Wenn farblich was nicht passt, kann man später ggf. immer noch umpflanzen. "Dicht" ist wohl relativ, es kommt sehr darauf an, wie groß die einzelnen Stauden werden. Und wenn es übriggebliebene Pflanzen aus dem Garten sind, kann man einige davon ja gut als "Lückenfüller" verwenden, solange, bis der Rest mehr Platz einfordert. Ansonsten bieten sich Lücken zur Zeit ideal für Blumenzwiebeln an.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Blumenbeet

Quendula » Antwort #111 am:

Ich pflanze häufig, wenn ich noch nicht so richtig weiß ob der Platz passend ist, die Pflanze samt Topf in die Erde. Den Topfrand etwas überstehen lassen, kräftig angießen, im Herbst etwas Laub anhäufeln. Geht auch. Aber ob das sinnvoll ist ... ??? ... im Sand kann man ja auch eingewachsene Stauden relativ schnell wieder umsetzen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #112 am:

Danke Quendula das Du mir Mut gemacht hast die Stauden mit Topf zu versenken . :D

Mit Hilfe eines Erdbohrers konnte ich das auch relativ schnell umsetzen.
Bin schon gespannt ob die Stauden die Töpfe über den Winter auch so schnell durchwurzeln wie meine Sämlinge die es über den Winter auch machen.
Nun kann ich doch die Stauden auch während der Blüte umsetzen.
Andreas ich würde schon gern Direkt ins Beet pflanzen aber während der Blüte die Stauden umzusetzen traue ich mich doch nicht.

Vielen Dank !

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 911.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blumenbeet

AndreasR » Antwort #113 am:

Muss ja nicht während der Blüte sein, aber man kann sich anhand von Fotos dann im Herbst oder im Frühjahr an die Arbeit machen. ;)
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #114 am:

Wie würdet Ihr die Blumenzwiebeln kombinieren ?

Ich möchte auf dem Blumenbeet alle Blumenzwiebeln wieder herausnehmen den Boden mit Buchenkompost mischen und alle Zwiebeln wieder stecken.
Dateianhänge
Uferwall 1481.jpg
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #115 am:

alles Bunt kombinieren so wie hier auf dem Foto ?
Oder nur die Schneeglöckchen weiß und helllila Krokusse auf dem Beet und die dunkel lilanen Krokusse mit den gelben Krokussen an anderer Stelle kombinieren ?

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 1484.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blumenbeet

RosaRot » Antwort #116 am:

Den Buchenkompost würde ich einfach aufstreuen und das ganze sich in Ruhe bestocken lassen.
Viele Grüße von
RosaRot
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #117 am:

Das würde ja ne Menge Arbeit sparen RosaRot. Danke für den Tipp.

LG Borker
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #118 am:

Die ersten getopften Stauden blühen jetzt.
Im Moment dominiert hier die Farbe Blau ,Lila.
Nun hab ich mal die Töpfe mit Akelei und Flockenblume zusammengestellt.
In der Mitte blüht dann noch ein Allium.
Das wär der erste Fleck auf dem Beet der dann blüht .

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 1904.jpg
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #119 am:

Hier noch ein letztes Überblicks Foto von dem Blumenbeet am Beitragsanfang.
Es sind wie erwartet nicht alle Stauden geblieben. Aber genügend das es mir so gefällt.


LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 1146.jpg
Antworten