News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #1 (Gelesen 18398 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora »

Da die Stadt Wiesbaden für die Grünpflege zu wenig Geld hat, werden für die öffentlichen Bäume samt zugehöriger Fläche (=Baumscheibe) Baumpaten gesucht, die sich ehrenamtlich darum kümmern. Wir haben in meiner kleinen Wohnsiedlung 4 solcher Baumscheiben, die hier um einiges größer sind als in der Innenstadt, so ca. 10-20qm. Mit einer davon hatte ich schon länger geliebäugelt. Zum einen als Gartenerweiterung im sonnig-trockenen Bereich, zum anderen, um etwas für Insekten zu tun mit Hoffnung auf Nachahmung. Denn die Baumscheibe ist von den Bedingungen her vergleichbar mit den meisten Vorgärten hier, die großteils versteinert oder mit wenig Grün versehen sind.
Mein Ziel ist eine insektenfreundliche Pfalnzung, die für das menschliche Auge rund ums Jahr Freude und Abwechslung bietet.
Problem ist, dass ich selbst nicht gießen kann. D.h. ich pflanze, wenn Regen in Sicht ist. Da ich selbst nicht mehr als 2 kg tragen darf, hat mir auch schon mein Mann einige Gießkannen hingetragen. Im Sommer rollt mir eine liebe Nachbarin den Schlauch aus, wenn allergrößte Not herrscht. Bislang hatte das noch gut geklappt. Bis Anfang Juli war ich mit der Pflanzung hoch zufrieden und glücklich. Ich habe aus der Nachbarschaft auch viele positive Rückmeldungen erhalten. Aber dieses Jahr herrscht hier dermaßen extreme Dürre, dass so langsam alles verdorrt :'(
Das Beet ist 3m breit und 3,5-4,5m tief. Lehmiger Boden, in der Tiefe sicher Ton. Darauf steht im mittleren Bereich links ein Pyrus calleryana ‘Chanticleer’, fast 20 Jahre alt.
Bild
Auf der Skizze ist oben Süden, da ist das Beet begrenzt von einer 2m hohen Kirschlorbeerhecke.
Im Herbst 2018 habe ich die von der Stadt vorbereitete Fläche übernommen - leider Quecken verseucht. Im Herbst habe ich die ersten Pflanzen gesetzt, im Frühjahr 2019 weitere. Das gesamte Jahr 2019 habe wöchentlich die Queckentriebe rausgestochen, im Herbst hatte ich gesiegt :)
Im Herbst kamen dann die restlichen Pflanzen + Blumenzwiebeln und an Weihnachten habe ich von der Stadt endlich den Lavasplitt zur Abdeckung erhalten (5cm dicke Schicht).
Von den Lichtverhältnissen her hatte ich mich verschätzt. Ich hatte vor allem direkt am Baumstamm und den hinteren Bereich zur Hecke hin als halbschattig eingeschätzt, aber tatsächlich knallt da den ganzen Tag die Sonne drauf.
Warum schreibe ich hier? Zum einen möchte ich einfach meine Erfahrungen weiter geben, zum anderen werde ich hier sicher Rat bei Problemen suchen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1525
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Mata Haari » Antwort #1 am:

Da lese ich sehr gespannt mit. Wir haben hier bei uns in der Siedlung auch so ein Beet, besteht nur aus Rasen/Wiese.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #2 am:

Ausgangssituation:
Blick nach Südosten
Bild
Blick nach Westen
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #3 am:

Meine Highlights 2020. Die muss ich jetzt einfach zeigen als Motivation für mich angesichts der aktuellen Dürre.
.
Winteraspekt mit Sesleria autumnalis, Nepeta Walkers Low und Bergenie Eroica.
Bild
.
Bild
.
Nach Ausbringen der Lavasplittauflage:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #4 am:

Der Frühling beginnt mit Schneeglöckchen und Iris reticulata
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #5 am:

Ein Highlight sind Tulipa fosteriana Purissima. Die hatte ich aus meinem Garten und sie haben sich hier ordentlich vermehrt.
Bild
.
Bild
.
Bild
Die Bergenien tun sich hier schwer, im Sommer sind sie immer kurz vor dem Vertrocknen.
Vermutlich bräuchte ich da langfristig was anderes. Aber was? Sie sind halt toller Blattkontrast zum Rest im Winter.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #6 am:

Als nächstes folgen die rosa Tulpen 'Don Quichotte'
Bild
.
Bild
.
Bild
.
im Hintergrund gibt es auch noch paar 'Queen of Night', das ist zufällig. Die sind offensichtlich bei den Purissimas beim Ausgraben mit dabei gewesen.
Bild
in den 2 Geraniumflächen sitzen auch noch weiße spanische Hasenglöckchen. Davon hatte ich auch genug im Garten ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #7 am:

Nächstes Highlight ist Nepata 'Walkers Low' mit Allium 'Purple Sensation'
Bild
Dazu hat sich eine weiße Silene hineingeschmuggelt, worüber ich nicht böse bin ;)
.
die Alliums sind verblüht, dafür kommen die roten Punkte von Knautia 'Mars Midget' dazu
Bild
.
+ Kalimeris, vorn Alba, hinten 'Jürgen Wever'
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #8 am:

Anfang Juni kommen weiße Gauras hinzu + Teucrium + weiße Lychnis und rosa Dianthus giganteum
Bild
.
Bild
.
Details
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

MarkusG » Antwort #9 am:

Bislang ist die Entwicklung mehr als prächtig, aber ich ahne schon, was Du mit dem Wetter andeutest!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #10 am:

Allium sphaerocephalon
Bild
.
Rückschnitt Nepeta
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Jule69 » Antwort #11 am:

Ab Bild 7 gefällt es mir unglaublich gut, sag, bekommst Du einen Zuschuss für den Pflanzeneinkauf?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #12 am:

Ende Juli
Bild
dann folgt die Hitze - ohne vorherigen Regen oder welchen in Aussicht.
Ein aktuelles Bild habe ich nicht gemacht. :-X
Hinzu kommt, dass sich ein Tier in 2 Sesleria und 2 Calamintha im Vordergrund gewälzt hat und zumindest letztere durch die Dürre komplett abgebrochen sind. :'(
Ich traue mich momentan kaum hinzugehen..
Ich werde heute wieder die Nachbarin um Wasser bitten, aber ich kann das nicht ewig laufen lassen, wie ich das in dem Fall dann bei meinem Wasseranschluss tun würde, um mal tiefgründig zu wässern :-\ Es bleibt also ein oberflächiges Benässen :-\
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1525
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Mata Haari » Antwort #13 am:

Das ist wundetbar geplant durch die Jahreszeiten. :D
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #14 am:

Jule69 hat geschrieben: 9. Aug 2020, 13:39
Ab Bild 7 gefällt es mir unglaublich gut, sag, bekommst Du einen Zuschuss für den Pflanzeneinkauf?

Nein. Diese Pflanzung ging komplett zu meinen Lasten.
Bei dieser Gelegenheit mein Dank an Markus, Ariane, Lilo und wallu :-*, von dennen ich Pflanzen bekam, die ich hier verwendet habe. Ganz besonders viel von Markus und Ariane! :-* :-*
Liebe Grüße - Cydora
Antworten