News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55409 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

AndreasR » Antwort #315 am:

Das dürfte Eryngium planum sein, ich hatte vor drei Jahren zwei Exemplare ins Beet gepflanzt, die mittlerweile weitgehend verschwunden sind, aber sie haben etliche Sämlinge hinterlassen, von denen dieses Jahr zwei oder drei zur Blüte gekommen sind. Ich schaue mal, ob ich Samen abnehmen kann. Ich war erstaunt, dass ich außer dem üblichen Unkraut sowie Akeleien, Johanniskraut, Zitronenmelisse und Vergissmeinnicht überhaupt etwas bei mir versamt, aber in diesem Beet habe ich dieses Jahr sogar Astern- und Echinacea-Sämlinge entdeckt. :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #316 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Aug 2020, 10:05
Ich schaue mal, ob ich Samen abnehmen kann.


Danke, das wäre lieb.

Nymphalis antiopa, der Trauermantel frisst als Raupe übrigens Salix sp. und Betula sp., die Eiablage erfolgt an luftfeucht stehenden Pflanzen in der Nähe von Gewässern.

Hier ging es gestern munter weiter, zwei Segelfalter, Iphiclides podalirius, einer noch völlig intakt.

Bild

Colias hyale, auch zwei Tiere, die Goldene Acht, das zweite ein Weibchen, eindeutig.

Bild Bild Bild

Adscita statices, das Grünwidderchen, habe ich bisher noch nie an Buddleja davidii gesehen.

Bild

Und dann, aus dem Augenwinkel, von der Gartenliege aus...

Bild

irgendetwas ist komisch an dem Kleinen Perlmutterfalter dort, die Flecken zu eckig...

bis das Gehirn dann so aus dem Ruhezustand erwacht, wenn man im Schatten chillt und aufstehen befiehlt...

Das ist definitiv ein anderer Perlmutterfalter, ich brauche ein Foto zur Bestimmung, unbedingt!!

Beim 50. Foto ungefähr war ich mir auch ohne Bestimmungsbuch fast sicher Boloria selene, den Braunscheckigen Perlmutterfalter vor mir zu haben. Da ist er, 2018 nur ein Mal kurz gesichtet bisher, aufregend :D.

Bild Bild Bild Bild

Das Tier hat wundervolle blaue Augen, steht auf der Roten Liste, in Brandenburg auf 2 - stark gefährdet und frisst Viola sp.. Als eine seiner bevorzugten Nektarpflanzen ist Knautia arvensis genannt, diese Pflanze ist unentbehrlich, das zeigt sich immer wieder! Ich habe inzwischen den ganzen Garten mit Samen gespickt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #317 am:

Ich sags ja: Schmetterlinge würden Oregano pflanzen. ;D
Dateianhänge
Oregano! 200801 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2020

partisanengärtner » Antwort #318 am:

Da hast Du recht.
Ich habe den Hummelschwärmer auf einem Rosenblatt sitzen sehen. Hat sich kaum gerührt.
Dateianhänge
000000Hummelschärmer1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2020

partisanengärtner » Antwort #319 am:

Konnte ihn von allen Seiten in Augenschein nehmen. von rechts.
Dateianhänge
000000Hummelschwärmer2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2020

partisanengärtner » Antwort #320 am:

Von links
Dateianhänge
000000Hummelschwärmer3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2020

partisanengärtner » Antwort #321 am:

Und als ich ihn am Hintern stubste reckte er ihn in die Höhe,
Ich nahm an das er gerade geschlüpt sei, sah aber auf den Fotos das der linke Fühler die Spitze verloren hatte.

Nachdem ich noch ein paar Steine in die Sitzplatzumrandung eingebaut hatte sah ich ihn dann doch davon fliegen.
Dateianhänge
000000Hummelschwärmer hinten.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Nina » Antwort #322 am:

Wunderschön! :D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

marygold » Antwort #323 am:

Toll :D
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2020

polluxverde » Antwort #324 am:

3 Zitronenfalter, in der Abendsonne
Dateianhänge
20200805_173056.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2020

polluxverde » Antwort #325 am:

Tagpfauenauge, sehr beweglich, daher etwas unscharf, auf Wasserdost.
Wasserdost zieht nicht nur einige Schmetterlingsarten ( Admiral, Tagpfauenauge,Weißlinge ) an, sondern auch viele Schwebfliegen, Libellen,
Bienen.
Dateianhänge
20200805_183330.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2679
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2020

Helene Z. » Antwort #326 am:

Viele, viele schöne Fotos und Berichte, die ich immer gerne verfolge. Danke sehr :D

Hier gab es heute "hohen Besuch". Habe zum ersten Mal einen Kaisermantel in diesem Garten gesichtet, ein sehr ungeduldiger Herr *es reichte nur zu einem Foto* ...
Dateianhänge
Kaisermantel 2020.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2679
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2020

Helene Z. » Antwort #327 am:

... der alte Kaiser kam in Begleitung seines Admirals. Dieser war deutlich geduldiger, aber trotzdem sehr zugeknöpft ;)
Dateianhänge
Admiral 2020.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Staudo » Antwort #328 am:

Zwar nicht im Garten, aber unweit von hier. 90% der Brandenburger Vorkommen vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sollen in unserer Ecke leben. Dafür werden größere Abschnitte des Vorlandes der Schwarzen Elster (der Bereich zwischen Flüsschen und Damm) derzeit nicht gemäht und beweidet. Auch für den Vorbeiradler sehen diese Flächen sehr attraktiv aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #329 am:

partisaneng hat geschrieben: 3. Aug 2020, 20:17
Ich habe den Hummelschwärmer auf einem Rosenblatt sitzen sehen. Hat sich kaum gerührt.
[/quote]

Toll, was für ein Glück. Ich habe noch nie einen Hummelschwärmer gesehen der nicht im Eiltempo schwirrte. Warum hast Du ihn nicht auch einmal von vorne fotografiert, damit man die Augen sieht. Ich steh' auf Augen ;D!

Helene hat geschrieben: 6. Aug 2020, 19:49
Hier gab es heute "hohen Besuch". Habe zum ersten Mal einen Kaisermantel in diesem Garten gesichtet, ein sehr ungeduldiger Herr *es reichte nur zu einem Foto* ...
[/quote]

Sehr schön, ich hatte hier in dieser Woche bis zu 7 Stück davon, darunter ein olivgrünes valesina-Mädchen. Das sind schon eindrucksvolle Tiere :D.

Staudo hat geschrieben: 7. Aug 2020, 10:28
Zwar nicht im Garten, aber unweit von hier. 90% der Brandenburger Vorkommen vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sollen in unserer Ecke leben. Dafür werden größere Abschnitte des Vorlandes der Schwarzen Elster (der Bereich zwischen Flüsschen und Damm) derzeit nicht gemäht und beweidet. Auch für den Vorbeiradler sehen diese Flächen sehr attraktiv aus.


Sehr interessant Staudo. Ich kenne Mario sehr gut, er hat schon viel von den Schwierigkeiten erzählt die zuständigen Stellen vom richtigen Mahdzeitpunkt zum Schutz von Phengaris nausithonus zu überzeugen. Da läuft mitunter einiges schief und er kämpft standhaft!

So, zurück zu den Gartenflatterern. Wen habe ich denn neu im Album, aah...

[quote author=Asinella link=topic=66267.msg3516047#msg3516047 date=1593290122]
[quote]Das ist kein Hesperia comma, das ist Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter,

Danke für die Aufklärung. Die sehen sich aber auch gemein ähnlich :P..
Hier ist noch die Unterseite, leider etwas verschattet.


...diese Woche bist Du mir sofort wieder eingefallen Asinella, schau die Flugzeit ist auch eine völlig andere, Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter, fliegt von Anfang Juni bis Mitte August, die sind hier durch längst. Hesperia comma erscheint erst Anfang Juli und fliegt bis Ende September. Hier also druckfrisch mein Exemplar des Komma-Dickkopfes, ein Magergräserfresser. Die sind hier so selten, dass ich sie nicht jedes Jahr nachweisen kann, deshalb mit Freude:

Bild Bild Bild Bild

Der Bursche kam von da oben nicht herunter, ich musste mich also zu ihm heraufrecken so gut es ging.

Einer der täglichen Segelfalter, Iphiclides podalirius.

Bild

Carcharodus alceae, der Malven-Dickkopf, den gibt's hier regelmäßig, alle denkbaren Malvenarten stehen ihm hier für seine Fortpflanzung zur Verfügung.

Bild Bild Bild Bild

Der Kleine Fuchs, Aglais urticae, ein Brennnesselfresser von dem die Brandenburger Lepis annehmen er sei hier selten geworden. Ich habe seit Jahren einige Exemplare im Garten, einer mehr, einer weniger, so what?

Bild Bild

Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, mit seinem nah verwandten Großen Perlmutterfalter hier immer am Set, Rote Liste hin oder her (natürlich stimmen die Zahlen darin :'().

Bild

Und Vanessa cardui, der Distelfalter, hat den niemand gesehen dieses Jahr?? Es sind hier extrem wenige von Süden eingeflogen ???.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten