News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2020 (Gelesen 201041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2020

Hero49 » Antwort #2775 am:

Die gelieferten Pflanzen hatten dieselbe Qualität wie die von Joosten.
Leider war die Lieferung sehr fehlerhaft, was ich von Lukonbulbs nicht gewohnt bin. Von 20 Pflanzen waren 5 falsch und ich habe reklamiert.
Für morgen ist der Ersatz angekündigt!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2020

Hero49 » Antwort #2776 am:

Der Ersatz ist heute einwandfrei angekommen. Also wieder alles in Ordnung mit Lukonbulbs.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2777 am:

So, gerade eben bestellt, hätte ja eh keine Ruhe gehabt und außerdem fand sich noch jemand dazu. Jetzt warte ich mal ab!
.
Eine Freundin/Kollegin aus Polen meinte bei ihnen zuhause seien Pflanzen ebenfalls sehr günstig. Zumindest dort kostet die Arbeitszeit auch fast "nichts" :-\.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2778 am:

Unterdessen gibts die erste Nachblüte, `Again an Again´. Sogar etwas farbiger als im Mai, dafür auch etwas verschobener. Wenn ich ehrlich bin, dann ist sie für mich nicht die Allerschönste, aber falls sie das Nachblühen beibehält, dann wäre es ein Pluspunkt, wenn es irgendwann mal ans Aussortieren geht.

Dateianhänge
IMG_3564.JPG
ria
Beiträge: 533
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Bart-Iris 2020

ria » Antwort #2779 am:

Ich habe auch gestern dort bestellt. Kein Platz aber ich konnte auch nicht widerstehen. Zu günstig und zu toll die Auswahl. Der GG meinte nur: Du mußt wissen wohin. Das ist jetzt allerdings die Frage aller Fragen. Noch habe ich keine Ahnung wohin damit. Freue mich aber trotzdem auf die Lieferung.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2780 am:

`Lovely Again´ hat ein paar Stiele, die meisten wurden, als es das letzte Mal geregnet hatte, von den Schnecken angenagt. Und die verbliebenen Knospen haben bei der Hitze Schwierigkeiten gut zu öffnen, aber so eine Spur von Farbe in der Sommerödnis ist dennoch willkommen.

Dateianhänge
033.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2781 am:

Anderer Stängel, gleiche Sorte.
.
Eines der Kinder von `Lovely Again´ aus Selbstaussaat blüht ebenfalls, habe ich aber nicht fotografiert, ist als Pflanze eh nix.

Dateianhänge
046.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2020

Nova Liz † » Antwort #2782 am:

Klasse :D Damit ist dann der Namensauszug 'Again' bestätigt. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2783 am:

nun, da muss ich mal in den Wiesengarten um zu sehen, was meine Exemplare machen. Die Mönchspfeffer blühen, dazu sieht Lovely Again sicher gut aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2784 am:

Beim Mönchspfeffer schwanke ich immer noch, ob der zu den Gehölzen gehört die ich am Haus pflanzen will, wenn es endlich mal Sicherheit wegen dieser dämlichen angefangenen, aber dann sang- und klanglos mittendrin liegengelassenen öffentlichen Baustelle außerhalb am Zaun entlang gibt ::).
.
Eigentlich wachsen hier ja einige als Rebloomer bezeichnete Sorten, die es teilweise ebenso im Namen tragen. "Again", "Autumn", "Return"... Mal sehen ob noch was kommt! Manche wissen nichts davon, andere sind prinzipiell gewillt, wenn sie aber zu spät aus der Sommerstarre aufwachen, wird das auch nichts. Und manchmal steht man dann völlig unvermittelt zur Unzeit plötzlich vor einer blühenden Iris ;).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2785 am:

ich hab drei Mönchspfeffer, zusammen mit einer Eibe und zwei Stipa gigantea machen die einen guten Hintergrund und eine gute Umgebung für Bart-Iris. Lovely Again blüht dieses Jahr noch nicht.
Dateianhänge
schnelle Übersicht im August P8090085.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2786 am:

Das passt hier besser, als bei den Tops und Flops.

Krokosmian hat geschrieben: 17. Aug 2020, 15:45
Schon wieder eine Irisquelle, zumindest von mir allerdings die Letzte oder Vorletzte für dieses Jahr, nämlich Loic Tasquier

Für mich also absolut top!
Bild
[/quote]

Mathilda1 hat geschrieben: 17. Aug 2020, 16:07
das dicke Rhizom links unten schaut gut aus, kann den Namen nicht entziffern. Die dunkelviolette Tönung der Blattansätze ist richtig dekorativ!
[/quote]

Alstertalflora hat geschrieben: 17. Aug 2020, 16:14
Grape harvest?


[quote author=Krokosmian link=topic=44846.msg3543178#msg3543178 date=1597674010]
Ja, genau die! Diese verdammte Sucht nach den Schwarzen und Dunklen Iris... Wobei auch andersfarbige dabei sind.


[quote author=Mathilda1 link=topic=44846.msg3543232#msg3543232 date=1597678633]
wenn der bart noch dunkel wäre, gefiele mir die Blüte noch besser. Aber wenn die Blätter während dem Sommer nur halbwegs ansehnlich bleiben, wär sie schon allein wegen der Blätter interessant


Vielleicht wäre dann Magnificent Masterpiece eine Alternative. Die ist zwar nicht "Schwarz", aber der Bart auf jeden Fall dunkler und die hat auch einen ziemlich stark gefärbten Laubgrund (PBF=Purple Based Foliage). Das ist bei einigen Sorten, mehr oder weniger stark, ausgeprägt, bei manchen sind auch noch die Hüllblätter der Knospen violett, beides offensichtlich recht unabhängig von der Blütenfarbe. Gerade Letzteres wäre, fände ich, ein verfolgenswerteres Zuchtziel. Aber... ;)
.
Was das im Sommer schöne Laub betrifft ist es hier gerade wieder so, dass die letztes Jahr Umgepflanzten relativ einwandfrei dastehen. Bei denen fällt das mit der lila Basis dann auch deutlich auf. Ein paar Meter daneben sitzen von denselben alte Horste, die sehen teils aus wie auf der Straße überfahren. Mir scheint es zwar auch, aber nicht in erster Linie, von der Sorte abhängig. Eher vom Pflanzenalter.

Edit: Link entwirrt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2020

pearl » Antwort #2787 am:

Magnificent Masterpiece ist toll! Hast du die? Ich habe ja dieses Jahr Hello Darkness bekommen, soll auch purple based leaves haben. Hat das geschickte Exemplar genauso wenig, wie das Exemplar, das ich als Hello Darkness identifiziert meine zu haben. Die Purpurfärbung ist also nach deinen Erfahrungen kein sicheres Kennzeichen? Abhängig von Kulturbedingungen, Zeitpunkt in der Saison, Reife und Befindlichkeit der Pflanze? Ich werde genauer darauf achten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2788 am:

Doch klar ist PBF ein Erkennungsmerkmal, zumindest ein gutes Stück weit. Was ich meinte war, dass es der Kontrast zwischem dem lila Grund und dem restlichen Blatt bei jungen properen Pflanzen einfach mehr auffällt. Wenn es so alte halb eingezogene Fladen sind, sieht man es halt nicht so gut.
.
Das auf dem Bild habe ich als `Black Knight´ bekommen, die ist es aber definitiv nicht. Die Farbe und Blütenform der Blüten sprach dann für `Black Dragon´ (welche ich von woanders schon mal hatte), die Grundtönung und ihr Verlauf auf dem Laub noch viel mehr. Weswegen die beiden jetzt nebeneinander wachsen und nächstes Jahr noch gemeinsam blühen dürfen.
.
(`Black Dragon´ aus derselben Herkunft (nicht NL!) ist indes wohl `Black Hills´, manche können es einfach nicht! Allerdings werden gerade ältere Irissorten nicht so wahnsinnig oft angeboten, weswegen man es manchmal einfach riskieren muss.)

Dateianhänge
003.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2020

Krokosmian » Antwort #2789 am:

Manchmal hat das aber auch Grenzen, die Färbung hängt manchmal auch vom vmtl. Ernährungszustand oder der Jahreszeit ab, so zumindest meine Erfahrung. Weißbunte Iris pallida bspw. haben im Frühling oft einen sehr deutlich gefärbten Blattgrund, vorhin habe ich extra nochmal nachgeschaut und war Nullkommanull zu sehen.
.
Oder die beiden Rhizömchen, sind dieselbe Sorte (IB `End Zone´), habe ich heute morgen rausgestochen. Das Linke hat einen leichten Hauch, was dann aber auch als "gefärbt" zählen sollte, das Rechte gar nichts. Gewachsen sind sie direkt nebeneinander.

Dateianhänge
032.jpg
Antworten