News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kronensicherung richtiger Einbau (Gelesen 1335 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon »

Ich bin vor kurzem wegen einer Baumfällung an ein Kronensicherungsseil gekommen und habe das nun Laienhaft in einem Apfelbaum angebracht.

Unabhängig davon, das die Äste von der Statik schon falsch aufgebaut sind, was habe ich beim Einbau der Kronensicherung alles falsch gemacht?

Hier ein Ast der jetzt durch den Fruchtbehang das Seil auf Spannung bringt, mit wenig Kraftaufwand gehts das anheben des Astes noch so das das Seil wieder entlastet wird. Im Fruchtlosen Zustand sollte das Seil also schlaff durchhängen und der Baum merken, das er noch Stützholz machen soll.
Dateianhänge
Kronensicherung mit Kambiumschoner.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon » Antwort #1 am:

Bei diesem Ast ist es ähnlich, hier fehlt aber der Kambiumschoner.
Dateianhänge
Kronensicherung ohne Kambiumschoner.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon » Antwort #2 am:

Hier der Anschlagpunkt oben. Die Seile bilden also etwa ein Dreieck.

Ist der Seilwinkel zu flach?
Billigstkarabiner haben bei der Kronensicherung normal nichts verloren, klar. Mir ist das Prinzip unklar mit der durchgespleissten Dehnungsschlaufe zum befestigen. Kann mich wer darüber aufklären, was es damit auf sich hat?
7 Jahre alte Seile verbauen, klar, auch das macht man nicht.
Dateianhänge
Kronensicherung Anschlagpunkt oben.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

555Nase » Antwort #3 am:

Wenn es für Obstbaumschnitt einen TÜV gäbe, hatte so mancher einen leeren Garten. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
ringlo

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

ringlo » Antwort #4 am:

Mit „Kronensicherung“ habe ich mich noch nie beschäftigt. Aber gebe das als Stichwort auf baumkletterschule. de in das Kletterblattarchiv ein. (Vielleicht kennst du die Website ja schon vom „Schlankschnitt“.)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon » Antwort #5 am:

Wenn du diesen Artikel meinst kenne ich ihn schon (den Schlankschnitt auch).
https://baumkletterschule.de/kletterblatt/archiv/2006/die-kronensicherung-in-der-ztv

Die Info über die Schlingen fehlt dort allerdings, bzw der Artikel hilft mir nicht wirklich weiter.

Prinzipiell sind mir (vorübergehend) Schnüre wie in der Birne im Bild oder eben Seile lieber als Holzlatten unter den Ästen. Die Latten stehen unnütz rum, verletzen den Baum und sorgen vielleicht sogar als Abknickkante erst recht für Astbruch. Bei Gewitterstürmen halten sie oft auch nicht und fallen um.
Dateianhänge
Nojabrskaja Pyrodwarf Seilstütze.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon » Antwort #6 am:

Ich hoffe man kann die Schnüre auf dem Bild erkennen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

Ayamo » Antwort #7 am:

thuja hat geschrieben: 31. Jul 2020, 08:48
Bei Gewitterstürmen halten sie oft auch nicht und fallen um.


Letzteres ist tatsächlich ein Argument im Herbst, da windet es schon mal.

Dennoch gibt bei mir die Nähe des Waldes - eine unerschöpfliche Quelle von Astgabeln aller Art - und der fehlende Schlupf den Ausschlag...
(Außerdem stört es meine Rasenmäherin nicht 8) )
Dieses Jahr haben die hiesigen Spätfröste aber sowieso dafür gesorgt, dass das Jahr dem Dickenwachstum des Traggerüstes und nicht der Fruchtbildung dient.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kronensicherung richtiger Einbau

thuja thujon » Antwort #8 am:

Gewitterstürme gibts nicht nur im Herbst, auch im Sommer. Wenn im Nachbardorf ein Tornado durchzieht, bleiben hier am Stadtrand auch nicht alle Blätter am Baum.

Ich habe am Wochenende mit der Tochter Fallapfelminigolf gespielt. Alles angefaulte und wurmstichige vom Rasen auf eine Baumscheibe verfrachten, anschließend aufheben und Weitwurf in die Hecken für die Igel.

Pro Ast hängen hier rund 50kg drauf, und mit dem viel zu weit ausladendem Hebel kommts hier eben zum absenken der Äste. Weiter stammnah sind Ersatzäste seit 3-4 Jahren am wachsen, das ändert aber vorerst noch nichts am prinzipiell falschen Aufbau des Kronengerüsts mit den zu weit ausladenen Ästen.

Leitäste, die ihre Frucht nicht tragen können, sofern es Früchte gibt, sind eben keine richtigen Leitäste.

Ich habe keine Lust 200kg Äpfel runter zu schneiden, finde aber auch keinen rechten Gefallen daran mir mit irgendwelchen Hilfsmitteln, Stangen oder Seilen, die Äste vorm endgültigem abkippen zu sichern. Seile finde ich hier aber praktikabler als Stangen. Aber auch da gibts Tricks und Kniffe. Das fängt bei frischen Veredlungen schon mit dem richtigen Knoten an, wenn Zentner Früchte drauf hängen ist auch der Kambiumschoner kein Fehler. Eingewachsene Seile bringen ja keinen weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten