News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine kleine Macchia. Oder Garrigue? (Gelesen 88447 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #105 am:

Es brutzelt.
Crithmum maritimum blüht links in hellgrün
Seseli montanum rechts in zartrosa.
Sonst blüht nix mehr.

Bild
Dateianhänge
DSCN9992.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #106 am:

Seseli montanum ist auch ein Superheld.
Blüht jetzt zur Unzeit.
Leider ist es sehr filigran und auf Fotos fast unsichtbar ;D

noch zu erkennen vorne links das bläuliche mit Röstanteilen ist Othonna cheirifolia.
rechts hinten vor den Backsteinen auch brutzelfest: Euphorbia rigida.
Cistus incanus ist inzwischen abgeblüht (das strauchige mit braunen Samenansätzen)



Bild

Dateianhänge
DSCN9995.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #107 am:

und autsch:

Helianthemum ist ganz zusammengeschrumpelt :-[
Rosa, was meinst du, das kommt wieder, oder?
Direkt am Stein, das graue Staubwedelchen ist Asphodeline taurica. Die blüht dann nächstes Jahr und stirbt nach der Blüte ab. Etwas heikel, aber bei furztrocken und im Winter drainiert geht es.

Bild
Dateianhänge
DSCN9994.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Ma petite garrigue

Bristlecone » Antwort #108 am:

Ich lese deinen Thread mit großem Interesse weil es hier auch solche Brutzelecken gibt, noch dazu im "Regenschatten" der lichten Krone einer Eiche.
Allerdings ist der Boden dort tiefgründig und hat inzwischen eine Rohhumusauflage, das hilft.
An einer anderen Stelle ist nur aufgeschüttete Erde über den Tiefgaragen in praller Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Bristlecone hat geschrieben: 8. Aug 2020, 17:50
Ich lese deinen Thread mit großem Interesse weil es hier auch solche Brutzelecken gibt, noch dazu im "Regenschatten" der lichten Krone einer Eiche.
Allerdings ist der Boden dort tiefgründig und hat inzwischen eine Rohhumusauflage, das hilft.
An einer anderen Stelle ist nur aufgeschüttete Erde über den Tiefgaragen in praller Sonne.


Na, dann speziell für dich: Chamaerops humilis var. cerifera. Das Foto hab ich eigentlich nur für Lilo gemacht, damit sie mit ihrem welken Hauswurz nicht alleine ist. Deshalb ist die Zwergpalme nur ansatzweise zu sehen. Wächst als Bonsai.
Dateianhänge
DSCN9993.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Halt stopp, hier sieht man sie auch noch rechts hinten. ;D
Davor Iris imbricata, eine der wenigen Irisarten, die bei mir dauerhaft sind. Der Boden ist hier aufgefüllt, Sandboden mit Lavagrus. Das ist dann vielen Iris zu arm.
Lavandula stoechas wechselt auch langsam die Farbe von grau Richtung bräunlich :-\

Bild
Dateianhänge
DSCN9991.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Ma petite garrigue

Bristlecone » Antwort #111 am:

Danke!
Ich hatte mal einen Versuch mit der gestartet.
Leider im Herbst 2011, dann kam der Februar 2012 mit -18 Grad. :P
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Ende Mai 2011 war sie schon da. Das ist das älteste Foto, das ich gefunden habe.
Zugegeben, richtig zugelegt hat sie nicht gerade ;D

Bild

2012 waren dann gleich mal -17 im Februar und lange kalt. Damals hatte ich gut eingepackt.
Seitdem kommt ein einfaches Vlies drüber. Dieses kleine Beet ist das einzige, das ab Januar eine Vlieslage bekommt, sollte ich dazusagen.
Dateianhänge
Vorgarten Ende Mai 2011 028.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ma petite garrigue

pearl » Antwort #113 am:

die Zergpalme, Chamaerops humilis, einzige europäische Palme, wächst sicher nicht auf trockenen Matten, sondern brauch möglicherweise tiefgründigen Boden und ist mir an der Küste an Stellen aufgefallen, die nicht so exponiert sind. Senken, Gehölzschatten. Hier am 25. September 2016 in einem Feld von Lavandula stoechas.
Dateianhänge
Chamaerops humilis Zwergpalme Charakterart der Garrigue P9250312.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ma petite garrigue

RosaRot » Antwort #114 am:

Interessantes Foto, pearl!
Was ist denn das links von der Palme, der Strauch und rechts davon das hellgrüne?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Ohh, schöön!
Genau mein Vorbild, so solls mal werden :D

(links ein zerzauster Rosmarin?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Ma petite garrigue

Bristlecone » Antwort #116 am:

Hast du Erfahrungen in deinem Garten mit Quercus coccifera?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ma petite garrigue

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Mit Quercus habe ich nur Misserfolge gehabt. Q. x turneri hat mit 2 Versuchen nicht geklappt (darunter ein großer Solitär), Q. rhysophylla "Maya" und Quercus phillyreoides. Alle hatten Barksplitting. Ich vermute, im Winter ist es zu feucht bei mir und in Zusammenhang mit Frost springt die Rinde.
Als Ersatz habe ich jetzt Phyllirea angustifolia oder latifolia, die macht meine Winter mit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ma petite garrigue

pearl » Antwort #118 am:

RosaRot hat geschrieben: 8. Aug 2020, 23:25
Interessantes Foto, pearl!
Was ist denn das links von der Palme, der Strauch und rechts davon das hellgrüne?

links ist Baumheide, Erica arborea. Rechts irgendein hellgelbes Schlinggewächs. Zaunrübe, Bryonia Spezie. Oder Explodiergurke Cyclanthera brachystachya. Zu heiß um nachzuschlagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: Ma petite garrigue

Bristlecone » Antwort #119 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 9. Aug 2020, 11:06
Als Ersatz habe ich jetzt Phyllirea angustifolia oder latifolia, die macht meine Winter mit.

Ja, die tuns hier auch im trockenen Halbschatten.
Ich werds mal mit Quercus coccifera versuchen.
Außerdem mit klein bleibenden Sorten von Pinus leucodermis und Abies numidica.
Außerdem mit weiteren Yuccas (ja, ist nicht garrigue-like, aber hitze- und dürrefest)
Antworten